Seite 1
Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Hydraulische Verlegezange für den universellen Baggereinsatz HVZ-ECO 5140.0034...
Seite 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u. unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 20.12.2017................(M. Probst, Geschäftsführer) 5140.0034...
Sicherheit 5 / 40 2 Sicherheit Definition Fachpersonal / Sachkundiger Installations, -Wartungs, - und Reparaturarbeiten an diesem Gerät darf nur von Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! ● Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereichen, soweit für Mechanik es für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen: ●...
Sicherheit 6 / 40 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Achtung Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen. 2904.0367 205x30 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0221 30 mm Quetschgefahr der Hände.
Sicherheit 7 / 40 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ● Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. ● Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. ●...
Sicherheit 8 / 40 2.7.2 Hydraulik ● Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. ● Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten. ●...
Sicherheit 9 / 40 2.11 Ermittlung der greiftechnischen Qualität Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird.: Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander Hauptspannungs- gestapelt, wobei die Steine auf der richtung...
3 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Die hydraulische Verlegezange HVZ-ECO ist universell geeignet zur Verlegung aller marktüblichen Verbundstein- Verlege-Einheiten in Verbindung mit einem beliebigen Trägergerät (Minibagger, Hydraulikbagger) . Seitens des Trägergerätes (Bagger), sind zwei voneinander getrennte hydraulische Steuerkreise zur Betätigung der HVZ-ECO erforderlich.
Allgemeines 11 / 40 Verbundsteinformen 1.) Nachstehend abgebildete Verbundsteinformen 1 – 20 sind u. a. für maschinelle Verlegung geeignet. Es können auch andere Steinformen verlegt werden. Voraussetzung ist, dass die Steine in maschinenverlegegerechter Formation paketiert sind. 2.) Die Verbundsteinformen 16-20 sind mit Positionierungsadapter PA (4140.0003) zur maschinellen Verlegung geeignet.
Seite 13
Allgemeines 12 / 40 ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Es dürfen nur Steinelemente mit parallelen und ebenen Greifflächen gegriffen werden! Ansonsten besteht Abrutschgefahr! NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Installation 14 / 40 4 Installation Mechanischer Anbau Die mechanische Verbindung der HVZ-ECO mit dem Trägergerät (Bagger) erfolgt über die eine Baggeraufhängung (UBA, bzw. Lehnhofadapter). Baggeraufhängung Lehnhofadapter Es muss eine gesicherte Verbindung (Steckbolzen mit Sicherungsring) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung hergestellt werden.
Installation 15 / 40 Hydraulischer Anbau Zum Anschluss der HVZ-ECO an das Trägergerät werden zwei voneinander getrennte Hydrauliksteuerkreise benötigt. Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am hydraulischen Drehkopf. Durch Lösen der beiden Arretierungsschrauben kann die Öffnungsweite zwischen der Steckbolzenaufnahme, bei Bedarf verändert werden (). Hierzu beide Steckbolzenaufnahmen herausnehmen, um 180° verdrehen (siehe Pfeile), wieder einführen und mit Arretierungsschraube wieder sichern.
Seite 17
Installation 16 / 40 Beim Anschluss der Hydraulikleitungen ist darauf zu achten, dass die Drehrichtung des Trommel, mit der der Drehrichtungsangabe (siehe ) auf dem Gehäuse über einstimmt. Ist dies nicht der Fall, müssen die Anschlüsse überprüft werden. Trommel 5140.0034...
Installation 17 / 40 Einstellung „Bypass-Ventil“ Die Nachrüstung eines „Bypass-Ventiles“ (siehe ) am hydraulischen Drehkopf ist erforderlich, um bei Trägergeräten (Baggern) mit Hydrauliköl-Volumenströmen > 40 l/min , einen Teil des Ölstromes gleich wieder in den Rücklauf des Trägergerätes zurück zu leiten. Die optimale Einstellung muss während des laufenden Betriebes der Verlegezange ermittelt werden.
Einstellungen 18 / 40 5 Einstellungen Allgemein Alle Einstellarbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät vorgenommen werden! Vorsicht bei allen Einstellarbeiten besteht Verletzungsgefahr der Hände! Greiftiefeneinstellung Planumseite Greiftiefeneinstellung (Planumseite) ist so einzustellen, Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die dass die Stahllamellen sich im unteren ⅓ der Steinlage Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so (siehe Bild 2) befinden.
Einstellungen 19 / 40 Federriegel um 180 verdrehen und in Kerbe einrasten. Abstand ca. auf 100 mm -150 mm Mitte Greiftiefeneinstellung entsprechend verschieben u. Greiftiefeneinstellung von der Außenkante der Steinlage Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. einstellen (siehe Einstellaufkleber am Gerät). Bild 5 100-150 mm Bild 6...
Seite 21
Einstellungen 20 / 40 Maschinenseite Greiftiefeneinstellung (Maschinenseite) ist so Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die einzustellen, dass die Stahllamellen sich auf der ½ der Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so Steinlage (siehe Bild 8) befinden. dass die Stahllamellen im untersten Bereich der Steinlage greifen.
Einstellungen 21 / 40 Einstellung Absetzrollen Zum Einstellen der Absetzrollen, beide Höhe der beider Absetzrollen genau gleich einstellen. Federsteckbolzen an den Absetzrollen entfernen. Abstand zwischen Lamellen zur Steinlangenunterkante ungefähr 50 mm (siehe Darstellung A) Bild 11 Bild 12 Beide Absetzrollen wieder mit Federsteckbolzen sichern.
Einstellungen 22 / 40 Einstellung Hauptspannung Maschinenseite Einstellung „C“ der Hauptspannung laut Hauptspannung auf Position ziehen (). Einstellaufkleber am Gerät (Maschinenseite) Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. entsprechend der Steinlagenlänge. Beide Federriegel () um 180 verdrehen und in Kerbe einrasten lassen.
Seite 24
Einstellungen 23 / 40 Planumseite Einstellung „A“ und „D“ Hauptspannung laut Klappsplint am Steckbolzen () entfernen und anschließend Steckbolzen entnehmen (siehe Bild Einstellaufkleber (Bild 18) am Gerät (Planumseite) entsprechend der Steinlagenlänge einstellen. 16+17). Planumseite Bild 16 Bild 17 Einstellaufkleber Bild 18 5140.0034...
Seite 25
(siehe Bild 14). Bild 19 Planumseite Das Gerät (HVZ-ECO) ist optimal eingestellt, wenn beim Greifvorgang bei geöffneter Zange, die Stahl-Lamellen (Maschinenseite) direkt an der Steinlage anliegen u. die Stahl-Lamellen (Planumseite) etwa einen Abstand zur Steinlage von 100 -150 mm haben (Bild 20).
Einstellungen 25 / 40 Abdrückschiene Ab einer Steinlagenbreite über 1000 mm sollte die einstellbare Abdrückschiene (max. 1200 mm) ausgefahren werden. Federstecker herausziehen u. gleichzeitig etwas verdrehen. Dann Federstecker wieder los lassen. Abdrückschiene entsprechend verschieben, Federstecker etwas herausziehen u. gleichzeitig etwas verdrehen bis er wieder in Bohrung einrastet.
Einstellungen 26 / 40 Einstellung der Seitenspannung Die Einstellung der Seitenspannung erfolgt durch Zum Einstellen der Einstellschraube muss zuvor die Verstellung der Einstellschraube (auf beiden Seiten an Drehsicherung nach oben geklappt werden. der Seitenspannung) (siehe ) Bild 24 Bild 25 Seitenspannung auf Steinlagenbreite mit Steckschlüssel nach Skalenaufkleber auf beiden Seiten des Gerätes = Vergrößerung der Seitenspannung...
Bild 28 Bild 29 Gewichtsausgleich einstellen Nach erfolgter Einstellung der Haupt- u. Seitenspannung am Gerät (HVZ-ECO) ist darauf zu achten, dass es waagrecht zur Arbeitsfläche ausgerichtet ist, gegebenenfalls leicht geneigt zur Maschinenseite (Absetzrollen). Klappstecker (C) oben an der Kettenaufhängung (A) entfernen und beide Einstellketten (B) jeweils auf die gleiche Länge einstellen (siehe Bild 30).
Seite 29
Einstellungen 28 / 40 Verletzungsgefahr der Hände! 5140.0034...
Drehkopfbetätigung vertraut. Prägen Sie sich insbesondere ein, welche Hebelfunktion ein Öffnen der Klammer (meist Betätigung des hydraulischen Steuerhebels vom Bediener weg) bewirkt, damit Sie nicht aus Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ-ECO mit gegriffener Steinlage betätigen und so die Steinlage aus der Klammer herausfallen lassen.
Bedienung 30 / 40 6.1.2 Programm 2 (ohne Nebenspannung) Zum Abgreifen und Verlegen von Steinlagen unter ausschließlicher Verwendung der Hauptspannung. Dieses Programm wird zum Beispiel dann verwendet, wenn bei der Verlegung die Position der Verlegezange zur Steinlage bei jedem zweiten Verlegezyklus um 180 Grad verdreht werden muss. Um Programm 2 zu nutzen, muss der Abstellhahn (unterhalb der Zangenaufhängung) von waagrechter Stellung (Durchflussrichtung) in senkrechte Stellung (Sperrstellung) gestellt werden (siehe Abbildungen darunter).
Bedienung 31 / 40 Hinweise zur normgerechten Verlegung von Betonpflastersteinen ● Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonstein- Verlegeinheiten eine normgerechte, gleichförmiges Verlegemuster erlauben. ● Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonpflastersteine mit sogenannten Abstandshilfen mit mindestens 2,5 mm Dicke versehen sind.
Trägergerätes und Anbaugerätes im Sichtfeld haben und sicherstellen, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Gefahrenbereich befinden. ● Anheben der HVZ-ECO mittels des Trägergerätes, bis die Zange frei hängt. ● Reset-Vorgang der HVZ-ECO durchführen: Hydraulischen Steuerhebel des Trägergerätes (Bagger) auf „Position 1“ (siehe Bild 3) betätigen und solange in dieser Position halten, bis die ADV-Federn komplett zusehen sind (siehe ...
Seite 34
● Die Klammer absenken, bis die Auflageteller der Klammer die Steinoberflächen berühren. Danach nicht weiter absenken! Die Traverse darf keinesfalls den HVZ-ECO Aufsatz berühren und somit Druck von oben auf die Klammer ausgeübt werden (durch den Ausleger des Trägergerätes). ●...
Bedienung 34 / 40 ● In frei hängendem Zustand der Klammer den Steuerhebel wiederholt auf „Pos. 1“ betätigen und dort so lange halten, bis die Hauptspannung ganz geöffnet ist und der Abdrückzylinder ausgefahren wurde. TIPP: Diese Klammerbetätigung kann zur Zeiteinsparung auch während des Zurückschwenkens der Klammer zur Erneuten Aufnahme der nächsten Steinlage erfolgen.
Bedienung 35 / 40 Allgemeine Hinweise zur Verlegung: ● Der hohe Mechanisierungsgrad der maschinellen Verlegung lässt sich nur wirtschaftlich optimieren, wenn die Randbedingungen ebenfalls optimiert werden. Da eine Verbundsteinverlegung zu einem großen Teil aus Transport und nur zu einem relativ kleinen Teil aus dem eigentlichen Verlegevorgang besteht, ist klar, dass der Transport auf der Baustelle optimiert werden muss.
Seite 37
Bedienung 36 / 40 ● Bänder immer 2-seitig, möglichst weit unten am Paket abschneiden, um unbeabsichtigtes Einklemmen der Bänder beim Abgreifen mit der Verlegezange zu verhindern. Wenn dies geschieht, wird oft der Fugenverband auf der Palette verschoben, und es muss manuell korrigiert werden. ●...
Wartung und Pflege 37 / 40 7 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
Wartung und Pflege 38 / 40 Störungssuche STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG ● ● Steinlage bricht nach unten aus Hauptspannung ist falsch Einstellung nach Einstellaufkleber eingestellt (200 mm Hub) überprüfen ● ● Steinlage ist extrem groß Greiftiefe etwas tiefer einstellen, dass Stahllamellen im unteren Bereich der Steinlage greifen.
Wartung und Pflege 39 / 40 Reparaturen Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt werden. Prüfungspflicht Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Anleitung zur Einstellung der Hydraulischen Verlegezange HVZ-ECO Zange & Zubehör Version A Version B Steinlage nicht verschoben. Steinlage nicht verschoben. Soll mit Zange verschoben werden Soll mit Zange so verlegt werden. 1200 mm + halber Stein = 1300 mm *...
Einstellung der Hauptspannung (für Version A + B) Vorderseite Vorderseite *Siehe Bilder Version A Einstellung der Seitenspannung 800* Seite 1 = 400 mm (für Version A + B) Version B Version A 1200 mm 1300 mm Vorderseite Vorderseite Siehe Bilder Version A Seite 1 + 100 = 500 mm...
Montage der Halfeneisen Montage der Positionsadapter (für Version A + B) (nur für Version A) 2 x (beidseitig) versetzt kürzen, oder passende Länge bestellen Linke Linke Seite Seite ✓ Rechte Rechte Seite Seite...
Einstellung der Greifh öhe Höhenverstellung (für Version A + B) (für Version A + B) Rückseite Rückseite mittig Abdrückvorrichtung (A + B) Rückseite Rückseite mittig Absetzrollen (A + B) Vorderseite Vorderseite Vorderseite Vorderseite 2 – 4 mm im unteren Drittel...
Seite 46
2. Die Verbundsteinformen 16 – 20 sind mit Positionierungsadapter PA zur maschinellen Verlegung geeignet. 3. Die Verbundsteinformen 21 – 25 sind mit Sonderadapter zur maschinellen Verlegung geeignet. Probst GmbH • Gottlieb-Daimler-Str. 6 • 71729 Erdmannhausen • Tel. +49 7144 3309-0 • Fax +49 7144 3309-50 • info@probst-handling.de • www.probst-handling.de...
Seite 61
Pos. Stk. Artikel Nr. V. Beschreibung Länge Breite Gewicht Material Drehkopf Baltrotor Typ GR 10 Legierter 22500026 11,80 kg Axiallast 1 to - 360 ° Stahl gerad.Einschraubverschraubg.m.Withw.- 22160117 0,0 kg Stahl Rohrgewinde, zyl., GE10LREDOMD gerader Aufsteckstutzen mit Dichtkegel 22140437 0,10 kg und O-Ring Einstellb.T-Verschraubung m.Dichtkegel 22140423...
Seite 62
22160103-alt 22140455 22230011 22160167 Pos. Stk. Artikel Nr. Beschreibung Länge Breite Gewicht Material 22230011 Steuerblock HVZ 2,97 kg gerad.Einschraubverschraubg.m.Withw.- 22160167 0,02 kg Rohrgewinde, zyl., GE06LREDOMD gerad.Einschraubverschraubg.m.Withw.- 22140455 0,03 kg Rohrgewinde, zyl., GE08LREDOMD 22160103- gerad.Einschraubverschraubg.m.Withw.- 0,05 kg Rohrgewinde, zyl., GE10LR3/8EDOMD gerader Aufsteckstutzen 22140431 0,05 kg mit Dichtkegel und O-Ring...
Seite 63
Nr 7 - DBV (150 bar / 24 mm) Prüfgestell 80 bar Nr 9A Schließventil (120 bar / 10 mm) Nr 5 - Bi-DBV Systemdruck (180 - 200 bar / 23 mm) Nr 9B Schließventil (120 bar /10 mm) Vowärts (6A) Nr 10 Senkbremsventil...
Seite 64
A51400034 HVZ-ECO 29040210 29040621 29040056 29040665 Fgst.-Nr. 29040814 chassis number 29040643 29040367 29040596 29040221 29040220 29040367 P 03.09.2019_V4 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...