Seite 1
Linear Motion SKF Handbuch Linearführungen...
Seite 2
SKF Linear Motion CD-ROM „Designer“ Die SKF Gruppe Eine ganze Reihe dieser Prä- Alle Produkte von SKF Linear Motion Die SKF Gruppe ist eine internatio- zisionsprodukte kommt von SKF sind als DWG- und DXF-Dateien nale Unternehmensgruppe unter Linear Motion. 700 Mitarbeiter ferti- auf dieser CD-ROM verfügbar.
Seite 3
Linearführungssysteme Allgemeine Technische Grundlagen für Linear-Wälzlager Linearkugellager Lineargleitlager für Wellenführungen Profilschienen-Führungen Präzisions-Schienenführungen Gleitgelagerte Präzisions-Schienenführungen...
Seite 4
Linearkugellagern, Lineargleitlagern, Profil- schienen-Führungen sowie Präzisions-Schienenführungen zu beachten sind. Alle in diesem Handbuch beschriebenen Produkte gehören zum Lieferprogramm der SKF und kön- nen über die zuständigen Verkaufsstellen bezogen werden. Die einzelnen Produkte, die anhand der hier beschriebe- nen Rechenmethoden ausgewählt wurden, können mit Hil- fe der entsprechenden Kataloge hinsichtlich ihrer Produkt- bezeichnung definiert werden.
Linearlagersysteme, die eine unbegrenzte der Änderung von Anforderungen an die Lagerung führt. Längsbewegung aufgrund eines Wälzkörperumlaufes er- Hier wurde von SKF eine Baureihe entwickelt, die als möglichen. Zu dieser Gruppe gehören zum einen die Wel- MODULAR RANGE bezeichnet wird und die mit unter- lenführungssysteme, die mit Linearkugellagern ausgerüstet...
Auswahlkriterien Führungssysteme höher als die von baugleichen Linearku- gellager-Führungen. Jedes Linearführungssystem hat charakteristische Eigen- Wie bei Linearkugellager- und Profilschienenführungen schaften, die sie für bestimmte Lagerungen besonders ge- werden sowohl Einzel-Laufwagen als auch Kombinationen eignet machen. Allgemeingültige Regeln für die Wahl der mit 2 Laufwagen auf einer Schiene als auch 4 Laufwagen Führungsart lassen sich jedoch nicht aufstellen, da meist und 2 Führungsschienen verwendet.
Linearführungssysteme Führungsgenauigkeit Präzisions-Schienenführungen werden mit noch höhe- Die geforderte Führungsgenauigkeit ist bei der Wahl von rem Aufwand gefertigt. Hier werden 3 Güteklassen ange- Linearführungssystemen von wesentlicher Bedeutung. Bei boten, wobei die höchste Klasse eine Parallelitätsabwei- Linearwälzlager-Führungen wird diese einmal durch die chung von 2 mm pro 1000 mm Länge aufweist.
Auswahl von Führungssystemen bei ähnlichen Anwen- Normung dungsfällen dienen. Die Normung von Linearführungssystemen steht im Ge- gensatz zu drehenden Wälzlagern erst am Beginn einer für Steifigkeit von Linearwälzlager-Führungen den Anwender ausreichenden Standardisierung. Die we- Neben der Tragfähigkeit von Linearführungssystemen ist ih- sentlichen Normungstätigkeiten sind in den folgenden Ab- re Steifigkeit, oder ihr Kehrwert, die Nachgiebigkeit, ein wei- schnitten beschrieben.
Allgemeine Technische Grundlagen für Linear-Wälzlager Allgemeine Technische Grundlagen für Linear-Wälzlager Allgemeine Technische Grundlagen Die in diesen Richtungen wirkenden Kräfte werden nach ihren Wirkungsrichtungen indexiert, man findet aber auch Oft ist es nicht möglich, die Eignung eines für einen be- noch Unterscheidungen in Vertikalkräfte F und Hori- stimmten Anwendungsfall ausgewählten Linearwälzlagers zontalkräfte F...
Bewegung, wenn der Festlegung des Begriffes Lebensdauer. Alle Angaben Hub kleiner wird als der Wälzkörperabstand, wenn also über die dynamische Trag- fähigkeit von SKF Linearwälzla- Laufbahnteile zwischen den Wälzkörpern nicht mehr über- gern beruht auf der nominellen Lebensdauer, unter der in rollt werden und damit eine Schmierfilmerneuerung nicht Übereinstimmung mit der in ISO festgelegten Definition die...
Effektive dynamische Tragzahl C Tabelle 2.2: Härtevergleich. Vickershärte HV (ISO 409) Die in den Tabellen der SKF Linearwälzlager-Kataloge an- und Rockwell C-Härte nach Euronorm gegebenen dynamischen Tragzahlen gelten für eine Last- richtung, die mit der maximalen Tragfähigkeit der Linear- wälzlager übereinstimmt, wobei das Lager unter optimalen Bedingungen betrieben wird.
Linear-Wälzlager durch Eigenerwärmung selten mehr Ihrem Anwendungsfall einmal nicht eingehalten sind, wen- als 50°C Übertemperatur, höhere Betriebstemperaturen den Sie sich bitte an SKF Linearsysteme, Abteilung für sind normalerweise die Folge erhöhter Umgebungstempe- Technische Beratung. raturen. Ist t die Betriebstemperatur in °C, so gilt für Wenn die auf das Linearwälzlager wirkende Belastung F...
Seite 17
ν(t) · F (t)dt (2.14) Abb. 2.2 Mittlere Belastung F bei veränderlichen Kräften über einen (Teil-) Hub ν(t) dt (2.15) ν ist. Setzt sich z.B. die Belastung aus verschieden großen, aber während eines bestimmten Hubabschnittes gleichbleiben- den Kräfte zusammen oder kann eine stetig veränderliche Belastung näherungsweise durch eine Reihe von konstan- ten Einzelkräften ersetzt werden (Abb.
Allgemeine Technische Grundlagen für Linear-Wälzlager Diese mittlere Belastung F des gesamten Lastzyklus- Tabelle 2.4 Beiwert f für die Belastungsverhältnisse ses wird der äquivalenten dynamischen Belastung P gleichgesetzt. In der Regel gilt, daß die äquivalente Belastung P höchs- Belastungsverhältnisse tens 50% der dynamischen Tragzahl C erreichen sollte, also: von bis ruhiger Lauf ohne P ≤...
Dabei ergeben sich für die verschiedenen Linear- Effektive statische Tragzahl C wälzlager-Bauarten etwas unterschiedlich hohe Werte. Die 0,eff Die in den Tabellen der SKF Linearwälzlager-Kataloge an- bleibende Gesamtverformung von Wälzkörper und Lauf- gegebenen statischen Tragzahlen gelten für eine Lastrich- bahnen entspricht dabei etwa dem 0,0001fachen des Wälzkörperdurchmessers.
Allgemeine Technische Grundlagen für Linear-Wälzlager Schmiegung ϕ für die maximal auftretende Kraft F , die zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt auftreten kann. Die Schmiegung eines Linearwälzlagers, insbesonders Li- Auf Laufwagen oder komplette Schlittenführungen an- nearkugellagers, ist der Grad der Umschließung (nicht Um- gewandt ergibt sich näherungsweise: schließungswinkel) des Wälzkörpers, meist der Kugel, rechtwinklig zur normalen Bewegungsrichtung.
Modifizierte nominelle Lebensdauer Tabelle 2.7 Beiwert c der Erlebenswahrscheinlichkeit Mit der oben angegebenen Lebensdauergleichung wird der Einfluß der Belastung auf die Lebensdauer eines bestimm- ten Lagers berücksichtigt. Wenn die Linearwälzlager für herkömmliche Belastungsfälle verwendet werden, reicht Erlebenswahr- die Berechnung der nominellen Lebensdauer nach dieser scheinlichkeit Gleichung aus, da die normalerweise zugrunde gelegte er- forderliche...
Allgemeine Technische Grundlagen für Linear-Wälzlager Beiwert c für die Betriebsbedingungen Abb. 2.4 Beiwert c für die Betriebsbedingungen Der Beiwert c für die Betriebsbedingungen wird im we- sentlichen durch die Lagerschmierung bestimmt. Die Wirksamkeit der Schmierung hängt hauptsächlich von dem Grad der Oberflächentrennung an den Berührungs- stellen zwischen Wälzkörpern und Laufbahnen ab.
