Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blindleistungsverfahren Aus; Blindleistungsvorgabe; Manuelle Sollwertvorgabe - SMA GRID GUARD 10.0 Technische Information

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG
Objektname
Inverter.VArModCfg.VArModInFlb
Inverter.VArModCfg.VArModZer-
WFlb
Die Parameter zur Einstellung der einzelnen Verfahren sind in den folgenden Kapiteln aufgeführt.
Bezugsgröße für die Blindleistungsverfahren einstellen
Prozentuale Blindleistungsvorgaben können sich entweder auf den konfigurierbaren Maximalwert WMaxOut /
WMaxIn oder auf die Nennblindleistung Inverter.VArMaxQ1-Q4 beziehen. Die Nennwirkleistung ist abhängig von
der momentanen Wirkleistung und entspricht WMaxOut bei Wirkleistungsabgabe und WMaxIn bei
Wirkleistungsaufnahme. Die Nennblindleistung ist abhängig vom Quadranten und entspricht der jeweiligen
Nennblindleistung Inverter.VArMaxQ1-Q4. Diese Einstellung gilt anschließend für alle Blindleistungsverfahren. Im
Nullwirkleistungsbereich richtet sich die Bezugsgröße nach dem Wirkleistungsbereich aus dem der
Nullwirkleistungsbereich angefahren wird. Beim Start der Anlage entspricht die Bezugsgröße im
Nullwirkleistungsbereich dem der Wirkleistungsabgabe.
Beispiel
Es wird angenommen, dass Inverter.VArModCfg.VArNomRefMod auf WMaxOut / WMaxIn pa-
rametriert ist und die Anlage eine so hohe Leistung einspeist, dass sie sich im Bereich Wirkleistungsabga-
be befindet. Damit ist die Bezugsgröße für die Blindleistungsverfahren WMaxOut. Bei einer Reduktion
der Wirkleistung in den Nullwirkleistungsbereich verbleibt die Bezugsgröße auf WMaxOut. Erst wenn
die Wirkleistung in den Bereich Wirkleistungsaufnahme geht, ändert sich die Bezugsgröße auf WMa-
xIn.
Objektname
Inverter.VArModCfg.VArNomRef-
Mod
4.2.1

Blindleistungsverfahren Aus

Wenn als Blindleistungsverfahren Aus gewählt wird, wird der Blindleistungssollwert auf 0 % gesetzt. Bei einem
Wechsel auf das Blindleistungsverfahren Aus gelten die dynamischen Einstellungen der Blindleistungsvorgabe (siehe
Kapitel 4.2.2, Seite 29). Die Spannungsbegrenzungsfunktion ist deaktiviert.
4.2.2

Blindleistungsvorgabe

Der Blindleistungssollwert kann manuell über die Benutzeroberfläche oder extern durch eine übergeordnete
Steuereinheit vorgegeben werden. Die Vorgabe des Blindleistungssollwerts kann auch deaktiviert werden.

Manuelle Sollwertvorgabe

Bei der manuellen Sollwertvorgabe müssen Sie die vom Netzbetreiber vorgegebene Blindleistung als Wert in VAr oder
in Prozent von WMaxOut / WMaxIn oder Inverter.VArMaxQ1-Q4 (je nach Einstellung in
Inverter.VArModCfg.VArNomRefMod) über Parameter einstellen. Sie können für jeden der drei Blindleistungsbereiche
eine unterschiedliche Vorgabe machen. Zusätzlich kann, je nach Vorgabe des Netzbetreibers, die
Spannungsbegrenzungsfunktion aktiviert und eingestellt werden. Es gelten die Einstellungen zum dynamischen
Verhalten für die Umsetzung manueller und externer Vorgaben der Blindleistung.
Technische Information
Definition
Blindleistungsrückfallverfahren bei
Wirkleistungsaufnahme
Blindleistungsrückfallverfahren bei
Nullwirkleistung
Definition
Bezugsgröße für Blindleistungsvorga-
ben
4 Verhalten bei ungestörtem Stromnetz
Erklärung
Erklärung
Die Einstellung wird vom Netzbetrei-
ber vorgegeben und ist typischerwei-
se durch den Länderdatensatz bereits
passend gesetzt.
NSM-GG10-TI-de-12
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis