SKF Handbuch für Linearführungen
Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Betriebsspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Stillstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Konsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ölschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Schmieröle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
kugellagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Lagerarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4
Profilschienen-Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Technische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Der einzelne Lauf- oder Führungswagen . . . . . . . 63
Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Zulässige Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 66
Zulässige maximale Belastung . . . . . . . . . . . . 66
Zulässige Geschwindigkeiten und
Beschleunigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Toleranzen und Genauigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 66
Genauigkeitsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Vorspannklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Zulässige Montageungenauigkeiten . . . . . . . . 67
Steifigkeit von Profilschienen-Führungen . . . . . . 68
Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gestaltung der Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Montageanleitung (oder: Einbau von
Profilschienen-Führungen) . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Präzisions-Schienenführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Bauarten von Präzisions-Schienenführungen . . . 74
SKF Modular Range . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Technische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Tragfähigkeitsberechnung nach ISO . . . . . . . . . . 75
Zulässige dynamische und statische Momente . . 76
Elastische Verformungen im Wälzkörper-
kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Die aufliegende Schlittenführung . . . . . . . . . . . . . 79
Die eingespannte Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Die spielfrei eingespannte Führung . . . . . . . . . 79
Die vorgespannte Führung . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Die vorgespannte Führung unter mittiger
Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Die eingespannte Führung, exzentrisch
belastet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Die eingespannte Führung mit geringer
Vorspannung unter einer exzentrisch,
d.h. außermittig angreifenden Kraft F
Die eingespannte Führung mit Vor-
spannung unter einer exzentrisch
angreifenden Kraft F
Steifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Die Steifigkeit eingespannter Führungen . . . . . 83
Bestimmung der Systemsteifigkeit . . . . . . . . . 84
Äquivalente Belastung und nominelle Lebens-
dauer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Zulässige Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 89
Zulässige maximale Belastung . . . . . . . . . . . . 89
Erforderliche Mindestbelastung und
Vorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Zulässige Betriebstemperaturen . . . . . . . . . . . 89
Zulässige Geschwindigkeiten und
Beschleunigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Zulässiger Mindesthub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Stillstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Führungsschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
. . . . 81
Z
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Z