Seite 1
Assembly Instructions SKF Minilube Datum: 16.6.2022 Dokument Nr.: MINILUBE Version: 2C Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation oder Inbetriebnahme des Produkts und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf!
Seite 2
Die besonderen technischen Unterlagen wurden gemäß Anhang VII Teil B erstellt. Auf berechtigten Wunsch können diese besonderen technischen Dokumente elektronisch an die jeweiligen einzelstaatlichen Behörden übermittelt werden. Die autorisierte Firma für die Zusammenstellung der technischen Dokumentation ist SKF (U.K.) Limited, 2 Canada Close, Banbury, Oxfordshire, OX16 2RT, GBR. Bezeichnung:...
Seite 3
Beschreibung der wesentlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die angewandt und erfüllt wurden. Alle hier nicht aufgeführten wesentlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen sind für dieses Produkt nicht relevant Tabelle 1 Anhang zur EU-Eintragungserklärung Gültig für: MINILUBE Schmierpumpen Nr.: Wesentliche Gesundheits- und Sicherheitsanforderung Anwendbar: Erfüllt: 1.1.1...
Die Anleitung enthält keine Angaben zur Gewährleistung oder Haftung für Mängel. Diese Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Zahlungs- und Lieferbedingungen. Schulung Wir führen ausführliche Schulungen durch, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Wir empfehlen, diese Schulung zu nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem SKF Vertragshändler oder dem Hersteller.
Festschmierstoffe........................................ 14 3. Überblick, Aufbau und Betrieb ....................................16 Hauptkomponenten ......................................16 Systemdiagramm, SKF Minilube mit interner Steuerung ST104 ........................17 Systemdiagramm, SKF Minilube mit externer Steuerung ST102 ........................18 4. MINILUBE MIT INTERNER STEUERUNG ST104 ................................ 19 LEDs............................................19 Jumper ..........................................
Seite 6
Inspektionen bei der Erstinbetriebnahme ................................ 29 Betrieb ..........................................30 Befüllen und Entleeren des Schmiermittelbehälters der Pumpeneinheit ...................... 30 8.4.1 Verwendung der Füllvorrichtung (SKF-Code 11600330 und NLGI2 11600340).................. 31 8.4.2 Entleeren des Schmiermittelbehälters ..............................32 Entlüften der Pumpeneinheit .................................... 33 9. Wartung und Reparatur......................................34 Wartung ..........................................
Sicherheitshinweise, visuelle Darstellung und Layout Beim Lesen dieser Anleitung werden Sie auf verschiedene Symbole, Abbildungen und Textlayouts stoßen, die Ihnen das Navigieren und Verstehen der Anleitung erleichtern sollen. Ihre Bedeutung wird im Folgenden erläutert. Sicherheitswarnungen: Aktivitäten, die eine besondere Gefahr (für Leib und Leben oder mögliche Sachschäden) darstellen, werden durch Sicherheitswarnungen gekennzeichnet.
Zuständigkeit ist der Vorgesetzte unverzüglich zu benachrichtigen. • Eigenmächtige Modifikationen und Änderungen können unvorhersehbare Auswirkungen auf Sicherheit und Betrieb haben. Eigenmächtige Modifikationen und Änderungen sind daher untersagt. Es dürfen nur Original SKF Ersatzteile und SKF Zubehör verwendet werden.
Seite 9
Das Produkt ist ausschließlich zum Einbau in eine andere Maschine bestimmt. Die Verwendung ist nur im Rahmen einer gewerblichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit durch professionelle Anwender unter Beachtung der in dieser Anleitung angegebenen Spezifikationen, technischen Daten und Grenzwerte zulässig.
Zur Verwendung des Produkts berechtigte Personen Bediener Eine Person, die auf der Grundlage ihrer Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung dafür qualifiziert ist, die Funktionen und Aktivitäten im Rahmen eines normalen Betriebs durchzuführen. Dazu gehört die Vermeidung möglicher Gefahren, die während des Betriebs auftreten können. Spezialist für Mechanik Person mit entsprechender beruflicher Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung, die Gefahren, die bei Transport, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Reparatur und Demontage auftreten können, erkennen und vermeiden kann.
Hinweise auf dem Typenschild Das Typenschild enthält wichtige Daten wie die Typenbezeichnung, die Bestellnummer und manchmal auch regulatorische Merkmale. Damit diese Daten verloren gehen, falls das Typenschild unleserlich wird, müssen sie im Handbuch eingetragen werden. Abb. 1 Typenschild Hinweis zur Druckgeräterichtlinie Das Produkt erreicht aufgrund seiner Leistungsmerkmale nicht die in Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe (a) Ziffer (ii) definierten Grenzwerte und ist gemäß...
Hinweis zum chinesischen RoHS-Zeichen Die chinesische RoHS-Kennzeichnung bestätigt, dass von den geregelten Stoffen innerhalb des vorgesehenen Verwendungszeitraums (Zahl im Kreis) des Produkts keine Gefahr für Mensch und Umwelt ausgeht. Notfallabschaltung Dies erfolgt nach einer vom Betreiber festzulegenden Vorgehensweise. Zusammenbau, Wartung, Fehler, Reparatur Vor Beginn dieser Arbeiten sind alle relevanten Personen darüber zu informieren.
Restrisiken Tabelle 2 Restrisiken Restrisiko Im Lebenszyklus möglich Prävention/Abhilfe Personen-/Sachschäden durch A B C G H K Halten Sie unbefugte Personen fern. Unter Herabfallen angehobener Teile schwebenden Lasten dürfen sich keine Personen aufhalten. Heben Sie die Teile mit geeigneten Hebevorrichtungen an. Personen-/Sachschäden durch Halten Sie die angegebenen Umkippen oder Herabfallen des...
Pumpfähigkeit erfüllen, nicht für den Einsatz in Zentralschmieranlagen geeignet. • Wenn möglich, sollten Sie immer SKF Schmierfette verwenden. Sie sind ideal für den Einsatz in Schmiersystemen. • Mischen Sie keine Schmierstoffe. Dies kann unvorhersehbare Auswirkungen auf die Eigenschaften und die Verwendbarkeit des Schmierstoffs haben.
Seite 15
Kalziumkarbonat: • Schmierstoffe, die Kalziumkarbonat enthalten, sind dafür bekannt, dass sie zu sehr starkem Verschleiß an Kolben, Bohrungen und Gegenlaufflächen führen. Kalciumhydroxid: • Kalziumhydroxidhaltige Schmierstoffe sind dafür bekannt, dass sie mit der Zeit stark aushärten, was zu einem Ausfall des Zentralschmiersystems führen kann.
3. Überblick, Aufbau und Betrieb Das Pumpenaggregat ist für die Förderung von Schmierstoff in die Zentralschmieranlage bestimmt. SKF Minilube ist ein Zentralschmiersystem für eine einzelne Leitung, bei dem Schmiermittel durch Rohrleitungen zu Dosierern gepumpt wird. Dosierer führen den Schmierpunkten eine vorgegebene Menge Schmiermittel zu.
Systemdiagramm, SKF Minilube mit interner Steuerung ST104 Abb. 2 Leiterplatte ST104 Stromversorgung entsprechend 12/24 V Pumpenmodell Pumpeneinheit Minilube-170 12 V oder 24 V Stammleitungsrohr- oder -schlauch Schmierrohr oder -schlauch Montageschiene B-Dosierer...
Systemdiagramm, SKF Minilube mit externer Steuerung ST102 Abb. 3 Steuerzentrale ST102 Stromversorgung entsprechend 12/24 V Pumpenmodell Pumpeneinheit Minilube-170-ST102 12 V oder 24 V Stammleitungsrohr- oder -schlauch Schmierrohr oder -schlauch Montageschiene B-Dosierer Membranschalter...
4. MINILUBE MIT INTERNER STEUERUNG ST104 LEDs Durch die untere Pumpenabdeckung sichtbare rote und grüne LEDs dienen der Betriebs- und Alarmanzeige der Minilube- Pumpe. Abb. 4 Grüne LED Bedeutung Licht blinkt alle drei Sekunden Schmierintervall Licht blinkt 3-mal/Sekunde Druckbeaufschlagung im Gange Konstantes Leuchten Verriegelung ein;...
Abb. 5 LEITERPLATTE ST104 Jumper Die Jumper sind auf der Timer-Karte als A, B, C, D und E gekennzeichnet. Jumper Jumper geöffnet: Jumper geschlossen: Schmierzyklus-Zeitplan 1 verwendet Schmierzyklus-Zeitplan 2 verwendet Druckaufbau im Druckwartungsmodus Pumpe stoppt nach Bestätigung durch Druckschalter Nicht verwendet Nicht verwendet Stromversorgung zum Alarmausgang ein Stromversorgung zum Alarmausgang ein...
Schmierzyklus-Einstellungen, Drehschalter T Die Schmierzyklen werden mithilfe des Drehschalters T eingestellt. Die Druckaufbauzeit wird automatisch basierend auf dem ausgewählten Schmierzyklus eingestellt. Die Position des Jumpers A bestimmt, welcher der folgenden Zeitpläne verwendet wird: Tabelle 3 Schmierzyklus-Zeitplan 1, Jumper A geöffnet Schmierzyklus Max.
Test-Taste S Wenn sich der Timer im Alarm-Modus befindet, kann die Taste S auf der Timer-Karte verwendet werden, um Alarme zu bestätigen und sofort mit dem Druckaufbau in der Pumpe zu beginnen. HINWEIS Ein Alarm wird auch automatisch bestätigt, wenn der Timer eingeschaltet ist. Wenn der Timer die Zeitplanung des Schmierzyklus durchführt, kann die Taste S für einen sofortigen Druckaufbau verwendet werden.
4.6.2 Alarmausgang Verbindungskabel-Verdrahtung Alarm + Blau Alarm - Mithilfe des Timers wird eine Spannung von 12–30 V am Alarmausgang erzeugt, abhängig von der Betriebsspannung, entweder im Alarm-Modus, wenn der Jumper D geöffnet ist, oder außerhalb des Alarm-Modus, wenn der Jumper D geschlossen ist. Der Ausgang kann beispielsweise zur Steuerung einer Leuchtanzeige verwendet werden.
6. Lieferung, Rückgabe, Lagerung Lieferung Nach Erhalt der Sendung muss diese auf eventuelle Transportschäden und auf Vollständigkeit gemäß den Versandpapieren überprüft werden. Informieren Sie das Transportunternehmen unverzüglich über etwaige Transportschäden. Das Verpackungsmaterial muss bis zur Klärung etwaiger Unstimmigkeiten aufbewahrt werden. Rücksendung Vor der Rücksendung müssen alle verunreinigten Teile gereinigt werden.
6.5.2 Lagerdauer zwischen 6 und 18 Monaten Pumpe • Schließen Sie die Pumpe an ihre Stromquelle an. • Schalten Sie die Pumpe ein und lassen Sie sie laufen, bis aus jedem Auslass etwa 4 ccm Schmiermittel austreten. • Trennen Sie die Pumpe von ihrer Stromquelle. •...
Die Güteklasse der für die Montage verwendeten Schrauben muss mindestens bei 8.8 liegen und das Drehmoment darf maximal 20 Nm betragen. " Die Minilube-Pumpe kann in vertikaler Position installiert werden, d. h. mit dem Behälter in aufrechter oder horizontaler Position. Abb. 8...
8. Erste Inbetriebnahme Um die Sicherheit und Funktion zu gewährleisten, muss eine vom Betreiber beauftragte Person die folgenden Kontrollen durchführen. Beheben Sie festgestellte Mängel unverzüglich. Mängel dürfen nur von einer autorisierten und qualifizierten Fachkraft behoben werden. Tabelle 7 Inspektionen vor der ersten Inbetriebnahme JA NEIN ¥...
Der Schmiermittelbehälter der Pumpeneinheit wird über den mit einem Filter ausgestatteten Einfüllstutzen befüllt. Die Pumpe sollte befüllt werden, bevor der Behälter vollständig entleert ist. Bezeichnung der SKF Füllvorrichtung: 11600330 SKF Füllvorrichtung 18 für Öle und halbflüssige Schmiermittel 11600340 SKF Füllvorrichtung 18 für Schmiermittel vom Typ NLGI-2 und NLGI 1-2 < VORSICHT Risiko eines Sturzes Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Schmiermitteln.
Verwenden Sie keine Folgeplatte einer Füllvorrichtung, wenn Sie Öle oder die Schmierstoffe NLGI 000, NLGI 00, NLGI 0 und NLGI 1 verwenden. 8.4.1 Verwendung der Füllvorrichtung (SKF-Code 11600330 und NLGI2 11600340) Abb. 10 Die Abbildung zeigt eine mit einer Folgeplatte ausgestattete Füllvorrichtung für Schmiermittel vom Typ NLGI 1-2 1.
8.4.2 Entleeren des Schmiermittelbehälters Wenn der Behälter mit Schmiermittel befüllt wurde, das Luft enthält, und die Pumpe den Druck nicht erhöhen kann (Druckschalter-Bestätigung nicht möglich), muss der Behälter entleert und mit luftfreiem Schmiermittel befüllt werden. Entleeren Sie den Behälter, indem Sie die untere Abdeckung der Pumpe abnehmen und anschließend das Verschlussstück im Pumpenbereich öffnen (in der Abbildung durch den roten Pfeil gekennzeichnet).
Entlüften der Pumpeneinheit Wenn sich, beispielsweise während des Befüllens, Luft im Schmiermittel befindet, muss die Pumpeneinheit entlüftet werden. Entlüften der Pumpeneinheit: Entfernen Sie die untere Abdeckung der Pumpe, indem Sie die Kunststoff-Befestigungsschraube unter der Abdeckung öffnen. Starten Sie die Pumpeneinheit. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube des Pumpenelements (durch den roten Pfeil gekennzeichnet).
9. Wartung und Reparatur Wartung Eine regelmäßige und angemessene Wartung ist eine Voraussetzung dafür, dass Störungen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Die spezifischen Fristen müssen festgelegt, in regelmäßigen Abständen überprüft und ggf. vom Betreiber an die Betriebsbedingungen angepasst werden. Kopieren Sie bei Bedarf die Tabelle für regelmäßige Wartungsarbeiten. Checkliste Wartungstabelle 8 Zu erledigende Tätigkeit NEIN...
10. Reinigung Grundlagen Die Reinigung sollte in Übereinstimmung mit den betrieblichen Vorschriften des Betreibers durchgeführt werden, und die Reinigungsmittel und -geräte sowie die zu verwendende persönliche Schutzausrüstung sollten ebenfalls in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften ausgewählt werden. Zur Reinigung dürfen nur mit den Materialien verträgliche Reinigungsmittel verwendet werden.
Reinigung des Filters des Befüllanschlusses Der Filter des Einfüllstutzens ist regelmäßig zu reinigen und bei Bedarf zu ersetzen. Die Reinigung und der Austausch müssen durchgeführt werden, wenn der Behälter leer ist. Gehen Sie wie folgt vor: Abb. 13 Suchen Sie den Befüllanschluss (hervorgehoben durch den roten Pfeil). Öffnen Sie die Kappe des Befüllanschlusses.
Seite 37
Entfernen Sie den Filter Filter mit geeignetem Reinigungsmittel reinigen und trocknen, z. B. mit Druckluft. Montieren Sie alle Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge. Anzugsdrehmomente: " Befüllanschluss (AF 27) 20 Nm ± 2,0 Nm...
11. Störungen, Ursachen und Abhilfemaßnahmen Tabelle 9 Fehlertabelle Störung Mögliche Ursache Abhilfe • Die Stromzufuhr zur Pumpe ist unterbrochen - Übergeordnetes Gerät ist ausgeschaltet - Anschlusskabel der Pumpe ist lose oder defekt Pumpe läuft nicht - Externe Sicherung ist defekt •...
Pumpeneinheit oder in der Stammrohrleitung. Luft aus der Pumpeneinheit bzw. der Stammrohrleitung entfernen. Falsches Schmiermittel. Siehe Schmiermittelauswahl. Eine Fehlfunktion der Minilube- Pumpenzentrale. Rote LED leuchtet. Timer-Problem Wechseln Sie die Timer-Karte 11.1.2 Alle Schmierpunkte erhalten zu wenig oder zu viel Schmiermittel.
• Isolieren Sie das Produkt und sperren Sie es mit einem Schild aus (LOTO) • Sicherstellen, dass keine Spannung mehr vorhanden ist • Erdung und Kurzschluss des Produkts • Benachbarte stromführende Teile abdecken Trennen Sie die Minilube von der Stromversorgung, lassen Sie den Druck aus den Leitungen ab und entleeren Sie den Behälter.
Auswechseln des Pumpenelements Abb. 14 Um ein Pumpenelement zu ersetzen, gehen Sie wie folgt vor: Suchen Sie das Pumpenelement (hervorgehoben durch den roten Pfeil). Schrauben Sie das defekte Pumpenelement (27-mm-Sockel) an seinem Sechskant aus dem Pumpengehäuse heraus.
Seite 42
Befüllen Sie das neue Pumpenelement mit Schmierfett und schrauben Sie es in das Pumpengehäuse (Anzugsdrehmonment 40 Nm + 2,0 Nm).
Auswechseln des Leitungsventils Abb. 15 Zum Auswechseln des Leitungsventils gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie die Pumpenabdeckung und suchen Sie das Leitungsventil (hervorgehoben durch den roten Pfeil). Entfernen Sie die Mutter des Leitungsventils und die Spule.
Seite 44
Entfernen Sie den Ventilkörper (24-mm-Schlüssel), füllen Sie den neuen Körper mit Fett und schrauben Sie ihn wieder an. Bringen Sie die Spule und den anderen O-Ring an der Ventilstange an und montieren Sie dann die Ventilmutter. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Auswechseln des Druckschalters Abb. 16 Zum Auswechseln des Druckschalters gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie die Pumpenabdeckung und suchen Sie den Druckschalter (hervorgehoben durch den roten Pfeil). Lösen Sie die Verdrahtungsanschlüsse des Druckschalters Entfernen Sie das Druckschaltergehäuse (24-mm-Schlüssel) und schrauben Sie das neue Gehäuse ein (Anzugsdrehmoment 20 Nm).
14. Ersatzteile < VORSICHT Reparatur- oder Wartungsarbeiten dürfen nur mit den von SKF für das jeweilige Produkt angebotenen Ersatz- und Zubehörteilen durchgeführt werden. Ersatzteile dürfen ausschließlich zum Austausch identischer defekter Teile verwendet werden. Modifikationen mit Ersatzteilen an bestehenden Produkten sind nicht erlaubt.