SMA Solar Technology AG
Dynamik einstellen
P
Objektname
Inverter.VArModCfg.VArCtl-
VolCfg.Dyn.VArTmEna
Inverter.VArModCfg.VArCtl-
VolCfg.Dyn.VArTms
Inverter.VArModCfg.VArCtl-
VolCfg.Dyn.VArGraEna
Inverter.VArModCfg.VArCtl-
VolCfg.Dyn.VArGraPos
Inverter.VArModCfg.VArCtl-
VolCfg.Dyn.VArGraNeg
Inverter.VArModCfg.VArCtl-
VolCfg.Dyn.ActTms
4.2.6
Cos-Phi-/Wirkleistungskennlinie Cos Phi(P)
Mit dieser Kennlinie soll die Anlage in Abhängigkeit von der aktuellen Wirkleistungsabgabe Blindleistung in das
öffentliche Stromnetz einspeisen. Dabei wird der Cos Phi bezogen auf die eingestellte Bezugsgröße vorgegeben.
Einfache Statik
Cos Phi
übererregt
A
untererregt
Abbildung 13: Cos-Phi-/Wirkleistungskennlinie Cos Phi(P) (Beispiele)
Kennlinie einstellen
Objektname
Inverter.VArModCfg.PFCtlW-
Cfg.Crv.NumPt
Technische Information
VArTmEna
ActTms
Kennlinie
Definition
Sollwertfilter
Einstellzeit Sollwertfilter in s
Begrenzung der Änderungsrate
Anstiegsrate in %/s
Absenkungsrate in %/s
Auslöseverzögerung in s
W/WRef
B
Definition
Anzahl verwendeter Stützpunkte
VArTms
Statik mit Hysterese
Cos Phi
übererregt
W/WRef
D
A
C
B
untererregt
4 Verhalten bei ungestörtem Stromnetz
VArGraEna
VArGraPos
VArSpt
VArGraNeg
Erklärung
Aktivierung / Deaktivierung
Einstellzeit entspricht 3 Tau eines PT1-
Gliedes.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Bezugsgröße ist Inverter.VAr-
MaxQ1.
Die Bezugsgröße ist Inverter.VAr-
MaxQ1.
Statik mit Totband
Cos Phi
übererregt
A
B
untererregt
Erklärung
NSM-GG10-TI-de-12
W/WRef
C
D
39