MODULATION SEKTION
Modulationen sind ein grundlegender Bestandteil der elektronischen
Klanggestaltung. Wird ein Audiosignal mit einer Steuerspannung mo-
duliert, ändert sich der Klang auf genau definierbare Weise. Aber auch
die Steuerspannung ihrerseits lässt sich modulieren. Dadurch wird die
Intensität oder der zeitliche Verlauf der Modulation bzw. der Klangver-
änderung gesteuert. Ein Synthesizer besitzt Modulationsquellen und
Modulationsziele. Sie werden über sog. Modulationsbusse miteinan-
der verbunden. Im Subsequent 37 lassen sich durch Änderung eines
Steuer-signals alle wichtigen Klangparameter steuern. Dazu zählen
Tonhöhe, Filter-Cuttoff-Frequenz, Oszillator-Wellenform, VCA-Pegel,
LFO-Geschwindigkeit, Rauschgenerator-Pegel, Hüllkurven und einige
weitere, über das PRESET EDIT MENÜ zugängliche Parameter.
Der Subsequent 37 besitzt zwei Modulationsbusse MOD 1 und MOD 2.
Abgesehen von folgender Ausnahme sind sie identisch aufgebaut: In
der Werkseinstellung wird die Modulationstiefe von MOD 1 über das
MODULATIONSRAD gesteuert. Über den CONTROLLERS-Taster
lässt sich diese Zuordnung verändern und weitere Modulations-
Funktionen aufrufen.
Ein LFO (Low Frequency Generator – Niederfrequenz-Generator)
erzeugt eine kontinuierliche Wellenform mit niedriger Frequenz, d.h.
unterhalb des hörbaren Bereichs. Sie dient kontinuierlichen Modulation
von Klangparametern, wie sie etwa Vibrato- oder Tremolo-Effekten ent-
sprechen. Die LFOs des Subsequent 37 können auch Schwingungen
im Audiobereich erzeugen (HI RANGE-Taster). Dann entstehen bei der
Modulation von Klangparametern harmonisch komplexe Sounds.
Wird die Oszillator-Tonhöhe mittels LFO moduliert, ändert sich die Ton-
höhe entsprechend der Wellenform des LFO-Signals. Bei Verwendung
einer Dreieckswelle steigt und fällt die Tonhöhe mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit. Bei passender Modulationsgeschwindigkeit und -tiefe
entsteht ein Vibrato-Effekt. Das Vibrato gehört zu den grundlegenden
Ausdrucksmitteln vieler verschiedener Akustikinstrumente und steht auch dem Synthesizer-Spieler zur Verfügung.
BEDIENELEMENTE DER MODULATION-SEKTION:
LFO RATE
Dieser Regler bestimmt die Frequenz bzw. Schwingungs-Geschwindigkeit des LFOs. Der wählbare Bereich liegt zwi-
schen 0,1 Hz (eine Schwingung in 10 Sekunden) und 100 Hz (100 Schwingungen pro Sekunde). Ist HI RANGE aktiv,
verzehnfacht sich die Geschwindigkeit (10 Hz bis 1000 Hz).
MOD SOURCE
Dieser Drehschalter bestimmt die Modulationsquelle. Zur Auswahl stehen die fünf LFO-Wellenformen, die Filter-
Hüllkurve sowie eine programmierbare Quelle.
Die fünf LFO-Wellenformen erzeugen, beginnend mit der ganz links gelegenen Einstellung:
• Dreieck-Welle: besonders geeignet für Vibrato-Effekte.
• Rechteck-Welle: besonders geeignet für Triller oder Tremolo-Effekte.
• Sägezahn-Welle, Rampe (gespiegelte Sägezahn-Welle: erzeugen auf- bzw. absteigende Effekte.
• Sample&Hold: zufällige Wellenform. Typische Effekte sind etwa „sprechende Roboter" oder
„Computer-Geräusche" wie sie bisweilen in alten Science Fiction Filmen zu hören sind.
Wird der SOURCE-Drehschalter in die Position F.EB/PGM gebracht, ist der LFO abgeschaltet und die Filter-Hüllkurve
dient stattdessen als Modulationsquelle. Weitere Modulatonsquellen finden sich im CONTROLLER Menü. Sie öffnen
es mit dem CONTROLLERS-Taster.
19
ZUM INHALT