MODULATION
RATE
Bestimmt die Geschwindigkeit (oder Frequenz) der Modulation. Der Regelbereich liegt
zwischen 0,07Hz und 1,3kHz. Die LED visualisiert die Modulationsgeschwindigkleit.
TIP: Drehe den RATE-Regler bei gedrücktem SHIFT-Taster. Die Frequenz des LFOs lässt sich
nun wesentlich feiner einstellen.
WAVEFORM
Dieser 6-fach Drehschalter bestimmt die Wellenform des LFOs. Es stehen Sinus, Sägezahn,
aufsteigende Rampe, Rechteck sowie eine treppenförmige Wellenform und eine geglättete
Zufallsmodulation zur Auswahl.
BITTE BEACHTE: Die treppenförmige Wellenform entspricht einer Dreieckswelle mit abrup-
ten Werteänderungen. Während die Frequenz der Dreieckswelle vom RATE-Regler bestimmt
wird, ändern sich die Werte der treppenförmigen Wellenform mit jedem Impuls der
ARP / SEQ- Clock. Deren Tempo wird wiederum mit dem ARP / SEQ RATE-Regler gesteuert.
PITCH AMT (AMOUNT)
Mit diesem Regler bestimmst du die maximale Intensität der Tonhöhenmodulation der aus-
gewählten Oszillatoren. Sie wird erreicht, sobald das Modulationsrad vollständig aufgedreht
ist. Die LFO-Modulation der Oszillator-Tonhöhe liefert Effekte von leichtem Vibrato bis hin zu
wilden Sweeps und Notenkaskaden.
Steuert ein bestimmtes Signal den Wert eines anderen, bezeichnet man diesen
Vorgang als Modulation. Modulationen zählen zu den wichtigsten und grundle-
gensten Vorgängen der Klanggestaltung. Als Modulationsquellen dienen etwa
Envelope-Generatoren, das Keyboard-Tracking, aber auch Audiooszillatoren
(Stichwort FM) oder ein besonderer Modulationsoszillator wie er im Matriarch zu
finden ist. Dabei handelt es sich um einen analogen Oszillator, der im Nieder-
frequenzbereich arbeitet und Modulationssignale erzeugt. Er wird als LFO (Low
Frequency Oscillator) bezeichnet, kann verschiedene Modulationssignale gleich-
zeitig erzeugen und damit mehrere Modulationsziele mit unterschiedlicher
Intensität steuern.
Die intern verdrahteten Modulationswege lassen sich ohne Patching mittels Reg-
ler steuern. Die beiden zusätzlichen Modulationsquellen Noise (Rauschgenerator)
und S/H (Sample & Hold) stehen ausschließlich via Patch-Kabel zur Verfügung.
BITTE BEACHTE: Im Utilities 2 Modul findest du einen weiteren, einfachen LFO.
BITTE BEACHTE: Die Regler PITCH AMT, CUTOFF AMT und PULSE WIDTH AMT
arbeiten abhängig von der Stellung des Modwheels (Modulationsrad). Sie definie-
ren die maximalen Modulationstiefen bei ganz aufgedrehtem Modwheel. Um eine
Modulation hörbar zu machen, muss das Modwheel zumindest ein wenig aufge-
dreht sein.
33
ZUM INHALT