Seite 3
Nahrung brauchen. Es bedeutet, in der Musik die man hört, Befriedigung zu finden. Was Ihr mit unseren Instrumenten macht, hilft uns ebenfalls dabei, noch mehr Mensch zu sein, und dafür möchte ich Euch allen danken.“ – Dr. Robert Moog –...
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG – Bei der Anwendung elektrischer Geräte sind immer einige grundsätzliche Vorsichtsmaß- nahmen zu beachten, einschließlich folgender: Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie das Gerät benutzen. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser, z.B. neben einer Badewanne, einem Waschbecken, einem Küchenabfluss, auf feuchtem Grund oder neben einem Swimmingpool oder dergleichen.
Seite 6
Matriarch basiert auf den Schaltungen der klassischen Moog Modular-Synthesizer. Matriarch ist ein Katalysator und Ausdrucksmittel für kreative Ideen. ZUM INHALT...
AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN Bitte überprüfe den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Bitte packe deinen neuen Moog Matriarch vorsichtig aus. Stelle sicher, dass dabei nichts verloren geht oder beschä- digt wird. Moog bittet dich, die vollständige Originalverpackung aufzubewahren. Sollte es einmal notwendig werden, deinen Matriarch zu verschicken, verwende bitte unbedingt die Originalverpackung –...
Handgriffen vom Performance-Instrument zum vollmodularen Studio-Synthesizer. Zudem ist Matriarch die ideale Ergänzung für Moog Mother-32, Moog DFAM sowie jedes andere Eurorack-System, eignet er sich doch hervorragend als „Keyboard Front-End“. Fast nebenbei bietet sich Matriarch als äußerst leis- tungsfähige Analog-Effektbox zur Bearbeitung externer Audiosignale an.
SIGNALWEG PITCH OSC 1 PITCH OSC 2 PITCH OSC 3 PITCH OSC 4 WHEEL NOISE BITTE BEACHTE: Das oben stehende Diagram zeigt einen vereinfacht dargestellten Signalfluss. Den vollständigen Signalfluss findest du auf den Seiten 68 / 69. BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN Matriarchs Bedienfeld ist in mehrere Module (Funktionsgruppen) gegliedert.
SPIELHILFEN Matriarchs Spielhilfen befinden sich links vom Keyboard. Du findest dort PITCH- und MODULATIONSRAD, einen GLIDE-Regler sowie Be- dienelemente zur Steuerung von Arpeggiator und Sequencer. TASTER FÜR ARP / SEQUENCER Die Taster PLAY, HOLD und TAP steuern das ARP / SEQ Modul. PLAY Der grüne PLAY-Taster aktiviert bzw.
Seite 12
BITTE BEACHTE: Drückst du gleichzeitig HOLD, PLAY und TAP, wird die Oktavlage des Keyboards wieder auf seinen Ausgangswert zurück- gesetzt. Hält du die drei Taster gleichzeitig für mindestens eine Sekunde gedrückt, aktivierst du die MIDI-Panik-Funktion. Matriarch sendet dann einen Note-Off-Befehl für alle Noten, um Notenhänger zu beseitigen. PITCH Mit dem PITCH-Rad kannst du während des Spiels die Töne „ziehen“...
OSZILLATOREN Die vier Oszilatoren stehen am Anfang von Matriarchs Signalweg und sind seine wichtigsten Signalquellen. Alle vier Oszillatoren sind weitgehend identisch aufgebaut und besitzen Bedienelemente für die Auswahl von Wel- lenform und Oktavlage. Die FREQUENCY-Regler dienen dazu, die Oszillatoren 2, 3 und 4 gegenüber Oszillator 1 zu verstimmen.
OSZILLATOR-SYNC (FUNKTIONSWEISE) OSCILLATOR Unter Synchronisation zweier Oszillatoren versteht man, dass die Wellenform von Oszillator B bei jedem Nulldurchgang von Oszillator A ebenfalls auf Null gesetzt wird. Sind die beiden Oszillatoren unter- schiedlich gestimmt, erzeugt der gesyncte Oszillator B dadurch eine komplexere Wellenform.
Seite 15
Wellenform eines anderen Oszillators. SÄGEZAHN Die Sägezahnwelle ist die obertonreichste im Angebot der Matriarch-Oszillatoren. Sie enthält sämtliche ganzzahligen Obertöne mit vergleichsweise hohe Pegeln. Eine ungefilterte Säge- zahnwelle klingt hell und strahlend. Sie eignet sich daher besonders gut als Ausgangsmaterial für fette Bässe, Bläser- und durchsetzungsfähige Lead-Sounds.
Seite 16
PITCH IN (EXPONENTIELLE FREQUENZMODULATION) Eine hier zugeführte Steuerspannung moduliert die Tonhöhe (Frequenz) des zugehörigen Oszillators und die Tonhöhen der höher nummerierten Oszillatoren – es sei denn, einer der höher nummerierten Oszillatoren erhält seinerseits eine Steuerspannung über seinen PITCH IN. Die hier anliegende Steuerspannung wird zu der, vom Keyboard erzeugten Steuerspannung hinzu addiert.
Schaltungen des CP3 Moduls. NOISE Matriarch besitzt einen internen Rauschgenerator. Beim Rauschsignal handelt es sich um ein Geräusch ohne bestimmbare Tonhöhe. Es lässt sich für perkussive Sound-Effekte ebenso nutzen wie als Anblasgeräusch für Flöten- oder Bläser-ähnliche Sounds. Hier handelt es sich um sog.
Seite 18
OSZILLATOR 3 Dieser Regler bestimmt, mit welchem Pegel das Ausgangsignal von Oszillator 3 in das Mixer-Modul gelangt. Ab Einstellungen oberhalb von etwa 11 Uhr erhält der Sound eine leichte Verzerrung. Mit weiter steigendem Eingangspegel liefert der Mixer deutlichere Verzerrungen. OSZILLATOR 4 Dieser Regler bestimmt, mit welchem Pegel das Ausgangsignal von Oszillator 4 in das Mixer-Modul gelangt.
OSC 3 IN Ein hier angelegtes Signal (Audio oder Steuerspannung) unterbricht die Signalführung zwi- schen Oszillator 3 und Mixer-Eingang. Es wird anstelle von Oszillator 3 dem Mixer zugeführt. Der OSCILLATOR 3-Regler im Mixer-Modul bestimmt nun dessen Pegel. Spannungsbereich –5 bis +5Volt (10Vss) OSC 4 IN Ein hier angelegtes Signal (Audio oder Steuerspannung) unterbricht die Signalführung zwi- schen Oszillator 4 und Mixer-Eingang.
Seite 20
In diesem Modus funktionieren beide Filter unabhängig voneinander als Tiefpässe. Beide Filter erhalten das selbe Signal vom Mixer. VCF 1 gibt sein Signal an VCA 1 weiter und VCF 2 an VCA 2. Somit liefert Matriarch in diesem Filtermodus ein echtes Stereo-Ausgangssignal. HP / LP PARALLEL Auch in diesem Modus arbeitet VCF 1 als Hochpass und VCF 2 als Tiefpass.
Seite 21
Resonance kannst du die Filtersektion wie die Oszillatoren in Halbtonschritten auf dem Keyboard spielen. FILTER PATCH-PUNKTE Die Patch-Punkte ermöglichen weitere Modulations- optionen für die Filtersektion des Matriarch. So lassen sich die Cutoff-Frequenzen beider Filter separat modulieren. Ebenso lässt sich der Wert des ENVELOPE AMT- Reglers durch eine Steuerspannung modulieren.
Seite 22
VCF 1 OUT Hier kann das Ausgangsignal von VCF 1 abgegriffen werden. Es lässt sich mit Matriarchs anderen Modulen oder mit externen Geräten weiter bearbeiten. Spannungsbereich 10Vss BITTE BEACHTE: Du kannst VCF 1 als eigenständigen Signalprozessor für externe Signale verwenden. VCF 2 OUT Hier kann das Ausgangsignal von VCF 2 abgegriffen werden.
Seite 23
Klangfarbe (meist Filter-Cutoff) steuert. Matriarch besitzt zwei identisch ausgestattete Envelope- Generatoren. BITTE BEACHTE: Bei einem semi-modularen Synthesizer wie dem Matriarch kannst du die Envelope-Generatoren mittels Patch-Kabel auf beliebige Modulationsziele legen. TECHNISCHE VERWANDSCHAFTEN: Matriarchs Envelope-Generatoren basieren auf dem klassischen Moog 911-Modul.
Seite 24
2 Millisekunden und 10 Sekunden. ENVELOPE GENERATOREN PATCH-PUNKTE Die Patch-Punkte erlauben das Triggern der Envelope- Generatoren mittels anderer Signalquellen als dem Keyboard. Ebenso kannst du sämtliche Patch-fähigen Parameter von Matriarch oder von externen Geräten mit den Envelope-Generatoren verbinden und modulieren. ZUM INHALT...
Seite 25
FILTER ENVELOPE GENERATOR ENV OUT (FILTER EG) An diesem Ausgang gibt der Filter-Envelope-Generator seine Steuerspannung aus. Spannungsbereich 0V bis +8Volt BITTE BEACHTE: Befindet sich der VCA MODE-Schalter in der Position SPLIT, steuert der Filter-Envelope-Generator zusätzlich den Pegel von VCA 1 (linker Ausgang). TIP: So kannst du eine invertierte Steuerspannung erzeugen: Patche das Signal vom ENV OUT zum INPUT eines der drei invertierenden Abschwächern (Attenuator) im Utility- Modul.
Spannungsbereich 0V bis +8Volt AUSGANG Matriarch ist mit zwei Voltage Controlled Amplifiern / VCA 1 und VCA 2 (spannungsgesteuerte Verstärker) ausgestattet. Um die, von Matriarch erzeugten Klänge hörbar und aufnahmebereit zu machen, müssen sie auf entsprechende Pegel / Lautstärken gebracht werden. Dazu dient das Output-Modul mit den beiden VCAs.
Seite 27
Die Ausgangslaustärke entspricht stattdessen einer Steuerspannung, die intern auf die Patch-Punkte VCA 1 CV IN und VCA 2 CV IN gelegt ist. BITTE BEACHTE: In dieser Position erzeugt Matriarch einen anhaltenden (Dauer)-Ton, unabhängig ob eine Keyboard-Taste gedrückt ist oder nicht.
Seite 28
VCA 2 IN Nicht gepachted, ist auch dieser Eingang intern mit dem Ausgang des Filter-Moduls verbun- den. Die exakte Zusammensetzung dieses Signals wird durch die Einstellung des FILTER MODE Schalters im Filter-Modul bestimmt. Wird ein Patch-Kabel in die VCA 2 IN Buchse eingesteckt, unterbricht es die interne, vom Filter-Modul kommende Signalverbindung.
Verzögerungen erzielen. Sie gehen jedoch zwangsläufig mit einem zunehmend deutlichen „Lofi-Character“ einher. Das kann wünschenswert sein oder auch nicht. BITTE BEACHTE: Ist Matriarch zu einer internen oder externen Clock synchronisiert, erzeugt der TIME-Regler Teilerverhältnisse oder Vielfache der aktuellen MIDI-Clock-Rate (BPM).
Seite 30
FEEDBACK Feedback bestimmt einen Signalanteil, der vom Delay-Ausgang zurück zum Eingang geführt wird. Je hoher dieser Signalanteil bemessen ist, desto zahlreicher sind die (Echo)-Rückwürfe des Delays. Der Regelbereich reicht von einem einzigen Rückwurf bis hin zu Endlos-Echos. BITTE BEACHTE: Einstellungen oberhalb von etwa 2-Uhr lassen das Delay oszillieren (Pfeiffeffekte u.ä.).
Seite 31
INPUT 1 Nicht gepachted, ist dieser Eingang intern mit dem Ausgang von VCA 1 verbunden. Ein hier angeschlossenes Audiosignal ersetzt das VCA 1-Signal und wird von Delay 1 bearbeitet. Von dort aus gelangt es zum linken Ausgangskanal. Spannungsbereich 10Vss ( –5V bis +5Volt) BITTE BEACHTE: Dieser Regler überblendet stufenlos das Ausgangssignal der VCAs mit dem Ausgang des Delay-Moduls.
Seite 32
TIME 2 IN Eine hier zugeführte Steuerspannung steuert die Verzögerungszeit von Delay 2. Delay 1 bleibt unbeeinflusst. Spannungsbereich –5V bis +5Volt BITTE BEACHTE: Ist im Stereo-Delay-Modul die Tap Tempo- oder Sync-Funktion aktiv, verlaufen Modulationen der Verzögerungszeit sprunghaft, nämlich im Rahmen der Clock- Teilerwerte des aktuellen Tempos.
Vorgängen der Klanggestaltung. Als Modulationsquellen dienen etwa Envelope-Generatoren, das Keyboard-Tracking, aber auch Audiooszillatoren (Stichwort FM) oder ein besonderer Modulationsoszillator wie er im Matriarch zu finden ist. Dabei handelt es sich um einen analogen Oszillator, der im Nieder- frequenzbereich arbeitet und Modulationssignale erzeugt. Er wird als LFO (Low...
Seite 34
PITCH MOD ASSIGN (1 & 3, ALL, 2 & 4) Mit diesem Drei-Positionen-Schalter bestimmst du, bei welchen Oszillatoren die Tonhöhe vom LFO moduliert werden soll. 1 & 3 In dieser Position werden die Tonhöhen der Oszillatoren 1 und 3 moduliert. TIP: Werden nur diese zwei Oszillatoren tonhöhenmoduliert, bleibt der Sound weitgehend tonal spielbar.
Seite 35
SYNC IN Ein Trigger- oder Gate-Signal an diesem Eingang zwingt den LFO, seine aktuelle Wellenforn im Nulldurchgang neu zu starten. Besonders bei langsamen Modulationsgeschwindigkeiten lässt sich so eine Synchronisation des LFOs zu anderen Funktionen (etwa ARP / SEQ-Tempo) erzielen. Spannungsbereich: ein ansteigendes Signal > 2,5V erzeugt einen Trigger (0V bis +10V) NOISE OUT An dieser Buchse wird das Signal des Rauschgenerators ausgegeben.
UTILITIES (1) Matriarch ist mit zwei Utility-Modulen ausgestattet. Sie beinhalten eine Auswahl an „Werkzeugen“, die bei der Arbeit mit (semi)-modularen Synthesizern sehr praktisch sein können. Dazu zählen etwa Baugruppen zum splitten, verteilen, zusammenführen, invertieren oder abschwächen von Signalen. Das erste Utility-Modul enthält ein 4-Wege-MULT sowie zwei identisch aufgebaute Attenuatoren (Abschwächer) mit Invertier-Funktion.
Spannungsbereich –8V bis +8Volt UTILITIES (2) Matriarch ist mit zwei Utility-Modulen ausgestattet. Sie beinhalten eine Auswahl an „Werkzeugen“, die bei der Arbeit mit (semi)-modularen Synthesizern sehr praktisch sein können. Dazu zählen etwa Baugruppen zum splitten, verteilen, zusammenführen, invertieren oder abschwächen von Signalen.
Seite 38
Beim Mult handelt es sich um vier parallel verschaltete Buchsen. Sie dienen der Verteilung oder dem Mix von Signalen. So ließe sich etwa ein Ausgangssignal gleichzeitig auf drei verschiedene Modulationsziele routen. Matriarch ist so konstruiert, dass sich alle, an seinen Patch-Ausgängen zur Verfügung stehenden Signale über diese MULT-Buchsen mixen lassen.
Seite 39
PATCH-FÄHIGER LFO Dieser LFO (Low Frequency Oscillator) dient neben dem Oszillator im Modulationsmodul als zusätzliche Modulationsquelle. Er ist nicht intern verdrahtet und muss somit immer über Patch-Kabel angeschlossen werden. Der LFO liefert zwei Wellenformen (Dreieck und Recht- eck). Sie stehen gleichzeitig an zwei separaten Ausgängen zur Verfügung. Die Modulations- geschwindigkeit lässt sich ihrerseits modulieren bzw.
Der RATE-Regler bestimmt die Wiedergabegeschwindigkeit von Arpeggiator und Sequencer. Der Regelbereich liegt zwischen 20 und 280 BPM (Beats Per Minute). Die zugehörige LED visualisiert das Tempo. Sobald Matriarch zur MIDI-Clock, einem externen, analogen Clock- Signal oder via Tap-Tempo synchronisiert ist, wählt der RATE-Regler musikalische Teiler/ Vielfache des extern vorgegebenen Tempos.
Seite 41
ACHTUNG: Neue Sequenzen werden automatisch auf ihrer aktuellen Position gespeichert. Schaltest du bei gestopptem Sequencer den MODE-Schalter in die Position REC und gibst eine Note oder eine Pause ein, wird eine zuvor dort gespeicherte Sequenz unwiederbringlich gelöscht. TIP: Schalte den MODE-Schalter bei laufender Sequenz in die Position REC. Spielst du nun neue Noten bei laufender Sequenz ein, werden die schon bestehenden Noten nur an den entsprechenden Positionen überschrieben.
Seite 42
SEQUENCE Mit diesen Drehschalter wählst du eine der vier Sequenzen einer Bank zur Aufnahme oder Wiedergabe aus. So lassen sich insgesamt zwölf Sequenzen aufrufen. REST, TIE, RATCHET Befindet sich der MODE-Schalter in der Position REC, ist der Sequencer aufnahmebereit. Du kannst nun in der aktuellen Sequenz schrittweise Daten eingeben, nämlich bis zu vier Noten pro Step über das Keyboard sowie Rests (Pausen), Ties (Verkettung von aufeinander folgenden Noten) oder Ratchets (Mehrfach-Trigger pro Step) über die entsprechenden drei Taster.
RATE / DIV IN Ein hier anliegendes Steuersignal moduliert das ARP / SEQ Tempo abhängig von der Position des RATE-Reglers. BITTE BEACHTE: Arbeitet der ARP / SEQ im Sync-Betrieb, wählt der RATE-Regler bei gehaltenem SHIFT-Taster triolische und punktierte Notenwerte. Spannungsbereich –5V bis +5Volt VELOCITY OUT Diese Buchse gibt eine Steuerspannung aus, die den Velocity-Werten der Arpeggiator- bzw.
VOICE MODE-Schalter und MULTI TRIG-Taster (Multiple Trigger) bestimmen, wie sich Matriarchs Soundengine verhält, wenn du mehr als eine Taste gleichzeitig auf dem Keyboard spielst. Matriarch lässt sich monophon (einstimmig), 2-stimmig paraphon oder 4-stimmig paraphon spielen. Jede Betriebsart hat ihre Vorteile.
Seite 45
4 (4-STIMMIG PARAPHON) Es können bis zu vier Tasten gleichzeit gespielt werden bzw. erklingen. Jede Taste nutzt einen Oszillator. BITTE BEACHTE: Werden nach dem Loslassen aller Tasten neue Tasten gespielt, erklingt zuerst Oszillator 1, dann 2 usw. TIP: Wechsele die VOICE MODE Einstellungen auch bei laufendem ARP / SEQ (Wiedergabe). MULTI TRIG (MULTIPLE TRIGGER) Dieser Taster bestimmt, wie sich Matriarchs Envelope-Generatoren beim Spielen von mehreren Noten verhalten.
Seite 46
Auf Matriarchs Rückseite findest du zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, mit denen du deinen neuen Synthesizer in ein bestehendes Setup und/oder in ein Eurorack-System einbinden kannst. ZUM INHALT...
CV In/Outs, (Ein-/Ausgänge für Steuerspannungen), MIDI- und USB-Ports, einen FINE TUNE-Regler, den Anschluss für das Netzteil, den Power-Schalter sowie einen Kensington Security Slot. FINE TUNE Mit diesem Regler kannst du Matriarch stimmen. Er wirkt gleichermaßen auf alle vier Oszillatoren. Der Regelbereich beträgt +/– 1 Halbton. KENSINGTON SECURITY SLOT Hier kannst du deinen Matriarch gegen unberechtigtes „Ausleihen“...
Seite 49
EURO OUT An diesen beiden Mini-Klinkenbuchsen wird das Signal der Main Outs ausgegeben, allerdings mit Eurorack-üblichen Pegel. So lässt sich Matriarch sehr einfach in ein Eurorack-System integrieren. Ausgangsspannung 10Vss BITTE BEACHTE: Der MAIN VOLUME-Regler hat keine Auswirkung auf den EURO OUT.
Seite 50
Bei eingeschalteter Sync-Funktion (gelber SYNC-Taster leuchtet) werden die Verzögerungs- zeiten des Delays zu einem externen Clock-Signal synchronisiert, welches hier angelegt wird. Ist Matriarch zu einer internen oder externen Clock synchronisiert, erzeugt der TIME-Regler Teiler oder Vielfache der aktuellen MIDI-Clock-Rate (BPM).
