Seite 7
Allgemeine Hinweise zur normgerechten Verlegung ................. 37 Allgemeine Hinweise zur Verlegung: ......................37 Wartung und Pflege ............................. 39 Mechanik ............................... 39 Mechanik ............................... 39 Hydraulik ............................... 39 Reparaturen ..............................41 Prüfungspflicht ..............................41 Hinweis zum Typenschild ..........................42 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 42...
Seite 8
DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u. unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 05.01.2018................(M. Probst, Geschäftsführer)
Seite 9
Sicherheit 5 / 42 2 Sicherheit Begriffsdefinitionen ● Greifbereich: gibt die minimalen und maximalen Produktabmaße des Greifgutes an, welche mit diesem Gerät greifbar sind. ● Greifgut (Greifgüter): ist das Produkt, welches gegriffen bzw. transportiert wird. ● Öffnungsweite: setzt sich aus dem Greifbereich und dem Einfahrmaß zusammen. Greifbereich + Einfahrmaß...
Seite 10
Sicherheit 6 / 42 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Achtung Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen. 2904.0367 205x30 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0221 30 mm Quetschgefahr der Hände.
Seite 11
Sicherheit 7 / 42 Unfallschutz ● Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. ● Vorsicht bei Gewitter! ● Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. ● Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. ● Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.
Seite 12
Sicherheit 8 / 42 Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Bagger und andere Trägergeräte ● Das eingesetzte Trägergerät muss sich in betriebssicherem Zustand befinden. ● Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Bagger bedienen. ● Der Bediener des Trägergerätes muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen. ●...
Seite 13
Sicherheit 9 / 42 2.9.3 Ermittlung der greiftechnischen Qualität Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird: Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander Hauptspannungs- gestapelt, wobei die Steine auf der richtung...
Seite 14
Verbundsteinverlegeeinheiten in Verbindung mit beliebigen Trägergeräten wie Probst Verlegemaschinen (VM- 203/204/301) , Hydraulikbagger, Radlader und Heckbagger. ● Seitens des Trägergerätes, sind zwei voneinander getrennte hydraulische Steuerkreise zur Betätigung der HVZ-UNI-II erforderlich. ● Mit diesem Gerät (HVZ-UNI-II) kann jeweils eine Verbundsteinpaket-Lage abgegriffen und verlegt werden. Die Tragfähigkeiten und Nennweiten der hydraulischen Verlegezange HVZ-UNI-II dürfen nicht überschritten werden.
Seite 15
Allgemeines 11 / 42 Verbundsteinformen 1.) Nachstehend abgebildete Verbundsteinformen 1 – 20 sind u. a. für maschinelle Verlegung geeignet. Es können auch andere Steinformen verlegt werden. Voraussetzung ist, dass die Steine in maschinenverlegegerechter Formation paketiert sind. 2.) Die Verbundsteinformen 16-20 sind mit Positionierungsadapter PA (4140.0003) zur maschinellen Verlegung geeignet.
Seite 16
Allgemeines 12 / 42 ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Es dürfen nur Steinelemente mit parallelen und ebenen Greifflächen gegriffen werden! Ansonsten besteht Abrutschgefahr! NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten! Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Seite 17
Absetzrollen Anstellketten Nebenspannung Halfeneisen Technische Daten Hauptspannweite für Steinhöhe Nebenspannweite Tragfähigkeit Eigengewicht HVZ-UNI-II 50 – 140 mm 400 kg 225 kg 580 – 1.260 mm 960 – 1.440 mm 600 – 1200 mm = Öffnungsweite der Verlegezange Greifbereich (für Steinlagenabmessung)
Seite 18
Installation 14 / 42 4 Installation Mechanischer Anbau Die mechanische Verbindung der HVZ-UNI-II mit dem Trägergerät erfolgt über den Drehkopf Die 2-Punkt-Aufhängung ist mit zwei Federn zur Schwingungsdämpfung ausgestattet. Anstell-Kette Aufhängung am Drehkopf Feder Bild 1 Die Verbindung zum Trägergerät (Bagger) erfolgt über die eine Baggeraufhängung (UBA, bzw. Lehnhofadapter).
Seite 19
Installation 15 / 42 Baggeraufhängung UBA Es muss eine gesicherte Verbindung (Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung hergestellt werden. Baggeraufhängung (UBA) Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter Pendelbremse Drehkopf Einstellung der Sicherungsmutter hat Einfluss auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Pendelbremse Durch Lösen der vier Arretierungsschrauben kann die Öffnungsweite zwischen der Steckbolzenaufnahme, bei Bedarf verändert werden ().
Seite 20
Installation 16 / 42 Hydraulischer Anbau Zum Anschluss der HVZ-UNI-II an das Trägergerät werden zwei voneinander getrennte Hydraulikkreisläufe benötigt. Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am Ventilblock. Der max. zulässige Druck für beide Hydraulikkreisläufe beträgt 200 bar. Seitenspannung schließen Seitenspannung öffnen Hauptspannung öffnen...
Seite 21
Allgemein ● Um die optimale Verlegeleistung mit der HVZ-UNI-II zu erreichen, muss sie auf die zu verlegenden Betonsteineinheiten sachgemäß eingestellt werden. Beachten Sie deshalb bei der Einstellung folgende Punkte und gehen Sie die Einstellanweisungen am besten Punkt für Punkt durch.
Seite 22
Einstellungen 18 / 42 Federriegel um 180° verdrehen und in Kerbe einrasten. Abstand auf ca. 100 – 150 mm zwischen Mitte Greiftiefeneinstellung entsprechend verschieben und Greiftiefeneinstellung und der Außenkante der Steinlage Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. einstellen 100 – 150 mm Bild 6 Bild 7 5.2.2...
Seite 23
Einstellungen 19 / 42 5.2.3 Einstellung Absetzrollen 1) Zum Einstellen der Absetzrollen, Kurbel nach oben 2) ) Höhe der beider Absetzrollen genau gleich schwenken. einstellen. Abstand zwischen Federstahl-Lamellen zur Steinlangenunterkante ungefähr 50 mm (siehe Darstellung B). 3) Nach erfolgter Einstellung, beide Kurbeln an den Absetzrollen wieder nach unten schwenken und einrasten.
Seite 24
Einstellungen 20 / 42 Einstellung Hauptspannung Die Hauptspannung darf erst geschlossen (zugefahren) werden, wenn die Seitenspannung geöffnet (oben) ist. Da es sonst zu Beschädigungen an den Hauptspannbacken, sowie an der Seitenspannung kommen kann!!! 5.3.1 Einstellung der Hauptspannung (Maschinenseite) Als Hauptspannung wird die mit dem einzelnen hydraulischen Zylinder betätigte Greifrichtung, welche die Steinlage über die Stahllamellen ergreift, bezeichnet.
Seite 25
Einstellungen 21 / 42 5.3.2 Einstellung der Hauptspannung (Planumseite) Einstellung Hauptspannung am Gerät (Planumseite) Klappsplint (4) am Steckbolzen entfernen und entsprechend der Steinlagenlänge einstellen. anschließend Steckbolzen (3) entnehmen (siehe Bild 16+17). Planumseite Bild 16 Bild 17 Hauptspannung auf entsprechende Bohrungsposition Steckbolzen (3) wieder einstecken (siehe Bild 17), (A), durch Anfassen an den Handgriffen, ziehen (Bild 18 Steckbolzen mit Klappsplint (4) sichern (siehe Bild 17).
Seite 26
Einstellungen 22 / 42 Das Gerät (HVZ-UNI-II) ist optimal eingestellt, wenn beim Greifvorgang bei geöffneter Zange, die Stahl-Lamellen (Maschinenseite) direkt an der Steinlage anliegen u. die Stahl-Lamellen (Planumseite) etwa einen Abstand zur Steinlage von 100 -150 mm haben (Bild 20).
Seite 27
Einstellungen 23 / 42 Einstellung Feder-Stahllamellen ● Die Stahllamellen sollten nicht seitlich über die Steinkontur hervorstehen, da sie sonst beim Ablegevorgang die bereits verlegten Steine erfassen und diese ins Planum drücken können. Je nach Länge des Paketes seitlich überstehende Lamellen abnehmen oder durch 1,5-Fache Lamellen oder Halblamellen ersetzen.
Seite 28
Einstellungen 24 / 42 5.4.1 Veränderung der Backenbreite Zum optimalen Greifen der Steinlagen, besteht die Möglichkeit die Backenbreite entsprechend zu verändern. Grund: da oftmals die jeweils außen liegenden Feder- Stahllamellen (Bild 21.1) beim Greifvorgang an der Steinlage außen etwas überstehen und somit das Anlegen an eine bereits verlegte Steinlage eventuell erschweren.
Seite 29
Einstellungen 25 / 42 Einstellung Seitenspannung 5.6.1 Backenlängeneinstellung Seitenspannung ● Pakettiefe abmessen ● Im Lieferumfang enthaltene Halfeneisen (Standardlänge 850) ggf. auf Pakettiefenmaß abzüglich ca. 50 mm durch absägen oder abtrennen kürzen bzw. entsprechende Halfeneisen vom Verlegezangenhersteller beschaffen. Falls die Halfeneisen gekürzt werden müssen, muss dies immer auf beiden Seiten geschehen (niemals einseitig kürzen), da diese sonst nicht mehr zentrisch an den Seitenspannungsträgern befestigt werden können.
Seite 30
Einstellungen 26 / 42 Einstellung der Seitenspannung Die Einstellung der Seitenspannung erfolgt durch Zum Einstellen der Einstellschraube muss zuvor die Verstellung der Einstellschraube (auf beiden Seiten an der Drehsicherung nach oben geklappt werden. Seitenspannung) (siehe ) Bild 17 Bild 18 Seitenspannung auf Steinlagenbreite mit Steckschlüssel nach Skalenaufkleber auf beiden Seiten des Gerätes auf = Vergrößerung der Seitenspannung...
Seite 31
Einstellungen 27 / 42 Höhe der Seitenspannung auf Mitte der Steinlage einstellen. Seitenspannung auf entsprechende Position einstellen (). Seitenspannung öffnen. Beide Schrauben wieder einstecken und mit Muttern sichern. Mutter und Schrauben der Seitenspannung entfernen (). Seitenspannung schließen und kontrollieren ob sich Dabei Seitenspannung festhalten, damit diese nicht nach Seitenspannung ca.
Seite 32
Einstellungen 28 / 42 Greifweiteneinstellung Seitenspannung Die HVZ-UNI-II ist mittels der kraftvollen Seitenspannung in der Lage, (mit Verschieben der Steinlage zum unverzahnte Pflastersteinlagen, welche in Kreuzfuge paketiert sind, in den Läuferverband) Läuferverband zu verschieben. Dazu werden sogenannte Positionieradapter (Sonderzubehör) an den Halfeneisen der Seitenspannung befestigt.
Seite 33
Da es sonst zu Beschädigungen an den Hauptspannbacken, sowie an der Seitenspannung kommen kann!!! ● Verlegezange HVZ-UNI-II mit ganz geöffneter Haupt- und Seitenspannung auf die Steinlage auflegen, dabei darauf achten, dass die Stahllamellen der anlegeseitigen Hauptspannbacke die zu greifende Steinlage berühren.
Seite 34
Rücksprache mit dem Steinhersteller und dem Lieferanten der Verlegezange nehmen.) ● Durch ruckartiges Anheben und Absenken der Verlegezange HVZ-UNI-II spätere Belastungen beim Verfahren der gegriffenen Steinlage mit dem Trägergerät simulieren und beim Herausfallen der Steine bei dieser Simulation die...
Seite 35
Mit der gegriffenen Steinlage zur Verlegestelle fahren und die Verlegeeinheit an der vorgesehenen Stelle an die bereits verlegten Steine anlegen. ● Die Höheneinstellung der Absetzrollen so vornehmen, dass bei ganz abgesenkter HVZ-UNI-II die Unterkante der Stahllamellen ca. 5 mm über der Oberfläche der verlegten Steine sind. Absetzrollen ●...
Seite 36
● Bei sorgsamem Umgang kann die HVZ-UNI-II auch dazu benutzt werden, leere Paletten aus dem Weg zu räumen und zum späteren rationellen Abtransport aufzustapeln. Dabei muss jedoch strengstens darauf geachtet werden, dass die Paletten nicht mit dem vollen Klammerdruck der Hauptspannung gegriffen werden.
Seite 37
Bedienung 33 / 42 Hinweise zur normgerechten Verlegung von Betonpflastersteinen ● Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonstein- Verlegeinheiten einen normgerechten, gleichförmigen Verlegemuster erlauben. ● Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonpflastersteine mit sogenannten Abstandshilfen mit mindestens 2,5 mm Dicke versehen sind.
Seite 38
Anbaugerätes im Sichtfeld haben und sicherstellen, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Gefahrenbereich befinden. ● Anheben der HVZ-UNI-II mittels des Trägergerätes, bis die Zange frei hängt. ● Öffnen der Hauptspannung und der Seitenspannung der HVZ-UNI-II. Dabei immer darauf achten, dass niemand im Gefahrenbereich, insbesondere nicht im Schwenkbereich der Seitenspannungsbacken steht und gefährdet oder gar verletzt werden könnte.