Auch können Sie sich von Linearwälzlager-Führungen wird diese einmal durch die Fertigungsgenauigkeit der Führungsbahn und zum ande- SKF in dieser Hinsicht beraten lassen. Die erforderliche kinematische Viskosität ν kann in Ab- ren durch die Präzision der Umgebungsteile und der Mon- hängigkeit von der Lagergröße und der Verfahrgeschwin-...
Bei einem längeren Betrieb der Führung unter der- wirken können. Wo solche Bedingungen vorliegen, sollte artigen Bedingungen ist ein erhöhter Verschleiß der Lauf- der Anwender SKF um Empfehlungen und Berechnung der bahnen im Wälzkontakt zu beobachten, der zu Tribokorro- Lebensdauerwerte bitten.
ders bemerkbar. Linearwälzlager, die mit einem Schmierfett das Schmierfett außerdem noch Zusätze enthalten. Von versorgt wurden, das nach unseren Empfehlungen hin- der Art und dem Anteil des Dickungsmittels hängt im über- sichtlich der erforderlichen Mindestviskosität ausgesucht wiegenden Maße die Konsistenz des Schmierfettes ab. Für wurde, weisen eine entsprechend hohe Grundreibung auf, die Auswahl des geeigneten Schmierfettes sind in erster die von der Scherbeanspruchung im Schmierstoff herrührt.
Tabelle 2.7 Gebrauchstemperatur-Bereiche von für die Schmierfettarten angegeben, die normalerweise für Schmierfette die Schmierung von Linearwälzlagern infrage kommen. Diese Werte wurden in den SKF-Laboratorien auf der Basis von Langzeitprüfungen ermittelt und können unter Um- Fettart Empfohlener ständen von Angaben der Schmierstoffherstellern abwei-...
Mind. von Gleitrei- Temperatur raturfett fett verträglich bung u. -ver- schleiß Weitere technische Daten in SKF Broschüre „Die Werkzeuge für Störungsfreien Betrieb“ Nicht mit Korrosionsschutzmittel verträglich Molykote Longterm 2 plus, Hersteller: Fa. Dow Corning GmbH, München z.B. Linearkugellager: LBCR 30-2LS/GEG...
Anwendungsbereichen. Sie gelten Um eine wirkungsvolle Schmierung zu erleichtern und si- nicht für Einbaufälle, bei denen von außen Wasser cherzustellen, werden alle SKF Linearlagereinheiten, aus- und/oder feste Verunreinigungen in die Lagerungen ein- genommen die Flansch-Linearlagereinheiten, mit Schmier- dringen können.
Einbau auszuwaschen. Allgemeine Einbauhinweise Für das Anziehen der Schrauben bei der Montage sind Sachkenntnis und Sauberkeit sind beim Einbau von SKF je nach Gütegrad die Werte nach Tabelle 2.10 zu beachten, Linearlagern Voraussetzung dafür, daß die Lager einwand- wenn nicht geringere Anzugsmomente bei einzelnen Pro- frei ihre Funktion erfüllen und nicht vorzeitig ausfallen.
Allgemeine Technische Grundlagen für Linear-Wälzlager fernt wird. Nach dem Reinigen müssen die Lager gründlich getrocknet und anschließend sofort durch Einölen oder Einfetten gegen Korrosion geschützt werden. Dies ist be- sonders wichtig bei Maschinen, die längere Zeit stillstehen, bevor sie wieder in Betrieb genommen werden. Abdichtung und Abdeckung Die Abdichtungen bzw.
Geräuschpegel aufweisen. cherheit bestimmt. Der Kunststoffkäfig ist konstruktiv vollkommen neu ge- SKF Linearkugellager stehen in zwei Maßreihen und staltet und optimiert worden. Sein besonderes Merkmal ist, mehreren Bauarten wie auch Ausführungen zur Verfügung. daß alle Kugelumläufe im Lager so gestaltet sind, daß bei Das Sortiment ist auf die Bedürfnisse des Marktes abge-...
Linearkugellager Tragfähigkeit des Lagers abgestimmt. Dies ergibt - neben dert und damit letztendlich auch das Betriebsspiel des La- der bereits erwähnten hohen Belastbarkeit und der hohen gers vom Sitzcharakter der Gehäusebohrung mitbestimmt. Lebensdauer - eine optimale Laufruhe und ein gleichmäßi- In geschlitzte, einstellbare Gehäuse eingebaut, ermögli- ges Laufverhalten.
Technische Grundlagen – den Lagern der Ausführung LBCT, LBCF und LBHT senk- recht zur Öffnung steht. Die Norm DIN ISO 14728, Teil 1, legt Methoden für die Be- rechnung der dynamischen und statischen Tragzahl von Li- Die statische Tragzahl C ist die statische Belastung, die nearkugellagern der üblichen Größenbereiche fest.
Anzeichen von Werkstoffermüdungen (Ab- die dynamische Tragzahl aus den Tabellen des blätterungen, Grübchen) an einer Laufbahn oder einem SKF Linearkugellager-Kataloges, N Wälzkörper bemerkbar machen. Dabei unterscheidet man die effektive dynamische Tragzahl, N zwischen nomineller Lebensdauer und modifizierter nomi- die äquivalente dynamische Lagerbelastung, N...
tatsächlich wirkende Belastung. Setzt sich z.B. die Bela- Abb. 3.4 Beiwert 1/f , Einfluß der Lastrichtung bei stung aus verschieden großen, aber während einer Hub- LBCR-Linearkugellagern länge gleichbleibenden Kräfte zusammen oder kann eine stetig veränderliche Belastung näherungsweise durch eine Reihe von konstanten Einzelkräften ersetzt werden, so er- hält man die mittlere Belastung angenähert aus: = [(F ·...
Linearkugellager he geht. Lediglich in Fällen, in denen beim Einbau dieser Abb. 3.6 Beiwerte 1/f und 1/f , Einfluß der Last- Linearkugellager sichergestellt werden kann, daß die Wir- richtung bei LBHT-Linearkugellagern kungslinie der Belastung zwischen zwei belasteten Kugel- reihen liegt, kann mit den höheren f -Werten gerechnet werden.
Erforderliche statische Tragzahl und Kontrolle der Steifigkeit von Linearkugellager-Führungen statischen Tragfähigkeit Neben der Tragfähigkeit von Linearführungssystemen ist Die erforderliche statische Tragzahl C kann ermittelt wer- die Steifigkeit eines der wichtigsten Kriterien bei der Aus- den aus der Formel: wahl geeigneter Systeme. Dabei ist die Steifigkeit definiti- onsgemäß...
Tandem-Wellenböcke fest eingespannt. Die Wellenlänge zwischen den beiden Tandem-Wellen- böcken beträgt 1000 mm. Die Linearkugellager werden mit einem SKF Wälzlagerfett LGEP 2 geschmiert, das eine Grundölviskosität von 200 mm /s bei 40 °C hat. Als Be- triebstemperatur wird maximal 40 °C angenommen.
Seite 39
Für 55 HRC ergibt sich nach Formel 2.7: f = 0,735 Beiwert für die Anzahl belasteter Lager einer Baueinheit. LBBR 8/10 Bei der Angabe der dynamischen Tragzahl von SKF LBBR 6 LBBR 12/14 Linearlagereinheiten wurde bereits der Beiwert f für die LBBR 5 Bestimmung der Gesamttragzahl einbezogen.
Seite 40
Träger: 0,18 und 0,6. Der untere Wert gilt für reine Mineralöle ohne Zusätze, der obere für Mineralöle mit wirkungsvollen F ,ges EP-Zusätzen. Da SKF-Schmierfette einer ständigen Qua- litätskontrolle unterliegen, kann davon ausgegangen wer- = 2,49E · a · (l...
-5,5 +260 -260 Die Abmessungen der im Katalog für Linearkugellager auf- +21,5 -5,5 +260 -260 geführten Lagerungen sind in ISO 10285 genormt. Die SKF +21,5 -5,5 +260 -260 Linearkugellager werden mit den in den Tabellen 3.2 bis 3.4 +260 -260 angegebenen Toleranzen gefertigt.
Seite 42
Linearkugellager Tabelle 3.4 Theoretisches und wahrscheinliches Betriebsspiel von Linearkugellagern im Montagezustand für Ausführungen LBAR, LBBR, LBCR, LBCD, LBCT, LBCF und LBHT Lager- Theoretisches und wahrscheinlich zu erwartendes Betriebsspiel kurzz. bei Wellentoleranz h6 bei Wellentoleranz h7 und Gehäusetoleranz und Gehäusetoleranz µm µm LBBR 3 LBBR 4...
= 32 °C (mittlere, für die thermische tungsstähle Cf53 (Werkstoff-Nr. 1.1213) und Ck53 (Werk- Dehnung der Bohrung maßgebende Gehäusetemperatur) stoff-Nr. 1.1210) erwiesen, aus denen z.B. die von SKF er- gemessen. Als durchmesserbezogene Glättung sind für hältlichen Präzisionswellen gefertigt werden. Die erforderli- Welle und Gehäuse Werte von G...
Linearkugellager hervorrufen, die ihrerseits Die maximalen Abweichungen von der Parallelität, der wiederum zu Überlastungen einzelner Kugelumläufe Seitenlage und der Einbauhöhe sind für alle SKF Wellenun- führen können. terstützungen gleich und wie folgt festgelegt: – Abweichungen von der Zylinderform. Dieses Merkmal ist –...
Losbrechkraft bei beidseitig abgedich- Zulässige Betriebstemperaturen teten Linearkugellagern können den nachstehenden Tabel- Der zulässige Temperatur-Anwendungsbereich der SKF len 3.8 und 3.9 entnommen werden. Linearkugellager liegt zwischen -20 °C und +80 °C. Dieser Temperaturbereich ist bedingt durch den Werkstoff für Kä- fig und Dichtungen und gilt für den Dauerbetrieb.
Linearkugellager Tabelle 3.8 Richtwerte für Reib- und Losbrechkräfte Tabelle 3.9 Richtwerte für Reib- und Losbrechkräfte bei Linearkugellagern der Ausführung LBBR mit zwei bei Linearkugellagern der Aus-führung LBCR, LBCD, Dichtungen LBCT, LBCF und LBHT mit zwei Dichtungen Lager- Reibkraft Losbrech- Lager- Reibkraft Losbrech- größe...
Angaben hierzu wie auch zu allgemeinen Fragen der Schmierung von Linearkugellagern in Frage kommen. Die- Schmierung finden sich im GfT-Arbeitsblatt 3 (Gesellschaft se Werte wurden in den SKF-Laboratorien auf der Basis für Tribologie e.V., Moers). von Langzeitprüfungen ermittelt und können unter Um- ständen von Angaben der Schmierstoffherstellern abwei-...
Wälzlager müssen nachgeschmiert werden, wenn die Ge- Um eine wirkungsvolle Schmierung zu erleichtern und si- brauchsdauer des verwendeten Schmierfettes kürzer ist, cherzustellen, werden alle SKF Linearlagereinheiten der als die erfahrungsgemäß zu erwartende Gebrauchsdauer ISO-Serie 3, ausgenommen die Flansch-Linearlagereinhei- des Lagers. Die Nachschmierung sollte stets vorgenom- ten, mit Schmiernippeln versehen ausgeliefert.
Betriebsspiel in der Längsführung aufheben und das Laufgeräusch verringern. Für lange Linearführungen empfiehlt es sich, insbeson- dere bei hohen Belastungen, die offenen SKF Linearkugel- lager der Ausführungen LBCT, LBCF oder LBHT zu ver- wenden. Die offenen Linearkugellager ermöglichen die teil- weise Unterstützung bzw.
Einpreßkräfte im Gehäuse. Eine einwandfreie axiale Festlegung kann nur gewährleistet werden, wenn diese La- gerausführungen mit Hilfe der zugeordneten Schmiernippel nach SKF Bezeichnung VN-LHC .. oder ähnlicher Befesti- Bei ungenau bearbeiteten Montageflächen kann es gungselemente im Gehäuse fixiert werden.
Seite 52
Linearkugellager Die axiale Befestigung mit Sicherungsringen (Abb. 3.16 Abb. 3.18 und 3.17) ist besonders platzsparend, ermöglicht einen schnellen Ein- und Ausbau und vereinfacht die Bearbei- tung der Gegenstücke. Bei der axialen Festlegung von Lagern der Reihen LBCR und LBCD mit Sicherungsringen ist zu beachten, daß die Spannkraft der Sicherungsringe die Kugeln über die lose im Käfig gehaltenen Laufbahnsegmente auf der Welle leicht vorspannt.
Axiale und verdrehsichere Befestigung Wir empfehlen die Verwendung unsere Schmiernippel Die offenen Linearkugellager der Reihen LBCT, LBCF und VN-LHC, mit denen auch die Linearkugellager in unseren LBHT sind nicht nur ausreichend axial, sondern auch noch Linearlagereinheiten sowohl in axialer Richtung als auch gegen Verdrehen zu sichern.
(Hinweise zum Aufbewahren der Linearlager, Vorbereitung zum Einbau und Reinigen von Linearlagern siehe auch „Allgemeine Technische Grundlagen“) Sachkenntnis und Sauberkeit sind beim Einbau von SKF Linearkugellagern Voraussetzung dafür, daß die Lager ein- wandfrei ihre Funktion erfüllen und nicht vorzeitig ausfallen.
Gehäuse übereinstimmt. Ein nachfolgendes Verdrehen der geschlossenen Linearkugellager im Gehäuse ist nach dem Einbau aufgrund der erhöhten Haltekräfte nicht mehr mög- lich. Der Einbau von SKF Linearkugellagern in relativ kurze und einfach zu handhabende Gehäuse kann auch mit Hilfe anderer Werkzeuge, z.B. einer Abziehvorrichtung, vorge- nommen werden.
Linearkugellager Empfehlungen im Abschnitt „Gestaltung der Lagerung“, Abb. 3.26 angefast werden. Dies ist besonders wichtig, wenn vorge- spannte Führungen montiert werden sollen. In vorgespannte Systeme ist die Welle vorsichtig in die bereits voreingestellten Linearlagereinheiten einzuführen, wobei diese nur leicht an der entsprechenden Oberplatte befestigt sind.
Lineargleitlager für Wellenführungen Lineargleitlager für Wellenführungen Um das Programm der Linearkugellager abzurunden, wur- Lagerarten den zwei Reihen von Lineargleitlagern entwickelt, die in ihren äußeren Abmessungen den Linearkugellagern der LPBR Lineargleitlager: Serie 1 und 3 entsprechen. Diese Lager sollen dann zum Die LPBR Lineargleitlager entsprechen in ihren Abmessun- Einsatz kommen, wenn aufgrund von außergewöhnlichen gen der ISO-Baureihe, Serie 1 und sind mit den Linear-...
. Die Gebrauchstemperatur liegt bei -40 bis Alle Angaben über die dynamische Tragfähigkeit von +80 °C bei Dauerbetrieb; kurzfristig können Temperaturen SKF Lineargleitlagern beruhen auf der nominellen Ge- bis zu +120 °C zugelassen werden. Hierbei ist jedoch zu brauchsdauer, unter der diejenige Gebrauchsdauer ver- beachten, daß...
Reibung Toleranzen Die Reibung von Lineargleitlagern hängt in erster Linie von Um volle Austauschbarkeit mit den Linearkugellagern zu der Lagerbelastung, der Gleitgeschwindigkeit und von den gewährleisten, sind Lineargleitlager in ihren äußeren Ab- Schmierverhältnissen ab. Daneben sind noch die Ober- messungen den Toleranzen von Linearkugellagern ange- flächenqualität der Gegengleitfläche und die Betriebstem- paßt.
Seite 60
Lineargleitlager für Wellenführungen Tabelle 4.3 Radialluft von Lineargleitlagern der Baureihen LPAR und LPAT unter Verwendung von Gehäuse- bohrungs-Toleranz H7 und Wellendurchmesser h7 und zulässige maximale Schiefstellung der Welle im Lager Wellen- Radialluft Schiefstellung durchmesser LPAR LPAT LPAR LPAT µm Winkelminuten +110 10,8 +110...
Linearkugellager, Baureihe LBCR hierfür korrosionsschützende, wasserabweisende Lithium- und LBCT (Tabellen 3.12 und 3.13), vorgenommen werden. seifenfette normaler Konsistenz, wie z.B. SKF Schmierfette LGMT 3 oder LGHT 3. Auf keinen Fall dürfen jedoch Fette mit Zusätzen von Molybdändisulfid oder anderen Fest- Abb.
Lineargleitlager für Wellenführungen Einbau und Ausbau Sachkenntnis und Sauberkeit beim Einbau sind Vorausset- zung dafür, daß Lineargleitlager einwandfrei funktionieren und nicht vorzeitig ausfallen. Die Lager sollen erst unmittelbar vor dem Einbau der Originalverpackung entnommen werden, damit sie nicht verschmutzen. Die Gegenstücke und die übrigen Umbau- teile der Lagerung sollten vor dem Einbau sorgfältig ent- gratet und gereinigt werden.