Seite 51
EXP CV OUT (EXPRESSION PEDAL CV-AUSGANG) Die, vom Expression-Pedal gelieferte Spannung kann hier abgenommen und auf beliebige Klangparameter gepatcht, oder an externe Geräte weitergegeben werden. Spannungsbereich 0V bis +8Volt KB VEL OUT (KEYBOARD VELOCITY CV-AUSGANG) Diese Buchse gibt eine Steuerspannung aus, die den Velocity-Werten der gespielten Keyboard-Tasten entspricht.
Seite 52
Instrumenten synchronisieren. CLOCK IN Über diesen Eingang kannst du Matriarch zu einer externen Clock-Quelle, wie sie sie etwa Moog DFAM, Mother-32 oder andere Instrumente bieten, syncen. Wird am Eingang die steigende Flanke eines Clock-Signals registriert, schaltet Matriarchs Arpeggiator / Sequencer um einen Schritt weiter.
MIDI-PORTS Matriarch kann MIDI-Daten über seine DIN-Buchsen oder den USB-Port senden und empfangen. BITTE BEACHTE: Firmware-Updates werden via USB-Port geladen. MIDI IN Über diese Buchse empfängt Matriarch MIDI-Daten von externen MIDI-Geräten. BITTE BEACHTE: Werden Daten an dieser Buchse empfangen, blinkt die MIDI-LED.
Funktionsgruppe aus, um dann über WEISSE KEYBOARD-TASTEN eine bestimmte Einstellung vorzunehmen. Du kannst die Eingabe einer globalen Einstellung auch mittels doppeltem Anschlagen einer weissen Taste bestätigen und gleichzeitig den Global-Mode verlassen. BITTE BEACHTE: Globale Einstellungen bleiben nach dem Abschalten von Matriarch erhalten. F#0 G#0 A#0 F#1 G#1 A#1...
Seite 55
Globale Funktionen Taste für Taste für Sync Enable (Gruppe 0) Gruppenauswahl Funktionsauswahl Taster blinkt... 0.1 Notenpriorität (keine) Diese Funktion bestimmt, welche Note erklingen soll, wenn du mehr als eine Taste gleichzeitig anschlägst. Zur Auswahl stehen: höchste angeschlagene Note, tiefste angeschlagene Note, zuletzt angeschlagene Note. Drücke ( ) = höchste angeschlagene Note, ( ) = tiefste angeschlagene Note, ( ) = zuletzt angeschlagene Note. Die werkseitige Einstellung ist LAST (E0). 0.2 Glide-Typ (keine) Bestimmt das Verhalten der Glide-Funktion. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: • LCR (LINEAR CONSTANT RATE) In diesem Modus ist die Glide Rate (Geschwindigkeit) konstant. So dauert der Glide-Effekt beim Spiel eines großen Intervalls entsprechend länger als bei einem kurzen Intervall. • LCT (LINEAR CONSTANT TIME) Hier arbeitet der Glide-Effekt mit konstanter Dauer. Unabhängig von der Größe des gespielten Intervalls, dauert der Glide-Effekt immer gleich lang.
Globale Funktionen Taste für Taste für Sync Enable (Gruppe 0 – Fortsetzung) Gruppenauswahl Funktionsauswahl Taster blinkt... 0.8 Noise Filter-Cutoff (keine) Dem Rauschsignal ist ein 1-Pol Hochpass-Filter nachgeschaltet. So lässt sich das Rauschsignal färben. Mit den unteren weissen Tasten ( bis ) kannst du die Cutoff-Frequenz bestimmen. Die werkseitige Einstellung ist (Filter offen). 0.9 Delay Filter Helligkeit (keine) Das Ausgangssignal des Delays lässt sich wahlweise dunkler oder heller färben. Wähle “Dunkel” mit oder “Hell” mit . Die werkseitige Einstellung ist “hell” (D0). 0.10 Delay Sync CV Bend (keine) 10 x TIME CV IN Mit dieser Funktion kannst du das Verhalten der s bei synchronisiertem Delay bestimmen. Ist die Funktion...
