Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Zur Normgerechten Verlegung; Allgemeine Hinweise Zur Verlegung - probst HVZ-GENIUS-II Betriebsanleitung

Hydraulische verlegezange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVZ-GENIUS-II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung
Nun ist der Verlegezyklus abgeschlossen, die Klammer ist bereit zur Aufnahme der nächsten zu verlegenden Steinlage.
Der Ablauf der Verlegezyklus ist erst dann komplett
beendet, wenn ADV u. die rote Markierung (siehe Pfeil
Bild 2) an der Geräterückseite/ wieder komplett sichtbar
ist.
6.4

Allgemeine Hinweise zur normgerechten Verlegung

Nach dem Ablegevorgang müssen die Steine der frisch verlegten Steinlage, am besten nur mit den Schuhen des
Ausrichters, geringfügig zum Planum hin auseinandergetrieben werden. Nur so lässt sich eine normgerechte Fuge in der
Größe 3 bis 5 mm erzielen! Ist vor dem Beginn einer maschinellen Verlegefläche eine Handverlegeanfang erforderlich,
müssen bei der Handverlegung die Rastermaße der Verlegeeinheit eingehalten werden. Keinesfalls sollten an der
Verlegestelle die Steine mit dem Gummihammer zusammengetrieben werden. Die sich ergebenden normgerechten Fugen
würden dadurch beseitigt werden das Ergebnis wäre ein nicht normgerechter Belag!
6.5

Allgemeine Hinweise zur Verlegung:

Der hohe Mechanisierungsgrad der maschinellen Verlegung lässt sich nur wirtschaftlich optimieren, wenn die
Randbedingungen ebenfalls optimiert werden. Da eine Verbundsteinverlegung zu einem großen Teil aus Transport
und nur zu einem relativ kleinen Teil aus dem eigentlichen Verlegevorgang besteht, ist klar, dass der Transport auf der
Baustelle optimiert werden muss.
Abhängig von der Steinkonfiguration kann es notwendig sein, an der Verlegestelle zusätzlich Schlüsselsteine zur
Verzahnung mit den bereits verlegten Steinen einzulegen oder einzelne Steine innerhalb der Verlegeinheit
umzupositionieren.
Pakete bei Anlieferung möglichst in der Nähe der Verlegekante absetzen lassen, um Zwischentransport zu vermeiden
und kurze Fahrwege und damit hohe Verlegeleistung mit dem Bagger zu erzielen.
Jedoch genügend Manövrierraum für den Bagger belassen.
Optimal ist Anlieferung „just in time", um die Steinpakete immer möglichst nahe an der sich vorwärts bewegenden
Verlegekante durch den Entladekran positionieren zu lassen.
Abstand der Pakete allseitig auf jeden Fall so groß bemessen, dass der Klemmgreifer der Bagger darüber gesetzt
werden kann.
Insbesondere bei schmalen Verlegestreifen, z.B. Straßen oder dergleichen, Abstand zwischen den Paketen aus der
Verlegefläche und den Quadratmetern pro Steinpaket errechnen.
Pakete müssen eben und nicht in sich verwunden abgestellt werden.
Ausrichtung der Pakete entsprechend der späteren optimalen Anfahrtsrichtung zum Bagger vornehmen.
Manche Verlegeinheiten sind asymmetrisch, daher immer auf gleichbleibende Ausrichtung achten.
Bei manchen Verlegeeinheiten, z.B. Fischgerät, müssen die Lagen treppenförmig versetzt zueinander abgelegt
werden. Hierzu rechtzeitig vom Steinlieferanten entsprechende Verlegeanleitungen beschaffen, um bei
Baustellenbeginn nicht unnötig Zeit mit Experimenten zu vergeuden.
5140.0042
rote Markierung
Bild 1
V1
38 / 44
Bild 2
DE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis