schmierung entwickelt und sowohl im Labor als auch in
der Praxis gründlich erprobt; ihre Qualität wird von SKF
laufend überwacht. Die wichtigsten technischen Daten
sind in Tabelle 2.9 zusammengestellt; weitere Angaben auf
Anfrage.
Schmierfristen
Die Schmierfrist t
entspricht der mindestens erreichten
f
Fettgebrauchsdauer F10 von Standardfetten nach
DIN 51825 und bezieht sich auf eine Basistemperatur von
70 °C.
Bei fettgeschmierten Linearführungen hängt die
Schmierfrist vor allem von der mittleren Verfahrgeschwin-
digkeit, der Betriebstemperatur und der Fettqualität ab. Die
im Abb. 2.8 angegebenen Schmierfristen in Betriebsstun-
den gelten für Lagerungen in ortsfesten Maschinen bei
normaler Belastung und bei Schmierung mit alterungsbe-
ständigen Fetten, wenn die Temperatur in der Lagerung
+70 °C nicht überschreitet. Bei Lagerungen von mehr als
+70 °C muß für je 15 Grad Temperaturerhöhung die
Schmierfrist auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes her-
abgesetzt werden, bei 90 °C z.B. auf ein Viertel des Wertes
von +70 °C. Die höchstzulässige Temperatur für das kom-
plette Lager, also die maximal zulässige Produkttemperatur
Tabelle 2.9
Eigenschaften
Lagernach-
setzzeichen
4)
Dickungsmittel
(Seife)
Grundöl
Gebrauchs-
temperatur, °C
(Dauerbetrieb)
Kinematische
Viskosität des
Grundöles,
mm
2
/s bei 40 °C
Konsistenz-
klasse (NLGI)
Anwendung
1)
Weitere technische Daten in SKF Broschüre „Die Werkzeuge für Störungsfreien Betrieb"
2)
Nicht mit Korrosionsschutzmittel verträglich
3)
Molykote Longterm 2 plus, Hersteller: Fa. Dow Corning GmbH, München
4)
z.B. Linearkugellager: LBCR 30-2LS/GEG
SKF Wälzlager-Schmierfette
Schmierfett (Kurzzeichen)
LGMT 2
LGLT 2
GME
LT20
Li
Li
Mineralöl
Di-Esteröl
-30 bis
-55 bis
+120
+110
110
15
2
2
Normale
Tieftempe-
Temperatur
raturfett
Abb. 2.7 Schmierfristen
1)
LGEP 2
VT143
Li
Mineralöl
-20 bis
+110
200
2
Hochdruck-
fett
Andere
LGFC 2
2)
M.L.2 plus
GFB
GEG
Ca
Li
Pflanzl. Öl
Mineralöl
-20 bis
-25 bis
+80
+110
40
310
2
2
Lebensmittel
Mind. von Gleitrei-
verträglich
bung u. -ver-
schleiß
3)
25