Globale Funktionen
(Gruppe 0)
0.1 Notenpriorität
Diese Funktion bestimmt, welche Note erklingen soll, wenn du mehr als eine Taste gleichzeitig anschlägst. Zur Auswahl
stehen: höchste angeschlagene Note, tiefste angeschlagene Note, zuletzt angeschlagene Note. Drücke (
D0
angeschlagene Note, (
) = tiefste angeschlagene Note, (
ist LAST (E0).
0.2 Glide-Typ
Bestimmt das Verhalten der Glide-Funktion. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• LCR (LINEAR CONSTANT RATE)
In diesem Modus ist die Glide Rate (Geschwindigkeit) konstant. So dauert der Glide-Effekt beim Spiel eines großen
Intervalls entsprechend länger als bei einem kurzen Intervall.
• LCT (LINEAR CONSTANT TIME)
Hier arbeitet der Glide-Effekt mit konstanter Dauer. Unabhängig von der Größe des gespielten Intervalls, dauert der
Glide-Effekt immer gleich lang.
• EXP (EXPONENTIAL)
Hier folgt die Geschwindigkeit des Glide-Effekts einer exponentiellen Kurve. Im Verlauf des "Noten ziehens" wird
sozusagen "abgebremst".
C0
Drücke LCR = (
), LCT = (
0.3 Gated Glide
Ist diese Funktion aktiv, arbeitet der Glide-Effekt nur, während mindestens eine Taste gedrückt ist. Nimmst du die
Hände von der Tastatur, stoppt der Glide-Effekt und wird bei einer neu angeschlagenen Taste fortgesetzt. Der Effekt
eignet sich besonders für längere Glide-Rates. Drücke
0.4 Pitchbend Bereich
Du kannst den Regelbereich des Pitchbenders in Halbtönen wählen (0 bis 12). Mit den unteren 13 weissen Tasten wählst
du den Pitchbend-Bereich in Halbtönen von
0.5 Tonhöhenvariation
Erzeugt eine leichte Verstimmung für jede Note (0 bis +/– 40 Cents) und liefert somit ein gewisses (und regelbares)
"Vintage-Feel". Mit den weissen Tasten bestimmst du den Maximalwert der Verstimmung in 1,4-Cent-Schritten von
C0
C4
= 0 bis
= 40 Cent. Die werkseitige Einstellung ist C0 (keine Verstimmung).
0.6 Oszillator-Frequenz Regelbereich
FREQUENCY
Die Regelbereiche der
bestimmen (0 bis 24 / zwei Oktaven). Mit den unteren 25 weissen Tasten (
Die werkseitige Einstellung ist 7 Halbtöne (Quinte).
0.7 Polarität LFO-Rechteckwelle
Bestimmt, ob die Rechteckwelle des LFO unipolar (positive Modulation) oder bipolar (positive und negative
Modulation) schwingt. Drücke
Taste für
Gruppenauswahl
D0
E0
) oder EXP = (
). Die werkseitige Einstellung ist LCR (C0).
C0
C0
= 0 (aus) bis
-Regler von Oszillator 2, 3 und 4 lassen sich gemeinsam in Halbtonschritten
C0
D0
= unipolar,
= bipolar. Die werkseitige Einstellung ist bipolar (D0).
Taste für
Funktionsauswahl
(keine)
C#0
E0
) = zuletzt angeschlagene Note. Die werkseitige Einstellung
(keine)
D#0
(keine)
D0
= AUS,
= AN. Die werkseitige Einstellung ist AN (D0).
(keine)
G#0
A1
= 12. Werkseitige Einstellung ist zwei Halbtöne (E0).
(keine)
A#0
(keine)
C0
F3
bis
(keine)
55
Sync Enable
Taster blinkt...
1 x
C0
) = höchste
2 x
F#0
3 x
4 x
5 x
C#1
6 x
) wählt du den Regelbereich.
D#1
7 x
ZUM INHALT