Seite 1
Betriebsanleitung Operating Instructions Hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS-II Hydraulic Installation Clamp HVZ-GENIUS-II HVZ-GENIUS-II DE /GB 5140.0042...
Seite 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Seite 5
Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS-II HVZ-GENIUS-II 5140.0042...
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 15.04.2019................(M. Probst, Geschäftsführer) 5140.0042...
Sicherheit 5 / 44 Sicherheit Definition Fachpersonal / Sachkundiger Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! • Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es für Mechanik für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen: •...
Sicherheit 6 / 44 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen. 2904.0367 205 x 30 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.
Sicherheit 7 / 44 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
Sicherheit 8 / 44 2.8.2 Hydraulik Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse vor jedem Arbeitseinsatz auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten.
Sicherheit 9 / 44 2.9.2 Sicherheit im Verlegebetrieb • Das Gerät nur an dessen Handgriffen in Position ziehen! • Der Bediener muss das Gerät während des gesamten Transportes bis zum Absetzen ungehindert beobachten können • Steinlagen nie außermittig aufnehmen, Kipp- und Verletzungsgefahr! •...
Allgemeines 10 / 44 2.9.3 Ermittlung der greiftechnischen Qualität Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird.: Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander Hauptspannungs- gestapelt, wobei die Steine auf der richtung...
Allgemeines 11 / 44 Voraussetzungen bei hydraulischem Antrieb (Arbeitshydraulik des Trägergerätes): – Volumenstrom, nutzbar [l/min]: min. 25, optimal 35 bis 40, max. 80 – Betriebsdruck, nutzbar [bar]: min. 180, optimal 200, max. 320 – Rückstaudruck: max. 10 bar Mindestbetriebsgewicht Bagger : - ab ca.
Seite 16
Allgemeines 12 / 44 • Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz, unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden. • Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten! •...
14 / 44 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln...
Seite 19
Installation 15 / 44 Baggeraufhängung UBA Es muss eine gesicherte Verbindung (Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung hergestellt werden. Baggeraufhängung (UBA) Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter Pendelbremse Drehkopf *Einstellung der Sicherungsmutter hat Einfluss auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Pendelbremse. 5140.0042...
Installation 16 / 44 Hydraulischer Anbau Zum Anschluss der HVZ-GENIUS-BASIC an das Trägergerät werden zwei voneinander getrennte Hydrauliksteuerkreise benötigt. Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am hydraulischen Drehkopf. Durch Lösen der beiden Arretierungsschrauben kann die Öffnungsweite zwischen der Bolzenaufnahme, bei Bedarf ...
Seite 21
Installation 17 / 44 Einstellbare Drosselventil (siehe ) in Hydraulikleitung zum Trägergerät (Bagger) für Regulierung der Drehgeschwindigkeit des Drehkopfes einbauen. Beim Anschluss der Hydraulikleitungen ist darauf zu achten, dass die Drehrichtung des Trommel, mit der der Drehrichtungsangabe (siehe ) auf dem Gehäuse über einstimmt.
Installation 18 / 44 Einstellung „Bypass-Ventil“ Beim Einsatz von größeren Trägergeräten (Bagger), muss die Ölflussmenge zur Verlegezange durch den Einbau eines sogenannten „Bypass-Ventil“ erhöht werden. Um ein störungsfreies Arbeiten mit der Verlegezange zu gewährleisten. 5140.0042...
Einstellungen 19 / 44 Einstellungen Allgemein Alle Einstellarbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät vorgenommen werden! Vorsicht bei allen Einstellarbeiten besteht Verletzungsgefahr der Hände! 5.1.1 Greiftiefeneinstellung 5.1.1.1 Planumseite Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die Greiftiefeneinstellung (Planumseite) ist so einzustellen, dass ⅓...
Seite 24
Einstellungen 20 / 44 Federriegel um 180 verdrehen und in Kerbe einrasten. Abstand ca. auf 100mm -150 mm Mitte Greiftiefeneinstellung Greiftiefeneinstellung entsprechend verschieben u. von der Außenkante der Steinlage einstellen (siehe Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. Einstellaufkleber am Gerät). Bild 5 Bild 6 100-150 mm...
Einstellungen 21 / 44 5.1.1.2 Maschinenseite Greiftiefeneinstellung (Maschinenseite) ist so einzustellen, Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so dass die ½ dass die Stahllamellen sich auf der der Steinlage (siehe Stahllamellen im untersten Bereich der Steinlage greifen. Ansonsten Bild 8) befinden.
Einstellungen 22 / 44 5.1.2 Einstellung Absetzrollen Zum Einstellen der Absetzrollen, Kurbel nach oben Durch Drehen an der Kurbel Höhe der Absetzrollen schwenken. verändern. Bild 12 Bild 11 Höhe der beider Absetzrollen genau gleich einstellen. Abstand zwischen Lamellen zur Steinlangenunterkante ungefähr 50 mm (siehe Darstellung A) Kurbel wieder nach unten schwenken und einrasten.
Einstellungen 23 / 44 5.1.3 Einstellung Hauptspannung Einstellung „C“ der Hauptspannung laut Einstellaufkleber Hauptspannung auf Position ziehen. am Gerät (Maschinenseite) entsprechend der Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten Steinlagenlänge. Federriegel () um 180 verdrehen und in Kerbe einrasten Bild 14 Bild 15 Einstellaufkleber 5140.0042...
Seite 28
Einstellungen 24 / 44 Einstellung „A“ und „D“ Hauptspannung laut Klappsplint am Bolzen entnehmen. Einstellaufkleber am Gerät (Planumseite) entsprechend der Steinlagenlänge einstellen. Bild 17 Bild 16 Einstellaufkleber 5140.0042...
Seite 29
Einstellungen 25 / 44 Hauptspannung auf entsprechende Bohrungsposition ziehen, Bolzen wieder Einstecken (siehe Bild 15), Bolzen mit Klappsplint sichern (siehe Bild 17) und Federriegel um 180° (siehe Bild 14) verdrehen und in entsprechende Bohrung Bolzen entnehmen. einrasten lassen (siehe Einstellaufkleber). Bild 19 Bild 18 Das Gerät (HVZ-GENIUS) ist optimal eingestellt, wenn beim Greifvorgang bei geöffneter Zange, die Stahl-Lamellen...
Einstellungen 26 / 44 5.1.4 Einstellung Feder-Stahllamellen Die Stahllamellen sollten nicht seitlich über die Steinkontur hervorstehen, da sie sonst beim Ablegevorgang die bereits verlegten Steine erfassen und diese ins Planum drücken können. Je nach Länge des Paketes seitlich überstehende Lamellen abnehmen oder durch 1,5-Fache Lamellen oder Halblamellen ersetzen.
Einstellungen 27 / 44 5.1.5 Veränderung der Backenbreite Zum optimalen Greifen der Steinlagen, besteht die Möglichkeit die Backenbreite entsprechend zu verändern. Grund: da oftmals die jeweils außen liegenden Feder- Stahllamellen (Bild 21.1) beim Greifvorgang an der Steinlage außen etwas überstehen und somit das Anlegen an eine bereits verlegte Steinlage eventuell erschweren.
Einstellungen 28 / 44 5.1.7 Greifwangen-Verbreiterung Greifwangen-Verbreiterung der Hauptspannung Greifwangen-Verbreiterung der Hauptspannung (Planumseite) je nach Steinlagenbreite entfernen, oder (Maschineseite) je nach Steinlagenbreite entfernen, oder anbauen. anbauen. Dazu Schraube „D“ entfernen. Stellschraube „B“ entfernen, um Verbreiterung zu Stellschraube „E“ für Schrägstellung/Vorspannung der entfernen.
Einstellungen 29 / 44 5.1.8 Einstellung Nebenspannweite Schraubensicherung an Nebenspannung rechts u. links am Klemmschraube der Nebenspannung mit Steckschlüssel Gerät (auf Seite der Hauptspannung) gezeigt hochklappen. öffnen. Schraubensicherung wieder schließen. Bild 24 Bild 25 Einstellung Nebenspannung auf Steinlagebreite Nebenspannung mit Steckschlüssel nach Skala einstellen. Schraubensicherung hochklappen.
Einstellungen 30 / 44 Einstellwert (Steinlagenlänge) über Skala muss an roter Klemmschraube der Nebenspannung mit Steckschlüssel Markierung sein (siehe Pfeil). Nebenspannung rechts u. links wieder schließen und auf gleichen Wert einstellen. Schraubensicherung wieder herunterklappen. Skala Bild 28 Bild 29 5.1.9 Greiftiefeneinstellung Nebenspannung ...
Einstellungen 31 / 44 Bild B Bild C Bild A bei Steindicke 6 cm bei Steindicke 8 cm bei Steindicke 10 cm Greiftiefeneinstellung in Stellung 1 Greiftiefeneinstellung in Stellung 2 Greiftiefeneinstellung in Stellung 3 montieren. montieren. montieren. 5.1.10 Einstellung Positionieradapter Die überstehende Länge der Positionieradapter zwischen Halfeneisen und Schraubenkopf (Vorsprungsmaß) beim abgebildeten Beispiel beträgt bei Halbsteinverband 20 cm dividiert durch 2 = 10 cm.
Einstellungen 32 / 44 Hauptspannungsrichtung Bild 32 Bild 33 5.1.11 Gewichtsausgleich einstellen Nach erfolgter Einstellung der Haupt- u. Nebenspannung am Gerät ist darauf zu achten, dass es waagrecht zur Arbeitsfläche ausgerichtet ist, gegebenenfalls leicht geneigt zur Maschinenseite (Absetzrollen). Als Orientierung: der mittlere Steckbolzen (B) sollte sich in etwa in der Mitte der Steinlage befinden (gesehen aus Sicht der Nebenspannung).
Seite 37
Einstellungen 33 / 44 Verletzungsgefahr der Hände! Bild 34 5140.0042...
Bedienung 34 / 44 Bedienung Niemals (mit und ohne Steinlage) bei geschlossener Nebenspannung die Hauptspannung schließen. Da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Hauptspannbacken gegen die Halfeneisen (der Nebenspannung) drücken und dadurch die Greifwangen der Hauptspannung verbogen/beschädigt werden können. Wird der Auslegerarm des Trägergerätes (Baggers) mit gegriffener Steinlage zu weit nach außen bewegt, besteht Kippgefahr des Trägergerätes (Baggers) - bedingt durch das Eigengewicht der Verlegezange und das Gewicht der Steinlage.
Bedienung 35 / 44 • Bei Einsatz am Bagger: Machen Sie sich mit den Bedienelementen des Trägergerätes für die beiden Steuerkreise für Klammerbetätigung und Drehkopfbetätigung vertraut. Prägen Sie sich insbesondere ein, welche Hebelfunktion ein Öffnen der Klammer (meist Betätigung des hydraulischen Steuerhebels vom Bediener weg) bewirkt, damit Sie nicht aus Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ-GENIUS mit gegriffener Steinlage betätigen und so die Steinlage aus der Klammer herausfallen Unfallgefahr! lassen.
Bedienung 36 / 44 OHNE ADV MIT ADV • Durch die Einstellung der Greifweite der Nebenspannung (Einstellung P) wird sichergestellt, dass die Einzelsteine in Greifrichtung der Nebenspannung nicht knirsch aneinandergepresst liegen, sondern einen geringen, zusätzlichen Fugenabstand in Richtung der Nebenspannung aufweisen. Nach dem Ablegevorgang dürfen diese zusätzlichen, geringen Fugenabstände auf keinen Fall durch zusammenklopfen mit dem Gummihammer von der Planumseite her beseitigt werden.
Seite 41
Bedienung 37 / 44 • Die Klammer über die zu greifende Steinlage schwenken • Mittels des hydraulischen Drehkopfes die Klammer so drehen, dass sie über die zu greifende Steinlage abgesenkt werden kann. • Die Klammer so verschwenken, dass die Stahllamellen der anlegeseitigen Hauptspannbacke nach Möglichkeit die Steine berühren.
Bedienung 38 / 44 Nun ist der Verlegezyklus abgeschlossen, die Klammer ist bereit zur Aufnahme der nächsten zu verlegenden Steinlage. Der Ablauf der Verlegezyklus ist erst dann komplett beendet, wenn ADV u. die rote Markierung (siehe Pfeil Bild 2) an der Geräterückseite/ wieder komplett sichtbar ist.
Seite 43
Bedienung 39 / 44 • An eventuellen Trennstellen von alter Handverlegung zu maschineller Verlegung am besten komplett neuen Anfang machen, da Hand- und Maschinenverlegung meist unterschiedliche Fugen aufweisen. • Laufend überprüfen, ob die Rechtwinkligkeit, der Fugenverlauf und das Rastermaß des Belages noch stimmen. Manchmal sind spätere Korrekturen unmöglich oder verschlingen enorme Zeit zur Nacharbeit.
Wartung und Pflege 40 / 44 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur im drucklosen, stromlosen und beim stillgelegten Zustand des Gerätes erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unbeabsichtigt schließen kann.
Wartung und Pflege 41 / 44 Schmiernippel Alle Schmiernippel (siehe ) an der Schmiernippel (siehe ) am Hubzylinder der Seitenspannung rechts u. links am Gerät 1x Seitenspannung rechts u. links am Gerät 1x wöchentlich mit Fettpresse abschmieren. wöchentlich mit Fettpresse abschmieren. Alle Bolzen und bewegliche Teile 1x wöchentlich fetten.
Wartung und Pflege 42 / 44 Störungssuche STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG • • Steinlage bricht nach unten aus Hauptspannung ist falsch Einstellung nach Einstellaufkleber eingestellt (200 mm Hub) überprüfen • • Steinlage ist extrem groß Greiftiefe etwas tiefer einstellen, dass Stahllamellen im unteren Bereich der Steinlage greifen.
• Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 116
A51400042 HVZ-GENIUS-II 29040783 29040498 29040209 auf beiden Seiten/ on both sides 29040221 Auf beiden Seiten/ on both sides 29040665 29040220 Fgst.-Nr. 29040056 chassis number 29040221 29040814 29040367 P 12.06.2019_V1 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.