Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
probst HVZ-GENIUS-II Betriebsanleitung

probst HVZ-GENIUS-II Betriebsanleitung

Hydraulische verlegezange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVZ-GENIUS-II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Instructions d'emploi
Hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS-II
Pince hydraulique pour pavés HVZ-GENIUS-II
HVZ-GENIUS-II
DE / FR
5140.0042
V1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst HVZ-GENIUS-II

  • Seite 1 Betriebsanleitung Instructions d'emploi Hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS-II Pince hydraulique pour pavés HVZ-GENIUS-II HVZ-GENIUS-II DE / FR 5140.0042...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS-II HVZ-GENIUS-II 5140.0042...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 2 / 44 Inhalt EG-Konformitätserklärung ............................ 4 Sicherheit ................................5 Definition Fachpersonal / Sachkundiger ......................5 Begriffsdefinitionen ............................5 Sicherheitshinweise ............................5 Sicherheitskennzeichnung ..........................6 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ......................7 Schutzausrüstung ............................7 Unfallschutz ..............................7 Funktions- und Sichtprüfung .......................... 7 2.8.1 Allgemeines ..............................
  • Seite 5 3 / 44 Wartung und Pflege ............................. 40 Wartung ................................ 40 7.1.1 Mechanik ............................... 40 7.1.2 Hydraulik ..............................41 Störungssuche .............................. 42 Reparaturen ..............................43 Prüfungspflicht ............................. 43 Hinweis zum Typenschild ..........................44 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 44 5140.0042...
  • Seite 6: Eg-Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 15.04.2019................(M. Probst, Geschäftsführer) 5140.0042...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit 5 / 44 Sicherheit Definition Fachpersonal / Sachkundiger Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! • Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es für Mechanik für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen: •...
  • Seite 8: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 6 / 44 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen. 2904.0367 205 x 30 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.
  • Seite 9: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit 7 / 44 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
  • Seite 10: Hydraulik

    Sicherheit 8 / 44 2.8.2 Hydraulik Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse vor jedem Arbeitseinsatz auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten.
  • Seite 11: Sicherheit Im Verlegebetrieb

    Sicherheit 9 / 44 2.9.2 Sicherheit im Verlegebetrieb • Das Gerät nur an dessen Handgriffen in Position ziehen! • Der Bediener muss das Gerät während des gesamten Transportes bis zum Absetzen ungehindert beobachten können • Steinlagen nie außermittig aufnehmen, Kipp- und Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 12: Ermittlung Der Greiftechnischen Qualität

    Allgemeines 10 / 44 2.9.3 Ermittlung der greiftechnischen Qualität Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird.: Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander Hauptspannungs- gestapelt, wobei die Steine auf der richtung...
  • Seite 13: Verbundsteinformen

    Allgemeines 11 / 44 Voraussetzungen bei hydraulischem Antrieb (Arbeitshydraulik des Trägergerätes): – Volumenstrom, nutzbar [l/min]: min. 25, optimal 35 bis 40, max. 80 – Betriebsdruck, nutzbar [bar]: min. 180, optimal 200, max. 320 – Rückstaudruck: max. 10 bar Mindestbetriebsgewicht Bagger : - ab ca.
  • Seite 14 Allgemeines 12 / 44 • Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz, unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden. • Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten! •...
  • Seite 15: Übersicht Und Aufbau

    10. Handgriffe zur Führung des Gerätes 4. Nebenspannweite 11. Verschiebeadapter Maschinenseitige Greifwange (Hauptspannweite) 6. Einstellbare Absetzrollen Hauptspannweite Für Steinhöhe Nebenspannweite = Tragfähigkeit WLL Eigengewicht Backenlänge L 990-1.400 580-1.470 HVZ-GENIUS-II 50-160 mm 332 kg 600-1.400 960-1.440 ** = = Öffnungsweite der Verlegezange Greifbereich (für Steinlagenabmessung) 5140.0042...
  • Seite 16: Installation

    14 / 44 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln...
  • Seite 17 Installation 15 / 44 Baggeraufhängung UBA Es muss eine gesicherte Verbindung (Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung hergestellt werden. Baggeraufhängung (UBA) Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter Pendelbremse Drehkopf *Einstellung der Sicherungsmutter hat Einfluss auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Pendelbremse. 5140.0042...
  • Seite 18: Hydraulischer Anbau

    Installation 16 / 44 Hydraulischer Anbau Zum Anschluss der HVZ-GENIUS-BASIC an das Trägergerät werden zwei voneinander getrennte Hydrauliksteuerkreise benötigt. Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am hydraulischen Drehkopf. Durch Lösen der beiden Arretierungsschrauben kann die Öffnungsweite zwischen der Bolzenaufnahme, bei Bedarf ...
  • Seite 19 Installation 17 / 44 Einstellbare Drosselventil (siehe ) in Hydraulikleitung zum Trägergerät (Bagger) für Regulierung der Drehgeschwindigkeit des Drehkopfes einbauen. Beim Anschluss der Hydraulikleitungen ist darauf zu achten, dass die Drehrichtung des Trommel, mit der der Drehrichtungsangabe (siehe ) auf dem Gehäuse über einstimmt.
  • Seite 20: Einstellung „Bypass-Ventil

    Installation 18 / 44 Einstellung „Bypass-Ventil“ Beim Einsatz von größeren Trägergeräten (Bagger), muss die Ölflussmenge zur Verlegezange durch den Einbau eines sogenannten „Bypass-Ventil“ erhöht werden. Um ein störungsfreies Arbeiten mit der Verlegezange zu gewährleisten. 5140.0042...
  • Seite 21: Einstellungen

    Einstellungen 19 / 44 Einstellungen Allgemein Alle Einstellarbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät vorgenommen werden! Vorsicht bei allen Einstellarbeiten besteht Verletzungsgefahr der Hände! 5.1.1 Greiftiefeneinstellung 5.1.1.1 Planumseite Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die Greiftiefeneinstellung (Planumseite) ist so einzustellen, dass ⅓...
  • Seite 22 Einstellungen 20 / 44 Federriegel um 180 verdrehen und in Kerbe einrasten. Abstand ca. auf 100mm -150 mm Mitte Greiftiefeneinstellung Greiftiefeneinstellung entsprechend verschieben u. von der Außenkante der Steinlage einstellen (siehe Einstellaufkleber am Gerät). Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. Bild 5 Bild 6 100-150 mm...
  • Seite 23: Maschinenseite

    Einstellungen 21 / 44 5.1.1.2 Maschinenseite Greiftiefeneinstellung (Maschinenseite) ist so einzustellen, Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die ½ Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so dass die dass die Stahllamellen sich auf der der Steinlage (siehe Stahllamellen im untersten Bereich der Steinlage greifen. Ansonsten Bild 8) befinden.
  • Seite 24: Einstellung Absetzrollen

    Einstellungen 22 / 44 5.1.2 Einstellung Absetzrollen Zum Einstellen der Absetzrollen, Kurbel nach oben Durch Drehen an der Kurbel Höhe der Absetzrollen schwenken. verändern. Bild 12 Bild 11 Höhe der beider Absetzrollen genau gleich einstellen. Abstand zwischen Lamellen zur Steinlangenunterkante ungefähr 50 mm (siehe Darstellung A) Kurbel wieder nach unten schwenken und einrasten.
  • Seite 25: Einstellung Hauptspannung

    Einstellungen 23 / 44 5.1.3 Einstellung Hauptspannung Einstellung „C“ der Hauptspannung laut Einstellaufkleber Hauptspannung auf Position ziehen. am Gerät (Maschinenseite) entsprechend der Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten Steinlagenlänge. Federriegel () um 180 verdrehen und in Kerbe einrasten Bild 14 Bild 15 Einstellaufkleber 5140.0042...
  • Seite 26 Einstellungen 24 / 44 Einstellung „A“ und „D“ Hauptspannung laut Klappsplint am Bolzen entnehmen. Einstellaufkleber am Gerät (Planumseite) entsprechend der Steinlagenlänge einstellen. Bild 17 Bild 16 Einstellaufkleber 5140.0042...
  • Seite 27 Einstellungen 25 / 44 Hauptspannung auf entsprechende Bohrungsposition ziehen, Bolzen wieder Einstecken (siehe Bild 15), Bolzen mit Klappsplint sichern (siehe Bild 17) und Federriegel um 180° (siehe Bild 14) verdrehen und in entsprechende Bohrung Bolzen entnehmen. einrasten lassen (siehe Einstellaufkleber). Bild 19 Bild 18 Das Gerät (HVZ-GENIUS) ist optimal eingestellt, wenn beim Greifvorgang bei geöffneter Zange, die Stahl-Lamellen...
  • Seite 28: Einstellung Feder-Stahllamellen

    Einstellungen 26 / 44 5.1.4 Einstellung Feder-Stahllamellen Die Stahllamellen sollten nicht seitlich über die Steinkontur hervorstehen, da sie sonst beim Ablegevorgang die bereits verlegten Steine erfassen und diese ins Planum drücken können. Je nach Länge des Paketes seitlich überstehende Lamellen abnehmen oder durch 1,5-Fache Lamellen oder Halblamellen ersetzen.
  • Seite 29: Veränderung Der Backenbreite

    Einstellungen 27 / 44 5.1.5 Veränderung der Backenbreite Zum optimalen Greifen der Steinlagen, besteht die Möglichkeit die Backenbreite entsprechend zu verändern. Grund: da oftmals die jeweils außen liegenden Feder- Stahllamellen (Bild 21.1) beim Greifvorgang an der Steinlage außen etwas überstehen und somit das Anlegen an eine bereits verlegte Steinlage eventuell erschweren.
  • Seite 30: Greifwangen-Verbreiterung

    Einstellungen 28 / 44 5.1.7 Greifwangen-Verbreiterung Greifwangen-Verbreiterung der Hauptspannung Greifwangen-Verbreiterung der Hauptspannung (Planumseite) je nach Steinlagenbreite entfernen, oder (Maschineseite) je nach Steinlagenbreite entfernen, oder anbauen. anbauen. Dazu Schraube „D“ entfernen. Stellschraube „B“ entfernen, um Verbreiterung zu Stellschraube „E“ für Schrägstellung/Vorspannung der entfernen.
  • Seite 31: Einstellung Nebenspannweite

    Einstellungen 29 / 44 5.1.8 Einstellung Nebenspannweite Schraubensicherung an Nebenspannung rechts u. links am Klemmschraube der Nebenspannung mit Steckschlüssel Gerät (auf Seite der Hauptspannung) gezeigt hochklappen. öffnen. Schraubensicherung wieder schließen. Bild 24 Bild 25 Einstellung Nebenspannung auf Steinlagebreite Nebenspannung mit Steckschlüssel nach Skala einstellen. Schraubensicherung hochklappen.
  • Seite 32: Greiftiefeneinstellung Nebenspannung

    Einstellungen 30 / 44 Einstellwert (Steinlagenlänge) über Skala muss an roter Klemmschraube der Nebenspannung mit Steckschlüssel Markierung sein (siehe Pfeil). Nebenspannung rechts u. links wieder schließen und auf gleichen Wert einstellen. Schraubensicherung wieder herunterklappen. Skala Bild 28 Bild 29 5.1.9 Greiftiefeneinstellung Nebenspannung ...
  • Seite 33: Einstellung Positionieradapter

    Einstellungen 31 / 44 Bild B Bild C Bild A bei Steindicke 6 cm bei Steindicke 8 cm bei Steindicke 10 cm Greiftiefeneinstellung in Stellung 1 Greiftiefeneinstellung in Stellung 2 Greiftiefeneinstellung in Stellung 3 montieren. montieren. montieren. 5.1.10 Einstellung Positionieradapter Die überstehende Länge der Positionieradapter zwischen Halfeneisen und Schraubenkopf (Vorsprungsmaß) beim abgebildeten Beispiel beträgt bei Halbsteinverband 20 cm dividiert durch 2 = 10 cm.
  • Seite 34: Gewichtsausgleich Einstellen

    Einstellungen 32 / 44 Hauptspannungsrichtung Bild 32 Bild 33 5.1.11 Gewichtsausgleich einstellen Nach erfolgter Einstellung der Haupt- u. Nebenspannung am Gerät ist darauf zu achten, dass es waagrecht zur Arbeitsfläche ausgerichtet ist, gegebenenfalls leicht geneigt zur Maschinenseite (Absetzrollen). Als Orientierung: der mittlere Steckbolzen (B) sollte sich in etwa in der Mitte der Steinlage befinden (gesehen aus Sicht der Nebenspannung).
  • Seite 35 Einstellungen 33 / 44 Verletzungsgefahr der Hände! Bild 34 5140.0042...
  • Seite 36: Bedienung

    Bedienung 34 / 44 Bedienung Niemals (mit und ohne Steinlage) bei geschlossener Nebenspannung die Hauptspannung schließen. Da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Hauptspannbacken gegen die Halfeneisen (der Nebenspannung) drücken und dadurch die Greifwangen der Hauptspannung verbogen/beschädigt werden können. Wird der Auslegerarm des Trägergerätes (Baggers) mit gegriffener Steinlage zu weit nach außen bewegt, besteht Kippgefahr des Trägergerätes (Baggers) - bedingt durch das Eigengewicht der Verlegezange und das Gewicht der Steinlage.
  • Seite 37: Programme

    Bedienung 35 / 44 • Bei Einsatz am Bagger: Machen Sie sich mit den Bedienelementen des Trägergerätes für die beiden Steuerkreise für Klammerbetätigung und Drehkopfbetätigung vertraut. Prägen Sie sich insbesondere ein, welche Hebelfunktion ein Öffnen der Klammer (meist Betätigung des hydraulischen Steuerhebels vom Bediener weg) bewirkt, damit Sie nicht aus Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ-GENIUS mit gegriffener Steinlage betätigen und so die Steinlage aus der Klammer herausfallen Unfallgefahr! lassen.
  • Seite 38: Ablauf Des Verlege-Zyklus

    Bedienung 36 / 44 OHNE ADV MIT ADV • Durch die Einstellung der Greifweite der Nebenspannung (Einstellung P) wird sichergestellt, dass die Einzelsteine in Greifrichtung der Nebenspannung nicht knirsch aneinandergepresst liegen, sondern einen geringen, zusätzlichen Fugenabstand in Richtung der Nebenspannung aufweisen. Nach dem Ablegevorgang dürfen diese zusätzlichen, geringen Fugenabstände auf keinen Fall durch zusammenklopfen mit dem Gummihammer von der Planumseite her beseitigt werden.
  • Seite 39 Bedienung 37 / 44 • Die Klammer über die zu greifende Steinlage schwenken • Mittels des hydraulischen Drehkopfes die Klammer so drehen, dass sie über die zu greifende Steinlage abgesenkt werden kann. • Die Klammer so verschwenken, dass die Stahllamellen der anlegeseitigen Hauptspannbacke nach Möglichkeit die Steine berühren.
  • Seite 40: Allgemeine Hinweise Zur Normgerechten Verlegung

    Bedienung 38 / 44 Nun ist der Verlegezyklus abgeschlossen, die Klammer ist bereit zur Aufnahme der nächsten zu verlegenden Steinlage. Der Ablauf der Verlegezyklus ist erst dann komplett beendet, wenn ADV u. die rote Markierung (siehe Pfeil Bild 2) an der Geräterückseite/ wieder komplett sichtbar ist.
  • Seite 41 Bedienung 39 / 44 • An eventuellen Trennstellen von alter Handverlegung zu maschineller Verlegung am besten komplett neuen Anfang machen, da Hand- und Maschinenverlegung meist unterschiedliche Fugen aufweisen. • Laufend überprüfen, ob die Rechtwinkligkeit, der Fugenverlauf und das Rastermaß des Belages noch stimmen. Manchmal sind spätere Korrekturen unmöglich oder verschlingen enorme Zeit zur Nacharbeit.
  • Seite 42: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 40 / 44 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur im drucklosen, stromlosen und beim stillgelegten Zustand des Gerätes erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unbeabsichtigt schließen kann.
  • Seite 43: Hydraulik

    Wartung und Pflege 41 / 44 Schmiernippel Alle Schmiernippel (siehe ) an der Schmiernippel (siehe ) am Hubzylinder der Seitenspannung rechts u. links am Gerät 1x Seitenspannung rechts u. links am Gerät 1x wöchentlich mit Fettpresse abschmieren. wöchentlich mit Fettpresse abschmieren. Alle Bolzen und bewegliche Teile 1x wöchentlich fetten.
  • Seite 44: Störungssuche

    Wartung und Pflege 42 / 44 Störungssuche STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG • • Steinlage bricht nach unten aus Hauptspannung ist falsch Einstellung nach Einstellaufkleber eingestellt (200 mm Hub) überprüfen • • Steinlage ist extrem groß Greiftiefe etwas tiefer einstellen, dass Stahllamellen im unteren Bereich der Steinlage greifen.
  • Seite 45: Reparaturen

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 46: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 47 Instructions d'emploi Traduction des instructions d'emploi originales Pince hydraulique pour pavés HVZ-GENIUS-II HVZ-GENIUS-II 5140.0042...
  • Seite 48 Description: 2 / 44 Sommaire CE-Déclaration de Conformité ..........................4 Sécurité ................................... 5 Définition personnel spécialisé / expert ......................5 Définitions ............................... 5 Instructions de sécurité ..........................5 Signalisation de sécurité..........................6 Mesures de sécurité personnelle ........................7 Equipment de protection ..........................7 Protection contre les accidents ........................
  • Seite 49 Maintenance ..............................40 7.1.1 Mechanique ..............................40 7.1.2 Hydraulique ...............................41 Recherche des défauts ..........................42 Réparations ..............................43 Devoir de contrôle ............................43 Informations concernant la plaque signalétique ..................44 Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST ..............44 5140.0042...
  • Seite 50: Ce-Déclaration De Conformité

    Sécurité des machines ― Distances de sécurité empêchant les membres supérieurs et inférieurs d'atteindre les zones dangereuses. Personne autorise pour EC-documentation: Nom: J. Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, informations ou signataire: Erdmannhausen, 27.05.2019................(Martin. Probst, Gérant)
  • Seite 51: Sécurité

    Sécurité 5 / 44 Sécurité Définition personnel spécialisé / expert Les travaux d’installation, de maintenance et de réparation sur cet appareil doivent être effectués uniquement par du personnel spécialisé ou des experts. • Dans la mesure où cela concerne cet appareil, le personnel spécialisé ou les en mécanique experts doivent posséder les connaissances professionnelles requises dans les •...
  • Seite 52: Signalisation De Sécurité

    Sécurité 6 / 44 Signalisation de sécurité PANNEAUX D’INTERDICTION Symbole Signification Réf. Taille 2904.0210 Ø30 mm Ne jamais se placer sous une charge suspendue. Danger de mort ! 2904.0209 Ø50 mm 2904.0204 Ø80 mm Attention: Risque d'écrasement! Ne toucher l'engin qu'au niveau des 2904.0367 205 x 30 mm poignées...
  • Seite 53: Mesures De Sécurité Personnelle

    Sécurité 7 / 44 Mesures de sécurité personnelle • Chaque opérateur doit avoir lu et assimilé la notice d’instructions de l’appareil, ainsi que les règles de sécurité. • L'appareil et tous les appareils sur et dans lesquels l'appareil est monté ne peuvent être utilisés que par des personnes dûment mandatées, qualifiées et habilitées.
  • Seite 54: Système Hydraulique

    Sécurité 8 / 44 2.8.2 Système hydraulique • Vérifier l’étanchéité de toutes les conduites hydrauliques et des raccordements avant chaque opération. Faire remplacer les pièces défectueuses par un personnel spécialisé, après avoir mis l’engin hors pression. • Bien nettoyer la périphérie de l’engin avant de débrancher les raccordements hydrauliques. En cas de travaux à...
  • Seite 55: Détermination De La Qualité Technique De Préhensionx

    Sécurité 9 / 44 • Il est interdit de se tenir sous une charge suspendue. Danger de mort ! • Travailler avec l'appareil uniquement à proximité du sol, ne pas le faire pivoter au-dessus de personnes ! • La présence de personnes dans la zone de travail et de déplacement est interdite pendant la pose ! A moins que cette présence soit indispensable, en raison du mode d'utilisation de l'appareil, p.
  • Seite 56: Généralités

    Généralités 10 / 44 Généralités Utilisation conforme • La pince hydraulique à pavés HVZ-GENIUS est un outil universel destiné à la pose de toutes les unités de pose de pavés usuelles du marché en association avec différents appareils porteurs tels par exemple tout type d’excavatrice jusqu’à...
  • Seite 57 Généralités 11 / 44 2.) Possibilité de pose mécanique pour les pavés composites 16 – 20 en utilisant les adaptateurs de positionnement PA (4140.0003). 3.) Les pavés béton des types 21 – 25, peuvent être pos´ses meécaniquement en utilisant un adaptateur spécial. Indiquer la forme du pavé...
  • Seite 58 Généralités 12 / 44 NON AUTORISÉ ACTIVITES: Toute modification effectuée sur l’appareil de la propre autorité de l’utilisateur ainsi que l‘emploi par ce dernier de dispositifs auxiliaires éventuellement réalisés par lui-même, représentent un risque de danger corporel ou mortel et sont, en conséquence, fondamentalement interdits!! S’assurer que les largeurs d’ouverture et la charge admissible/capacité...
  • Seite 59: Vue D´ensemble Et Structure

    Poids propre Type Ecartement Principal W Ecartement (WLL) Secondaire L 990-1.400 580-1.470 HVZ-GENIUS-II 50-160 mm 400 kg 332 kg 600-1.400 960-1.440 ** = = Largeur d'ouverture de la pince de pose Plage de préhension (pour les dimensions de la couche de brique 5140.0042...
  • Seite 60: Installation

    Installation Montage sur l’appareil porteur N’utiliser que des accessoires Probst d’origine, en cas de doute prendre contact avec le fabricant. La charge admissible de l’appareil porteur /engin de levage ne doit pas être dépassée par la charge de l’appareil et des appareils rapportés (moteur vireur, poches à emboîter, etc.) ainsi que par la charge supplémentaire des objets à...
  • Seite 61 Installation 15 / 44 Dispositif de fixation UBA Il faut réaliser un assemblage sécurisé (vis de blocage avec écrou et contre-écrou supplémentaire) entre la tête pivotante et le dispositif de fixation sur l’excavatrice. Dispositif de fixation sur excavatrice (UBA) Vis de blocage avec écrou ...
  • Seite 62: Montage Hydraulique En Annexe À Une Unité De Base

    Installation 16 / 44 Montage hydraulique en annexe à une unité de base Deux circuits hydrauliques séparés sont nécessaires pour raccorder la HVZ-GENIUS à l’appareil porteur. Les tuyaux hydrauliques sont raccordés au niveau de la tête pivotante hydraulique. La largeur d’ouverture entre le porte-cheville peut être modifiée si nécessaire en desserrant les deux vis de blocage (). Pour cela, il faut retirer les deux portes-chevilles, les tourner de 180°...
  • Seite 63 Installation 17 / 44 La vitesse de rotation de la tête pivotante peut être réglée en utilisant la vis moletée sur la tête pivotante (voir ). Lors du branchement des conduites hydrauliques, il faut veiller à ce que le sens de rotation du tambour corresponde au sens de rotation affiché...
  • Seite 64: Réglage „By-Pass De Vanne

    Installation 18 / 44 Réglage „by-pass de vanne En cas d'utilisation de chariots plus grands (pelles hydrauliques), le débit d'huile vers le collier de serrage doit être augmenté par l'installation d'une "soupape de dérivation". Pour assurer un travail sans problème avec le Pince hydraulique pour pavés.
  • Seite 65: Réglage

    Réglage 19 / 44 Réglage Généralités Tous les travaux de réglage doivent obligatoirement être réalisés sur un appareil à l’arrêt ! Attention ! Risque de blessure aux mains lors des travaux de réglage ! 5.1.1 Réglage de la profondeur de préhension 5.1.1.1 Côté...
  • Seite 66 Réglage 20 / 44 Faire pivoter le verrou á ressort de 180 et bloquer dans Régler un intervalle de 100mm à 150 mm env. entre le l’encoche. centre du dispositif de réglage de la profondeur de Décaler le dispositif de réglage de la profondeur de préhension et le bord extérieur de la couche de pavés (voir autocollant de réglage sur l’appareil).
  • Seite 67: Côté Machine

    Réglage 21 / 44 5.1.1.2 Côté machine La profondeur de préhension (côté machine) doit être Lorsque les surfaces de pavés sont très grandes, la profondeur de préhension devrait être légèrement décalée vers le bas afin que les réglée de façon à ce que les lamelles en acier se situent à mi lamelles soient en contact dans la partie inférieure de la couche de hauteur (½) de la couche de pavés (voir ill.
  • Seite 68: Réglage Des Galets De Pose

    Réglage 22 / 44 5.1.2 Réglage des galets de pose Pour régler les galets de pose, basculer la manivelle vers le Tourner la manivelle pour modifier la hauteur des galets. haut. Ill. 11 Ill. 12 La hauteur des deux galets doit être exactement identique. Intervalle de 50 mm environ entre les lamelles et le bord inférieur de la couche de pavés (voir schéma A) Basculer à...
  • Seite 69: Réglage Du Serrage Principal

    Réglage 23 / 44 5.1.3 Réglage du serrage principal Réglage „C“ du serrage principal conformément à Régler la position du serrage principal. l’autocollant de réglage sur l’appareil (côté machine) en Tourner à nouveau le verrou à ressort de 180, bloquer fonction de la longueur de la couche de pavés.
  • Seite 70 Réglage 24 / 44 Réglage „A“ et „D“ du serrage principal conformément Retirer la goupille de la cheville. à l’autocollant de réglage sur la machine (côté terrain) en fonction de la longueur de la couche de pavés. Ill. 17 Ill. 16 Couche de pavés Réglages Ouverture...
  • Seite 71 Réglage 25 / 44 Régler le serrage principal en utilisant les perforations de positionnement, remettre la cheville en place (voir ill. 15), bloquer la cheville avec la goupille (voir ill. 17), tourner le verrou à ressort de 180° (voir ill. 14) et bloquer Enlever la cheville.
  • Seite 72: Réglage Des Lames D'acier

    Réglage 26 / 44 5.1.4 Réglage des lames d'acier • Les lames d'acier ne devraient pas dépasser latéralement le contour des pavés, car elles saisiraient sinon, lors de la pose, les pavés déjà posés et pourraient les enfoncer dans la plateforme. Selon la longueur du paquet, retirer les lames dépassant latéralement ou les remplacer par des lames de dimensions 1,5 fois ou des demi- lames •...
  • Seite 73: Agrandissement Des Mâchoires De Serrage

    Réglage 27 / 44 5.1.5 Agrandissement des mâchoires de serrage Pour une préhension optimale des couches de pierre, il est possible de modifier la largeur de la mâchoire en conséquence. Motif : parce que les plaques extérieures en acier à ressorts (fig.
  • Seite 74: Barre De Maintien

    Réglage 28 / 44 5.1.6 Barre de maintien Lorsque la largeur de la couche de pavés est supérieure à 1000 mm, il est conseillé d’utiliser la barre de maintien réglable (max. 1200 mm). Tirer et tourner simultanément la goupille à ressort. Relâcher ensuite la goupille à...
  • Seite 75: Réglage Du Serrage Secondaire

    Réglage 29 / 44 5.1.8 Réglage du serrage secondaire Soulever le dispositif de sécurité de la vis du serrage Avec une clé à douille, ouvrir la vis de blocage du secondaire, à droite et à gauche de l’appareil (côté serrage secondaire. serrage principal).
  • Seite 76 Réglage 30 / 44 La valeur réglée (longueur de la couche de pavés) avec la Avec la clé à douille, serrer à nouveau la vis de blocage graduation doit être alignée sur le repère rouge (voir du serrage secondaire et flèche).
  • Seite 77 Réglage 31 / 44 Ill. B Ill. C Ill. A pour une épaisseur de pavés de 6 cm, pour une épaisseur de pavés de 8 cm, pour une épaisseur de pavés de 8 cm, monter le réglage de la profondeur de monter le réglage de la profondeur de monter le réglage de la profondeur de préhension en position 1.
  • Seite 78 Réglage 32 / 44 Réglage de l'ouverture de préhension • Grâce à la puissante tension secondaire, la HVZ uni est capable de glisser tension secondaire P des couches de pavés non dentés, empaquetées en joint en croix, dans (avec décalage de la couche de pavés vers l'assemblage en panneresse.
  • Seite 79: Réglage De L'équilibrage

    Réglage 33 / 44 5.1.10 Réglage de l’équilibrage Une fois que le réglage du serrage principal et secondaire est terminé sur l’appareil (HVZ-GENIUS), il faut faire attention à ce que l’appareil soit horizontal par rapport à la surface de travail, si nécessaire il peut être légèrement incliné...
  • Seite 80 Maniement 34 / 44 Maniement Ne jamais fermer le ecartement principal (avec ou sans couche de brique) lorsque le ecartement secondaire est fermé. Dans le cas contraire, les mors de ecartement principaux risquent d'appuyer contre le fer HALFEN (le ecartement secondaire) et les mors de ecartement du ecartement principal risquent d'être pliés ou endommagés.
  • Seite 81: Maniement

    Maniement 35 / 44 • En cas d'utilisation sur des grues, des chargeurs sur roues ou des engins similaires : familiarisez-vous avec les éléments de commande de l'appareil porteur pour les deux circuits de commande de la tension principale et de la tension secondaire. Mémorisez notamment la fonction du levier qui provoque l'ouverture de la tension principale, afin de ne pas l'actionner par inadvertance lorsque la HVZ-GENIUS est soulevée et faire chuter la couche de pavés des griffes.
  • Seite 82: Déroulement Du Cycle De Pose

    Maniement 36 / 44 SANS ADV AVEC ADV • Le réglage de la profondeur de préhension de la tension secondaire (réglage P) garantit que les pavés isolés ne sont pas pressés les uns contre les autres dans le sens de la préhension au point de crissement, mais présentent un faible joint complémentaire en direction de la tension secondaire.
  • Seite 83 Maniement 37 / 44 • Pivoter la pince pour la positionner au dessus de la couche de pavés à saisir • A l’aide de la tête pivotante hydraulique, tourner la pince afin de pouvoir la faire descendre au dessus de la couche de pavés à...
  • Seite 84: Remarques Générales Sur La Pose Conforme Aux Normes

    Maniement 38 / 44 Le cycle de pose est complètement terminé lorsque ADV et le repère rouge (voir flèche ill. 2) sont entièrement visibles / à l’arrière de l’appareil. repère rouge Ill. 2 Ill. 1 Remarques générales sur la pose conforme aux normes Après la pose, les pavés de la couche fraîchement posée doivent être juste légèrement écartés vers la plateforme avec les chaussures du poseur.
  • Seite 85 Maniement 39 / 44 • Au niveau d'éventuelles séparations entre une pose manuelle ancienne et une pose mécanique, il vaut mieux réaliser un nouveau début, car les poses manuelle et mécanique présentent généralement des joints différents. • Vérifier constamment si la perpendicularité, le tracé des joints et les dimensions du quadrillage du revêtement sont encore corrects.
  • Seite 86: Maintenance Et Entretien

    Maintenance et entretien 40 / 44 Maintenance et entretien Maintenance Pour que l´appareil fonctionne parfaitement, pour assurer sa sécurité de fonctionnement et une longue durée de vie, il est impératif d’effectuer les opérations de maintenance spécifiées dans le tableau ci-dessous aux intervalles prescrits.
  • Seite 87: Hydraulique

    Maintenance et entretien 41 / 44 GRAISSEURS Graisser 1 x par semaine avec une pompe à graisse Graisser 1 x par semaine avec une pompe à graisse les 5 graisseurs (voir ) du serrage secondaire, à les graisseurs(voir ) du vérin hydraulique du droite et à...
  • Seite 88: Recherche Des Défauts

    Maintenance et entretien 42 / 44 Recherche des défauts DEFAUT CAUSE SOLUTION • • La couche de pavés s’effondre vers mauvais réglage du serrage vérifier le réglage en fonction de le bas principal (course 200 mm) l’autocollant de réglage • •...
  • Seite 89: Réparations

    • Observer les prescriptions correspondantes des associations professionnelles déclaration de conformité. • Le contrôle expert peut également être effectué par le fabricant Probst GmbH. Contactez-nous à : service@probst-handling.com • Lorsqu’un contrôle a été effectué et que les déficiences ont été réparées sur l´appareil, nous conseillons d’apposer la plaquette „CONTRÔLE DE SÉCURITÉ“...
  • Seite 90: Informations Concernant La Plaque Signalétique

    Exemple: Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST Lors de chaque location/prêt d’un engin PROBST, les instructions d’emploi originales correspondantes doivent impérativement être jointes (si la langue n’est pas celle de l’utilisateur, une traduction des instructions d’emploi originales dans la langue adéquate doit être fournie) !
  • Seite 91 (par un atelier spécialisé et autorisé) ! Après la réalisation de travaux de maintenance périodiques, il faudra nous transmettre sans délai la présente attestation de maintenance (signée et revêtue de votre cachet) 1) par email à: service@probst-handling.com / par fax ou par courier. Opéateur: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Modèle:...
  • Seite 93 Paketmaß 600 - 1400 960 - 1440 stone layer dimension 23,5" - 55" stone layer dimension 37,8" - 56,5" (Main Gripping) (Side Gripping) Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: kg / Eigengewicht / Dead Weight: kg / 796,4 Product Name: Hydraulic installation clamp HVZ-GENIUS II ©...
  • Seite 94 20100015 21050134 Detail A (1 : 5) 20100017 34010099 34010100 20000008 20000011 33100061 41401118 Liste 20100016 21340014 20100017 41900159 20080015 20400002 20020045 33100061 41400602 20540036 41400709 20000069 21710010 30320064 41401100 20100049 20400003 41401117 Blatt 14 20100016 Blatt 15 20000017 33501834 41401127 Blatt 3 41400601...
  • Seite 95 41401106 20000025 21720001 34010097 21720001 © all rights reserved conform to ISO 16016 20100017 20100015 31600008 21700011 30360002 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers.
  • Seite 96 20100017 21720001 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann 34010097 21720001 20000025 41401107 HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 97 20040004 20100015 41401096 30330061 20400002 20400002 30330061 20100015 20000010 20040004 20400002 21400042 20100015 21400042 21400025 30330084 20000010 22160103 41401095 20440004 33504606 41401091 22200090 20100015 21070131 20100004 20530006 41401129 20000267 21400042 Blatt 5 20100015 20100006 30330060 20400002 33504957 20000009 20550012 © all rights reserved conform to ISO 16016 20400002 Datum Name...
  • Seite 98 20140005 20400005 41400844 bei Montage mit 20140005 abgebohrt © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Seite 99 20000018 20400003 20100016 41400487 Blatt 7 20100023 20400031 21710011 20400031 20000371 41401119 21800001 20440006 20000023 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042...
  • Seite 100 20000004 20400001 21600024 26800009 20400001 20400004 20100014 41401063 26800006 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Seite 101 41401110 33100291 20000275 20400004 20100017 20400004 41401108 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 102 41401110 33100291 20000275 20400004 20100017 20400004 41401109 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 103 41400501 20100017 20000036 20000025 20100006 21720001 34010097 21720001 41400502 20100017 20000065 20000025 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust.
  • Seite 104 20000024 41400523 33501979 20100006 20000141 41400524 20100017 Blatt 17 20000090 20100017 41400503 21720001 34010097 21720001 20000025 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt...
  • Seite 105 20100022 33502650 33502325 20020059 33502432 33502431 20020059 33502329 33502331 33502429 33502430 33502651 33502331 20100022 41400507 Blatt 13 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann 21750006 HVZ - Genius II komplett Gepr.
  • Seite 106 20200026 20020077 33210005 33503410 33210001 24210039 21200009 21750015 20520006 33210002 33210004 20020086 33210003 21400023 21570044 22400004 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt...
  • Seite 107 33506648 20100015 20400002 20000009 20400002 36400342 von innen angeschraubt © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Seite 108 20000150 33100271 20100014 20400004 33506711 41401114 41400519 41401115 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Seite 109 33100271 20100014 20400004 20000150 33506711 41401113 41400519 41401115 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Seite 110 20530005 20100008 20440008 20100065 20250070 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung fester Backen für Erst. 13.2.2019 R.Hoffmann HVZ - Genius II komplett Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 111 22160117 24100149 22500026 22120003 32160005 22120007 24100149 24100146 22160045 22140437 22120003 22140423 22140437 22140418 22160117 22140423 22120007 22120003 22140418 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydraulik-Schaltplan für HVZ - Genius II Erst. 29.1.2019 R.Hoffmann Gepr. 15.4.2019 R.Hoffmann 22140465...
  • Seite 112 A51400042 HVZ-GENIUS-II 29040783 29040498 29040209 auf beiden Seiten/ on both sides 29040221 Auf beiden Seiten/ on both sides 29040665 29040220 Fgst.-Nr. 29040056 chassis number 29040221 29040814 29040367 P 12.06.2019_V1 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Inhaltsverzeichnis