1 x / 8 x Hier kannst du bestimmen, ob die Verbindung zwischen Arpeggiator / Sequencer und interner Klangerzeugung getrennt werden soll und nur MIDI-Daten ausgeben werden (Local Off). Wähle für Arp/Seq Local ON oder für Local OFF. Die werkseitige Einstellung ist Local ON. 1.9 Program-Change empfangen 1 x / 9 x Du kannst gespeicherte Sequenzen mittels MIDI-Program-Change als aktive Sequenz laden (Programm-Nummern 1 - 12). Hier kannst du die Funktion an/abschalten. Wähle AUS ( ) oder AN ( ). Die werkseitige Einstellung ist AUS (C0) (kein Prgm-Change-Empfang). 1.10 Program-Change senden 1 x / 10 x OCT/BANK SEQUENCE Bei der Auswahl der aktuellen Sequenz mit -Schalter und -Drehschalter kann Matriarch einen entsprechenden MIDI-Program-Change-Befehl senden. Hier kannst du die Funktion an/abschalten. Wähle AUS ( oder AN ( ). Die werkseitige Einstellung ist AUS (C0) (keinen Prgm-Change senden). ZUM INHALT...
Seite 58
Globale Funktionen Taste für Taste für Sync Enable (Gruppe 2) Gruppenauswahl Funktionsauswahl Taster blinkt... 2.1 Arp / Seq Clock-Eingang Modus 2 x / 1 x CLOCK IN Der (Rückseite) bietet zwei Betriebsmodi: 1) analoger Clock-Eingang, der die interne Arp/Seq-Clock steuert oder 2) als Trigger-In, der den Arp/Seq schrittweise weiterschaltet, sobald ein steilflankigens Signal anliegt. Wähle CLOCK ( ) oder STEP ( ). Die werkseitige Einstellung ist CLOCK (C0). 2.2 Arp / Seq Clock-Ausgang 2 x / 2 x CLOCK OUT Hier kannst du entscheiden, ob am des Arp/Seq immer ein Clock-Signalausgegeben werden soll, oder nur...
Globale Funktionen Taste für Taste für Sync Enable (Gruppe 2 – Fortsetzung) Gruppenauswahl Funktionsauswahl Taster blinkt... 2.8 FW / BW Wiederholung 2 x / 8 x DIRECTION Diese Funktion steuert das Verhalten des Arp/Seq-Moduls, wenn als FW/BW gewählt ist. Ist die Funktion ausgeschaltet, werden erste und letzte Note des Arpeggios nur einmal gespielt. [C-E-G] wird zu [C-E-G-E-C- E-G-E...]. Bei aktiver Repeat-Funktion werden erste und letzte Note wiederholt. [C-E-G] wird zu [C-E-G-G-E-C-C-E-G-G-E-C...]. Wähle für AUS oder für AN (Restart). Die werkseitige Einstellung ist AN (D0). 2.9 Verzögerte Sequence- 2 x / 9 x Umschaltung Ist diese Funktion ausgeschaltet, erfolgt ein Wechsel bei laufender Sequenz sofort. Ist sie dagegen eingeschaltet, wird die akuelle Sequenz beendet, bevor die neu geladene abgespielt wird.
Seite 60
Taste für Taste für Sync Enable (Gruppe 3 – Fortsetzung) Gruppenauswahl Funktionsauswahl Taster blinkt... 3.3 KB CV OUT Spannungsbereich 3 x / 3 x Das Matriarch-Keyboard erzeugt für jede Taste eine bestimmte Steuerspannung. Sie steht an der rückseitigen CV OUT -Buchse zur Verfügung. Um maximale Kompatibilität mit anderen Synthesizer-Systemen zu ermöglichen, kannst du den Wertebereich dieser Spannung wählen. Zur Auswahl stehen -5V bis +5V ( ) oder 0V bis +10V ( ). Die werkseitige Einstellung ist -5V to +5V (C0). 3.4 Arp/Seq CV OUT 3 x / 4 x Spannungsbereich Matriarchs Arpeggiator / Sequencer erzeugt für jede Note eine bestimmte Steuerspannung. Sie steht an der...
Taste für Sync Enable (Gruppe 3 – Fortsetzung) Gruppenauswahl Funktionsauswahl Taster blinkt... 3.9 KB GATE OUT Spannungsbereich 3 x / 9 x Das Matriarch-Keyboard erzeugt mit jeder gespielten Note ein Gate-Signal. Es steht an der rückseitigen KB GATE OUT -Buchse zur Verfügung. Um maximale Kompatibilität mit anderen Synthesizer-Systemen zu ermöglichen, kannst du den Wertebereich dieser Spannung wählen. Zur Auswahl stehen +5V ( ) oder +10V ( ). Die werkseitige Einstellung ist +5V (C0). 3.10 Arp/Seq GATE OUT 3 x / 10 x...
). Die zuletzt aktive Tuning- Skala bleibt nach Matriarchs abschalten aktiv. Tuning-Skala 0 (C0) entspricht der üblichen Temperierten Stimmung. Sie ist die werksseitige Einstellung. BITTE BEACHTE: Matriarch kann Tuning-Skalen via MIDI importieren. Nutze dazu eine entsprechende Tuning-Software wie etwa SCALA oder den Moog Phatty Tuner. Matriarch unterstützt die folgenden MIDI TUNING STANDARD-Befehle: Bulk Tuning Dump (Skalen mit 128-Noten) • Single-Note Tuning (stimmt einzelne Noten) •...
Seite 64
Gesendet / Empfangen / 1 - Basic Information Bemerkungen Exportiert Importiert Master Volume Master Balance Notation Information Turn GM1 System On Turn GM2 System On Turn GM System Off DLS-1 File Reference Controller Destination Key-based Instrument Ctrl Master Fine/Coarse Tune Other Universal System Exclusive Manufacturer or Non-...
Seite 65
2 - MIDI Timing and Gesendet / Empfangen / Bemerkungen Synchronization Exportiert Importiert MIDI Clock Song Position Pointer Song Select Start Continue Stop MIDI Time Code MIDI Machine Control MIDI Show Control Gesendet / Empfangen / 3 - Extensions Compatibility Bemerkungen Exportiert Importiert...
Seite 66
MIDI Continuous Controller (CC) Zuordnung: CC Nummer CC Nummer Parameter Wert (MSB) (LSB) Mod Wheel MIN TO MAX (0 TO 16383) Mod Rate MIN TO MAX (0 TO 16383) Glide Time MIN TO MAX (0 TO 16383) Arp Rate min to max (0 to 16383) Noise Filter Cutoff MIN TO MAX (0 TO 16383) Delay Time...
Seite 67
CC Nummer CC Nummer Parameter Wert (MSB) (LSB) Hard Sync Enable 0-63 = OFF, 64-127 = ON Osc 2 Sync 0-63 = OFF, 64-127 = ON Osc 3 Sync 0-63 = OFF, 64-127 = ON Osc 4 Sync 0-63 = Off, 64-127 = On Glide Type 0-42 = LCR, 43-84 = LCT, 85-127 = EXP.
Seite 68
OSC 1 OSC 2 OSC 3 WHEEL OSC 4 NOISE SOURCE ZUM INHALT...
Seite 69
INPUT 1 LEVEL INPUT 2 LEVEL BEDIEN- NICHT BUCHSE ELEMENT VERBUNDEN NORMALISIERTE BUCHSE MODUL VERBINDUNG MODUS VERSTÄRKER SUMMIERUNG ZUM INHALT...
In diesem Modus funktionieren beide Filter unabhängig voneinander als Tiefpässe. Beide Filter erhalten das selbe Signal vom Mixer. VCF 1 gibt sein Signal an den VCA 1 IN weiter und VCF 2 an den VCA 2 IN. Somit liefert Matriarch in diesem Filtermodus ein echtes Stereo-Ausgangssignal.
Seite 71
HP / LP PARALLEL Auch in diesem Modus arbeitet VCF 1 als Hochpass und VCF 2 als Tiefpass. Hier sind die Filter allerdings nicht seriell, sondern parallel geschaltet, d.h. beide Filter erhalten vom Mixer das selbe Eingangssignal. Die Ausgangssignale der Filter werden zusammengefasst und gelangen beide sowohl an den VCA 1 IN als auch an den VCA 2 IN.
Seite 78
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für das als Moog Music Matriarch bezeichnete Produkt wird hiermit bestätigt, dass es den Schutzan- forderungen entspricht, die in der Richtlinie 89/336/FWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstatten über die elektromagnetische Verträglichkeit festgelegt sind. Es entspricht außerdem den Vorschriften des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) vom 30.
Seite 79
Moog Music ist ein Unternehmen im Besitz der Mitarbeiter, gelegen in Asheville, NC, USA...