4.8. Geschaltete IP66-Version Verkabelung von integriertem Drehrichtungsschalter und
Potentiometer
Der Optidrive P2 ist optional mit einem integrierten Netztrennschalter und einem auf der Vorderseite montierten Drehrichtungsschalter
und Potentiometer erhältlich. Dies erlaubt es dem Umrichter, direkt über das vordere Steuerfeld bedient zu werden und bietet dabei
auch Hand-/Auto- oder lokale/Fernsteuerung.
Der eingebauter Schalter und das Potentiometer sind im Inneren der Anschlussabdeckung direkt mit den Nutzersteuerungsanschlüssen
verkabelt, die in der Darstellung unten abgebildet sind. Diese Anschlüsse können vom Nutzer getrennt werden, sofern sie nicht
benötigt werden.
1
2
3
Der Drehrichtungsschalter aktiviert die ersten beiden Digitaleingänge wie folgt:
SCHALTERPOSITION
DI1
DI2
4.9. Thermischer Motorüberlastschutz
4
4.9.1. Interner thermischer Überlastschutz
Der Umrichter besitzt eine interne Schutzfunktion gegen thermische Motorüberlast; Übersteigt der Wert über einen bestimmten
Zeitraum 100 % des in P-08 festgelegten Parameters (z. B. 150 % für 60 Sek.), kommt es zu einer Fehlerabschaltung und der Meldung
„I.t-trP".
4.9.2. Motorthermistoranschluss
Wird ein Motorthermistor verwendet, sollte der Anschluss folgendermaßen durchgeführt werden:
30 | Optidrive ODP-2 Solarpumpe Bedienungsanleitung | Version 2.01
4
5
6
7
EIN
EIN
Steuerklemmleiste
AUS
EIN
EIN
AUS
Kompatibler Thermistor: PTC-Typ, 2,5 kΩ Auslösewert
E s muss eine Einstellung für P1-13 gewählt werden, die
Digitaleingang 5 als externe Abschaltfunktion definiert, z.
B. P1-13=6. Siehe Abschnitt 7.2. Konfigurationsparameter
für Digitaleingänge P1-13 auf Seite 44 weitere
Informationen.
P TC-Thermistoreingangsfunktion des Motors über Parameter
P2-33 aktivieren.
Zusätzliche Informationen
www.invertekdrives.com