DOK-IWORKS-ENGINEE*V13-AP02-DE-P
Rexroth IndraWorks 13VRS Engineering
Abb.4-208:
Dialog Eigenschaften des Benutzers (im Feld "Code" steht, welcher
Benutzer beim Stecken eines bestimmten EKS-Key angemeldet wird)
Die Benutzerverwaltung bildet den Code nach folgendem Schema aus den
EKS-Keydaten:
Muster: eks_level_<Schutzstufe>[_[r][o]][_<Kostenstelle>]
Dabei wird die Schutzstufe als 3-stellige Dezimalzahl angegeben. Die Benut‐
zerverwaltung unterstützt Schutzstufen von 000 bis 099. Der Zusatz "_ro"
kommt hinzu, wenn die Sonderfunktion "Nacharbeit" (Rework) bzw. "Be‐
triebssystem" (OperatingSystem) auf dem EKS-Key gesetzt ist.
Optional kann mit Unterstrich getrennt noch eine bis zu 4-stellige Kostenstel‐
lenbezeichnung (bestehend aus den Zeichen A-Z und 0-9) angehängt wer‐
den. Wird die Kostenstelle angegeben, dann muss diese mit den Kostenstel‐
lendaten auf dem EKS-Key übereinstimmen, damit ein Benutzer mit diesem
Code angemeldet werden kann. Andernfalls wird die Kostenstelleninformati‐
on auf dem EKS-Key ignoriert und ein Benutzer gesucht und ggf. angemel‐
det, für den keine Kostenstelle angegeben wurde.
Hier einige Beispiele für Codes die aus EKS-Keydaten gebildet werden:
●
eks_level_001 EKS-Key mit Schutzstufe 1, keine Sonderfunktionen, kei‐
ne Kostenstelle
●
eks_level_002 EKS-Key mit Schutzstufe 2, keine Sonderfunktionen, kei‐
ne Kostenstelle
●
eks_level_001_r EKS-Key mit Schutzstufe 1 und Sonderfunktion "Nach‐
arbeit", keine Kostenstelle
●
eks_level_001_o EKS-Key mit Schutzstufe 1 und Sonderfunktion "Be‐
triebssystem", keine Kostenstelle
●
eks_level_001_ro EKS-Key mit Schutzstufe 1 und Sonderfunktionen
"Nacharbeit" und "Betriebssystem", keine Kostenstelle
●
eks_level_003_ro_0815 EKS-Key mit Schutzstufe 3, Sonderfunktionen
"Nacharbeit" und "Betriebssystem" sowie Kostenstelle "0815"
Bosch Rexroth AG
199/315
Arbeiten mit IndraWorks