Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Invertek Drives Optidrive ODP-2 Solarpumpe Bedienungsanleitung Seite 41

Wechselstrom-frequenzumrichter für solarpumpenanwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Par.
Beschreibung
P1-04
Bremsrampenzeit
Bremsrampenzeit von der Nenndrehzahl (P-1-09) bis zum Stillstand in Sekunden. Wenn auf null eingestellt, gilt die schnellste
mögliche Rampenzeit ohne Fehlerabschaltung.
FS2 & FS3: 5,0 Sekunden Standardeinstellung, 0,01 Sekunden Auflösung, 600,0 Sekunden Maximum.
FS4 (FS7) 10,0 Sekunden Standardeinstellung, 0, 1 Sekunden Auflösung, 6000,0 Sekunden Maximum
P1-05
Stopp-Modus
0
Rampenstopp
1
Freilaufstopp
2
AC-Motorflussbremsung Wie Option 0, allerdings wird die AC-Motorflussbremsung zusätzlich aktiviert, wodurch sich das
P1-07
Motornennspannung
Bei Induktionsmotoren ist dieser Parameter auf die Bemessungsspannung des Motors (Typenschild) in Volt einzustellen.
Für PM- & BLDC-Motoren – Geben Sie Gegen-EMV bei Motornenndrehzahl ein
P1-08
Motornennstrom
Dieser Parameter ist auf den Nennstrom des Motors (Typenschild) einzustellen.
P1-09
Motornennfrequenz
Dieser Parameter ist auf den Nennstrom des Motors (Typenschild) einzustellen.
P1-10
Motornenndrehzahl
Dieser Parameter kann optional auf die Nenndrehzahl des Motors (Typenschild) eingestellt werden. Wird dieser Parameter auf den
Standardwert Null eingestellt, werden alle Drehzahl relevanten Werte in Hz angezeigt und die Schlupfkompensation des Motors
deaktiviert. Mit der Eingabe des Werts des Typenschilds wird die Schlupfkompensation aktiviert und das Optidrive-Display zeigt die
Motordrehzahl in geschätzten U/Min an. Alle Drehzahl relevanten Parameter wie Mindest- und Maximaldrehzahl, voreingestellte
Drehzahl etc. werden ebenfalls in U/Min angezeigt.
Hinweis: Wenn der Umrichter mit dem optionalem Encoder-Feedback betrieben wird, muss dieser Parameter auf die korrekte
Drehzahl des Typenschilds des angeschlossenen Motors gesetzt werden.
P1-11
Drehmomentanhebung
Die Drehmomentanhebung wird verwendet, um die anliegende Motorspannung und somit die Stromstärke bei niedrigen
Ausgangsfrequenzen zu erhöhen. Dies kann eine niedrige Drehzahl und ein niedriges Anlaufdrehmoment optimieren.
Eine Drehmomentanhebung kann bei niedriger Drehzahl den Motorstrom erhöhen, was wiederum zu einem Anstieg der
Motortemperatur führt bzw. eine Zwangsbelüftung des Motors erforderlich macht. Im Allgemeinen: Je niedriger die Motorleistung,
desto höher die Anhebungseinstellung, die sicher verwendet werden kann.
Bei IM-Motoren kann eine geeignete Einstellung für gewöhnlich durch den Betrieb des Motors bei sehr niedrigen oder keinen
Lastbedingungen bei ungefähr 5 Hz gefunden werden sowie durch Anpassung von P1-1 1, bis der Motorstrom ungefähr dem
Magnetisierungsstrom entspricht.
Dieser Parameter ist ebenfalls bei der Nutzung alternativer Motorentypen effektiv, P4-01 = 3, 4 oder 5. In diesem Falle wird der
Anhebungsstrom als 4 x P1-1 1 x P1-08 definiert.
P1-12
Quelle für primären Befehl
0
Anschlusssteuerung Der Umrichter reagiert direkt auf an die Steueranschlüsse gesendete Signale.
1
Tastatursteuerung
in eine Richtung
2
Tastatursteuerung
in eine Richtung
3
PID-Regler
4
Feldbus-Steuerung
5
Slave-Modus
6
BACnet-Steuerung
P1-13
Auswahl der Digitaleingangsquelle
Definiert die Funktion der Digitaleingänge in Abhängigkeit von der Kontrollmoduseinstellung in P1-12. Siehe Abschnitt 7. 1 Auswahl
der Steuerquelle für weitere Informationen.
P1-14
Zugriffscode für erweitertes Menü
Parameterzugriffssteuerung. Es gelten folgende Einstellungen:
P1-14 = P2-40 = 101: Erlaubt den Zugriff auf die erweiterten Parametergruppen 0 – 5.
P1-14 = P6-30 = 201: Erlaubt den Zugriff auf alle Parametergruppen (nur für erfahrene Nutzer, die Verwendung wird in dieser
Bedienungsanleitung nicht erläutert)
www.invertekdrives.com
Minimum
Siehe unten
0
Ist kein Aktivierungssignal vorhanden, wird der Umrichter mit der durch P1-04 gesteuerten Rampenrate,
wie oben beschreiben, gestoppt. In diesem Modus wird der Bremstransistor (falls eingebaut) deaktiviert.
Ist kein Aktivierungssignal vorhanden, wird der Umrichter sofort deaktiviert und läuft im Leerlauf
(Freilauf) bis zum Stillstand. Wenn die Last aufgrund ihrer Trägheit weiterhin rotieren und der
Umrichter eventuell wieder aktiviert werden kann, ist die Drehstartfunktion (P2-26) zu aktivieren. In
diesem Modus wird der Bremstransistor (falls eingebaut) deaktiviert.
verfügbare Bremsmoment erhöht.
Abhängig von der Nennleistung des Umrichters
Abhängig von der Nennleistung des Umrichters
10
0
0,0
0
Der Umrichter kann über ein externes oder Ferntastenfeld nur in Vorwärtsrichtung betrieben werden.
Wie oben.
Die Ausgangsfrequenz wird über den internen PID-Regler gesteuert.
Feldbus-Steuerung per gewähltem Feldbus (Parameter der Gruppe 5) – außer BACnet (siehe
Option 6)
Der Umrichter arbeitet als Slave eines im Master-Modus angeschlossenen Optidrive-Geräts.
Steuerung über den an den seriellen RJ45-Schnitttstellenanschluss angeschlossenen BACnet-Anschluss.
0
0
Version 2.01 | Optidrive ODP-2 Solarpumpe Bedienungsanleitung | 41
Maximum
Standard
30
3
0
500
50 (60)
30000
0
Abhängig von der
Nennleistung des Umrichters
6
3
14
1
30000
0
Einheiten
Sekunden
-
Volt
Amps
Hz
U/MIN
%
-
6
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis