Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MODULATION

MODULATION BEDIENELEMENTE
LFO RATE: Dieser Regler verändert die Frequenz (oder Geschwindigkeit) der LFO-Wellenform im Bereich von 0,1
Hz (eine Schwingung in 10 Sekunden) bis 100 Hz (100 Schwingungen pro Sekunde). Im Shift-Modus lässt sich dieser
Bereich verändern. Mehr dazu im Abschnitt „Verdeckte Parameter" ab Seite 30.
SOURCE: Dieser Drehschalter bestimmt die Quelle des Modulationssignals. Hier finden sich zunächst die Wellenfor-
men des LFO-Modulationssignals. Zur Auswahl stehen Dreieckswelle (gut geeignet für Vibrato-Effekte), Rechteck-
welle (für Triller und Tremolo-Effekte), Sägezahn und Rampe (entspricht einem „Rückwärts-Sägezahn"). Zur Tonhö-
henmodulation genutzt, erzeugen sie Klänge wie Alarmsirenen und ähnliche, auf- und absteigende Effekte.
In der fünften Schalter-Position liefert der LFO ein sog. Sample&Hold-Signal. Man kann es sich leicht vereinfacht als
Zufallssignal vorstellen.
Alternativ zum LFO lässt sich die Filter-Hüllkurve des Subsequent 25 als Modulationsquelle heranziehen. Dazu muss
sich SOURCE in der rechts gelegenen Position befinden (FILT EG). Dann ist der LFO außer Funktion und die Fil-
ter-Hüllkurve liefert das Modulationssignal.
Mit den folgenden drei Reglern lassen sich die Modulationstiefen (engl. Mod Amounts) bestimmen, mit denen LFO
oder Filter-Hülllkurve auf das entsprechende Modulationsziel wirken.
PITCH AMT: Dieser Regler bestimmt die Modulationstiefe, mit der LFO oder Filter-Hülllkurve bei „offenem" Modula-
tionsrad die Oszillator-Tonhöhe steuern.
PITCH AMT OSC 2 ONLY: Ist dieser Taster gedrückt, erfährt nur Oszillator 2 eine Tonhöhenmodulation.
Diese Option ist besonders in Verbindung mit der Sync-Funktion sehr interessant: Ist zusätzlich der Taster HARD
SYNC OSC 2 gedrückt, verändert die Modulation von Oszillator 2 nicht dessen Tonhöhe sondern die Klangfarbe.
Besonders bei Modulation durch die Filter-Hüllkurve entstehen sehr interessante und ausdrucksvolle Sounds.
FILTER AMT: Dieser Regler bestimmt die Modulationstiefe, mit der LFO oder Filter-Hülllkurve bei „offenem" Modula-
tionsrad die Filter-Cutoff steuern.
WAVE AMT: Dieser Regler bestimmt die Modulationstiefe, mit der LFO oder Filter-Hülllkurve bei „offenem" Modula-
tionsrad die Wellenformen beider Oszillatoren steuern. Die Modulation der Wellenformen hat keinen Einfluss auf den
Sub-Oszillator. Er erzeugt grundsätzlich eine unveränderliche Rechteckwelle.
ZUM INHALT
Die Steuerung einer Modulation (abgekürzt Mod.) ist ein wichtiger Aspekt der
Klanggestaltung. Wird ein Audiosignal moduliert, ändert sich sein Klangcharakter
dynamisch. Wird eine Steuerspannung moduliert, ändert sich die Art und Weise,
in der diese Steuerspannung den ihr zugeordneten Parameter moduliert. In
einem Synthesizer gelangen Steuerspannungen üblicherweise von einer Modula-
tionsquelle zu einem Modulationsziel. Im Subsequent 25 stehen Steuerspannun-
gen für die Modulation von Tonhöhe (Pitch), Filter-Cutoff und Oszillator-Wellen-
form (Wave) zur Verfügung. Die Intensität der Modulation (oder auch
Modulationstiefe / engl. Modulation Amount) lässt sich mit dem MODULATIONS-
RAD (Mod Wheel) während des Spiels bequem steuern. Es befindet sich links
neben der Tastatur.
LFOs erzeugen üblicherweise Frequenzen unterhalb des Hörbereichs. Der LFO
des Subsequent 25 reicht bis in den Audiobereich. Im Sub-Audiobereich liefert
er regelmäßige Modulationen wie Vibrati oder Tremoli. Bei Modulationen mit
LFO-Frequenzen im Audiobereich entstehen interessante obertonreiche Klangef-
fekte.
Wird die Oszillator-Tonhöhe mittels LFO moduliert, ändert sich die Tonhöhe ent-
sprechend der Wellenform des LFO-Signals. Bei Verwendung einer Dreieckswelle
steigt und fällt die Tonhöhe mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Bei passender
Modulationsgeschwindigkeit und -Tiefe entsteht ein Vibrato-Effekt. Das Vibrato
gehört zu den grundlegenden Ausdrucksmitteln vieler verschiedener Akustikinst-
rumente und steht auch dem Synthesizer-Spieler zur Verfügung. Der Regler
LFO RATE bestimmt die Geschwindigkeit der Modulation bzw. die Frequenz des
LFO. Das Modulationsrad bestimmt die Intensität (Stärke) der Modulation.
20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis