Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Z U S A M M E N B A U
BAUTEILLISTE
A)
Werkstatt 01 Platine............................................. x 1
B)
Gehäusewanne................................................... x 1
C)
Bedienfeld......................................................... x 1
D)
12 Volt DC Stecker-Netzteil................................... x 1
E)
Kleinteile:
a. Keyboard-Tasterkappen......................... x 13
b. 1/4" Blechschraube (schwarz)................. x 4
c. 1/4" Zylinderschraube (silber)................. x 5
d. Unterlegscheibe schwarz, Kunststoff........ x 1
e. Sechskantmutter schwarz, Kunststoff....... x 1
f. Gummifuß.......................................... x 4
g. Patch-Kabel........................................ x 5
F)
Seriennummern-Aufkleber..................................... x 1
1. BEFESTIGUNG DER GUMMIFÜSSE
Drücke und drehe die vier Gummifüße vorsichtig in die dazu vorgesehenen
Bohrungen in der Unterseite der Gehäusewanne.
2. UNTERLEGSCHEIBE VORBEREITEN
Die schwarze Kunststoff-Unterlegscheibe isoliert die Audiobuchse von der Gehäusewanne.
Schneide entsprechend der Abbildung ein 1/16-Segment aus der Scheibe heraus. Dieser
Ausschnitt ist notwendig, um später die Unterlegscheibe über die Buchse schieben zu
können.
3. ELEKTRONIK EINBAUEN
Entferne vorsichtig die Verpackung der Platine. Schiebe die zuvor vorbereitete
Kunststoff-Unterlegscheibe über den Schaft der Audiobuchse. Richte dabei den
Ausschnitt entsprechend des Schlitzes am Buchsenschaft aus.
Platziere die Platine in der Gehäusewanne. Schiebe die Ausgangsbuchse durch
die dafür vorgesehene Bohrung. Justiere die Platine so, dass die fünf Befesti-
gungslöcher bündig auf den Abstandshaltern der Gehäusewanne liegen. Befesti-
ge die Platine nun mit den fünf silberfarbenen 1/4" Zylinderschrauben. Ziehe die
Schrauben zunächst nur locker an, so dass die Platine noch leicht beweglich ist.
Richte die Platine sorgfältig aus und ziehe die Schrauben fest.
Schraube nun die schwarze Kunststoff-Sechskantmutter auf die Audiobuchse und
ziehe sie mit der Hand fest.
4. TEST UND KEYBOARD
Schließe das mitgelieferte Steckernetzeil zuerst an Werkstatt's Power-Buchse und
dann an einer Steckdose (100-240VAC / 50-60Hz) an. Verwende bitte ausschließlich
das mitgelieferte Steckernetzeil (!) Die rote LED auf dem Bedienfeld (LFO) sollte nun
blinken und die Funktionsbereitschaft von Werkstatt anzeigen.
Entferne das Steckernetzteil bzw. schalte Werkstatt aus, bevor Du die folgenden
Arbeitsschritte ausführst.
Stecke die 13 Taster-Kappen auf die Keyboard-Taster.
5. BEDIENFELD MONTIEREN
Lege das Bedienfeld so auf die Gehäusewanne, dass alle Regler und Taster durch ihre
entsprechenden Bohrungen geführt werden. Befestige das sorgfältig justierte Bedienfeld
mit den vier schwarzen Blechschrauben. Achtung: beim ersten Einschrauben schneiden
die Blechschrauben die Gewinde – es ist somit ggf. ein wenig vorsichtiger Kraftaufwand
erforderlich.
Werkstatt-01 ist nun vollständig montiert und betriebsbereit.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Moog Werkstatt-01

  • Seite 1 Blechschrauben. Achtung: beim ersten Einschrauben schneiden die Blechschrauben die Gewinde – es ist somit ggf. ein wenig vorsichtiger Kraftaufwand erforderlich. Werkstatt-01 ist nun vollständig montiert und betriebsbereit. 2. UNTERLEGSCHEIBE VORBEREITEN Die schwarze Kunststoff-Unterlegscheibe isoliert die Audiobuchse von der Gehäusewanne.
  • Seite 2 Das Filter bestimmt die Klangfarbe, indem es bestimmte Frequenzen abschwächt oder betont. Werkstatt besitzt ein klassisches Moog 24dB Tiefpass-Filter. KURZANLEITUNG CUTOFF – Oberhalb der hier eingestellten Frequenz beschneidet das Filter den Klang und erzeugt eine Änderung zwischen "hell" und "dumpf".