Linearkugellager
Tabelle 3.13 Verdrehsicherung für LBHT Linearkugellager
Ausführung LBHT
Lager
Abmessungen
Kennzahl
F
w
–
mm
20
20
25
25
30
30
40
40
50
50
Kann aus konstruktiven Gründen (z.B. Betriebsspielein-
stellung) keine der vorgenannten Möglichkeiten zur Ver-
drehsicherung genutzt werden, so können die offenen Li-
nearkugellager z.B. wie in den Abbildungen 3.21 und 3.22
gezeigt, mit Hilfe zweier an das Gehäuse geschraubter Ble-
che gesichert werden.
Einbauhinweise
(Hinweise zum Aufbewahren der Linearlager, Vorbereitung
zum Einbau und Reinigen von Linearlagern siehe auch
„Allgemeine Technische Grundlagen")
Sachkenntnis und Sauberkeit sind beim Einbau von SKF
Linearkugellagern Voraussetzung dafür, daß die Lager ein-
wandfrei ihre Funktion erfüllen und nicht vorzeitig ausfallen.
Als Präzisionsprodukte sollten SKF Linearkugellager ent-
sprechend sorgfältig behandelt werden. Dazu gehört vor
allem, daß die richtigen Einbauverfahren gewählt und ge-
eignete Werkzeuge verwendet werden. Hier verweisen wir
insbesonders auf die von SKF herausgegebene Broschüre
„Die Werkzeuge für störungsfreien Betrieb".
Der Einbau von Linearkugellagern ist einfach und ohne
besonderen Kraftaufwand möglich. Sollten für den Einbau
der Lager größere Kräfte erforderlich sein, empfiehlt sich
die Verwendung von mechanischen oder hydraulischen
Pressen. Zweckmäßig ist, einen Einpreßdorn zwischen
Presse und Linearkugellager einzusetzen. Der Einpreßdorn,
vorzugsweise aus Kunststoff, sollte so gestaltet sein, daß
er das Linearkugellager einwandfrei führt und an der Stirn-
fläche vollständig abstützt, da es sonst zu Beschädigun-
gen an den Dichtungen kommen kann. Wenn das Lager in
der Gehäusebohrung zurücksteht, kann der Einpreßdorn
52
K
h
1
Grad
47°
55° 12'
39° 15'
39° 51'
39°
Ausführung LBAT
Passender
Gewindestift
nach DIN 417
nach DIN 915
–
M 4
M 4
M 5
M 5
M 6
Abb. 3.21
Abb. 3.22
Kurzzeichen
Linear-
kugellager
LBHT 20
LBHT 25
LBHT 30
LBHT 40
LBHT 50