Seite 39
● Die Klammer absenken, bis die Auflageteller der Klammer die Steinoberflächen berühren. Danach nicht weiter absenken! Die Traverse darf keinesfalls den HVZ-UNI-II Aufsatz berühren und somit Druck von oben auf die Klammer ausgeübt werden (durch den Ausleger des Trägergerätes). ●...
Seite 40
Mit dem Trägerfahrzeug den Aufhängepunkt ca. 5 – 10 cm hin zur planumsseitigen Hauptspannbacke bewegen. ● Beim darauffolgenden Anheben der leeren HVZ-UNI-II schwingt diese selbsttätig leicht nach vorne zum offenen Planum bezeihungsweise zur planumsseitigen Hauptspannbacke hin und damit weg von der gerade eben verlegten Steinlage.
Seite 41
Bedienung 37 / 42 Allgemeine Hinweise zur normgerechten Verlegung Nach dem Ablegevorgang müssen die Steine der frisch verlegten Steinlage, am besten nur mit den Schuhen des Ausrichters, geringfügig zum Planum hin auseinandergetrieben werden. Nur so läßt sich eine normgerechte Fuge in der Größe 3 bis 5 mm erzielen! Ist vor dem Beginn einer maschinellen Verlegefläche eine Handverlegeanfang erforderlich, müssen bei der Handverlegung die Rastermaße der Verlegeeinheit eingehalten werden.Keinesfalls sollten an der Verlegestelle die Steine mit dem Gummihammer zusammengetrieben werden.
Seite 42
Bedienung 38 / 42 ● Für Verpackungsmaterial, wie Folien oder Bänder, entsprechende, nach Möglichkeit fahrbare Behälter bereitstellen, wo diese Abfallstoffe sofort deponiert werden können. ● Bänder immer 2-seitig, möglichst weit unten am Paket abschneiden, um unbeabsichtigtes Einklemmen der Bänder ● beim Abgreifen mit der Verlegezange zu verhindern.
Seite 43
Wartung und Pflege 39 / 42 7 Wartung und Pflege Mechanik Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
Seite 44
Wartung und Pflege 40 / 42 Störungssuche STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Steinlage bricht nach unten aus Hauptspannung ist falsch Einstellung nach Einstellaufkleber eingestellt (200 mm Hub) überprüfen Steinlage ist extrem groß Greiftiefe etwas tiefer einstellen, dass Stahllamellen im unteren Bereich der Steinlage greifen.
Seite 45
Wartung und Pflege 41 / 42 Reparaturen ● Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. ● Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt werden. Prüfungspflicht ● Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (...
Seite 46
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Seite 47
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 49
Driftsvejledning Oversættelse af den originale driftsvejledning Hydraulisk universaltang HVZ-UNI-II HVZ-UNI-II 51400036...
Seite 50
Betjening ................................32 Service og vedligeholdelse ..........................38 Vedligeholdelse............................. 38 7.1.1 Mekanik ................................. 38 7.1.2 Hydraulik ..............................39 Reparationer ..............................39 Afhjælpning af fejl ............................40 Kontrolpligt ..............................41 Anvisning vedr. typeskilt ..........................42 Oplysninger om udlejning/leasing af PROBST udstyr ................. 42 51400036...
Seite 51
DIN EN ISO 13857 Maskinsikkerhed – Sikkerhedsafstande til forhindring af, at hænder, arme, ben og fødder kan nå ind i fareområder (ISO 13857:2008). Dokumentationsbefuldmægtiget: Navn: J. Holderied Postadresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Underskrift, undertegnedes personoplysninger: Erdmannhausen,05.01.2018................(M. Probst, Geschäftsführer) 51400036...
Seite 52
Sikkerhed 4 / 42 Sikkerhed Begrebsdefinitioner • Gribeområde: angiver minimums- og maksimumsproduktmål for gribeemnet, som denne enhed kan gribe fat om. • Gribeemne er det produkt, som bliver hhv. samlet op og transporteret. (gribeemner): • Åbningsvidde: er sammensat af gribeområdet og indkøringsmålet. Gribeområde + indkøringsmål = åbningsområde •...
Seite 53
Sikkerhed 5 / 42 Sikkerhedsskiltning FORBUDSSYMBOLER Symbol Betydning Ordre-nr.: Størrelse: 2904.0210 30 mm Træd aldrig ind under svævende last. Livsfare! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Pas på! Fare for kvæstelser! Rør kun ved håndtagene. 2904.0367 205x30 mm ADVARSELSSYMBOLER Symbol Betydning Ordre-nr.: Størrelse:...
Seite 54
Sikkerhed 6 / 42 Sikkerhedsforanstaltning • Afspær en stor del af arbejdsområdet således, at uvedkommende, især børn, ikke får adgang hertil. • Vær forsigtig i uvejr! • Sørg for tilstrækkelig belysning af arbejdsområdet. • Vær forsigtig, når der arbejdes med våde, frosne og tilsmudsede byggematerialer! •...
Seite 55
Sikkerhed 7 / 42 Driftssikkerhed 2.9.1 Bærende maskiner / løftegrej • Den anvendte bærende maskine / løftegrejet (f.eks. gravko) skal være i driftssikker stand. • Kun ansatte og kvalificerede medarbejdere må betjene den bærende maskine / løftegrejet • Brugeren af den bærende maskine / løftegrejet skal have de fornødne kvalifikationer i henhold til loven. •...
Seite 56
Sikkerhed 8 / 42 Hvis "tårnet" vælter, er der Hvis "tårnet" står fint, er risiko for, at stenene går i stenenes kvalitet i orden stykker under transporten. Stenene har "fødder", f.eks. forårsaget af slidte stenformer Stenene har "mave", f.eks. forårsaget af en for våd blanding.
Seite 57
9 / 42 Generelt Anvendelsesformål De hydrauliske universaltang HVZ-UNI-II er universelt egnede til at lægge alle standard kompositstenlægningsenheder i forbindelse med en Probst-belægningsmaskine (VM-203/204/301), eller alternativt (ved at installere det passende udstyr) på andre bærende enheder (efter konsultation med producenten).
Seite 58
Generelt 10 / 42 • Enheden må kun anvendes til det i driftsvejledningen beskrevne formål under overholdelse af sikkerhedsforskrifterne og de tilhørende lovbestemmelser og overensstemmelseserklæringen. • Enhver anden anvendelse ligger uden for anvendelsesformålet og er forbudt! • Desuden skal de på arbejdsstedet gældende sikkerheds- og ulykkesforebyggende forskrifter overholdes. Brugerne skal før kørsel sikre sig, at: •...
Seite 59
Generelt 11 / 42 IKKE TILLADTE AKTIVITETER: Egenhændig ombygning af enheden eller anvendelse af eventuelt selvbygget ekstraudstyr medfører livsfare og er derfor principielt forbudt!! Enhedens bæreevne (WLL) og indvendige diametre/gribeområder må ikke overskrides. Enhver transport, der ikke er i overensstemmelse med anvendelsesformålet, er strengt forbudt: •...
Seite 60
Sidespænding Halfen-skinner Tekniske data Type Hovedspændingsbred til stenhøjde Sidespændingsbredde Bærekraft Egenvægt HVZ-UNI-II 580 – 1.260 mm * 50 – 140 mm 960 – 1.440 mm * 400 kg 225 kg 600 – 1200 mm ** = universaltangens åbningsbredde ** = gribeområde (til stenlagsdimensioner)
Seite 61
13 / 42 Installation Mekanisk påbygning Benyt kun originalt Probst-tilbehør. I tvivlstilfælde bedes producenten kontaktes. Den bærende maskine / gribeudstyrets bæreevne må ikke overskrides som følge af bæreenhedens vægt, de påmonterede enheder (motor, indstikningslommer osv.) og gribeemnernes ekstra vægt! Mekaniske gribeenheder skal altid ophænges kardansk, således, at de frit kan pendle i en hvilken som helst position.
Seite 62
Installation 14 / 42 Den mekaniske forbindelse af HVZ med den bærende enhed sker via et drejehoved. 2-punkt-ophænget er udstyret med to fjedre til svingningsdæmpning. Kæder Ophæng på drejehovedet Fjeder 4.1.1 Gravemaskinophæng: Lehnhoff adapter Forbindelsen til den bærende enhed (gravemaskine) foregår via den ene Lehnhoff-adapter.
Seite 63
Installation 15 / 42 4.1.2 Gravemaskinophæng: UBA Forbindelsen til den bærende enhed (gravemaskine) sker via det universelle gravemaskinophæng UBA. Der skal oprettes en sikker forbindelse (låseskrue med stopmøtrik) mellem drejehovedet og gravemaskinophænget. Universelt gravemaskinophæng UBA Låseskrue med stopmøtrik* Pendulbremse 4. Drejehoved * Indstilling af låsemøtrikken påvirker pendulbremsens bevægelseshastighed Ved at løsne de fire låseskruer kan åbningsbredden...
Seite 64
Installation 16 / 42 4.1.3 Indstikslommer (som option) For at skabe en forbindelse mellem gaffeltrucken og indstikslommen, køres gaffeltruckens gafler ind i indstikslommerne. Disse skal fikseres, enten vha. låseskruer, som stikkes i en dertil beregnet udboring i gaflerne, eller vha. en kæde eller et reb, som stikkes igennem øjet på...
Seite 65
Installation 17 / 42 Hydraulisk tilslutning Hydraulisk tilslutning For at kunne tilslutte universaltangen, HVZ, til det bærende køretøj har man brug for to fra hinanden adskilte hydrauliske kredsløb. Tilslutningen af hydraulikslangerne foregår på ventilblokken. Det maks. tilladte tryk for begge hydrauliske kredsløb er 200 bar. Luk sidespænding Åbn sidespænding Åbn hovedspænding...
Seite 66
Pas på under indstillingsarbejdet! Risiko for skader på hænderne! Benyt beskyttelseshandsker. 1.1 Generelt For at opnå den optimale belægningseffekt med HVZ-UNI-II skal tangen indstilles korrekt i forhold til de betonsten- enheder, der skal lægges. Overhold derfor ved indstillingen følgende punkter og gennemgå justeringsanvisningerne punkt for punkt.
Seite 67
Indstillingsarbejde 19 / 42 Drej fjederriglen 180 °, og fastlås den i hakket. Indstil afstanden til ca. 100 - 150 mm mellem midten af Flyt gribedybdeindstillingen i overensstemmelse hermed, og gribedybdens indstilling og stenlagets ydre kant drej fjederriglen igen 180 °, så den går i indgreb. 100 –...
Seite 68
Indstillingsarbejde 20 / 42 1.2.3 Indstilling af hvilehjul For at justere hvilehjulene, skal du svinge 2) ) Indstil højden på de to hvilejul nøjagtigt éns. håndsvinget op. Afstand mellem fjederstållameller til underkanten af stenlængden ca. 50 mm (se illustration B). 3) Efter indstillingen drejes begge håndsving på...
Seite 69
Indstillingsarbejde 21 / 42 1.3 Indstilling hovedspænding Hovedspændingen må kun lukkes, når sidespændingen er åben. Ellers kan der opstå skader på hovedspændingstængerne og sidespændingen!!! 1.3.1 Indstilling af hovedspænding (maskinside) Hovedspændingen kaldes den gribe-retning, som aktiveres med den enkelte hydrauliske cylinder, og som griber om stenlaget vha.
Seite 70
Indstillingsarbejde 22 / 42 1.3.2 Indstilling af hovedspænding (planum) Juster hovedspændingen på enheden (planumside) i Fjern klapsplitten (4) på låsestiften, og fjern derefter henhold til stenslagets længde. låsestiften (3) (se fig. 16 + 17). Planumside Figur 16 Figur 17 Træk hovedspændingen til den tilsvarende Sæt låsestiften (3) i igen (se fig.
Seite 71
Indstillingsarbejde 23 / 42 Enheden (HVZ-UNI-II) er optimalt indstillet, hvis stållamellerne (maskinsiden) under gribeprocessen med åben tang ligger direkte mod stenlaget og stållamellerne (planumside) har en afstand på 100-150 mm til stenlaget (fig. 20). Figur 20 51400036...
Seite 72
Indstillingsarbejde 24 / 42 1.4 Indstilling af fjederstållameller Stållamellerne må ikke rage ud over stenkonturen i siderne, da de ellers under belægningsproceduren får fat på de allerede lagte sten, og disse eventuelt trykkes i planum. Afhængig af hvor lang stenpakken er, skal de for lange lameller tages af eller erstattes af kortere lameller eller halvlameller.
Seite 73
Indstillingsarbejde 25 / 42 1.1.1 Ændring i kæbebredde For optimal greb af stenlagene er det muligt at ændre kæbebredden tilsvarende. Årsag: Da fjederstållamellerne på ydersiden (fig. 21.1) ofte stikker lidt ud, når stenlaget gribes, hvilket gør det vanskeligt at placere på et allerede lagt stenlag. Afhængig af situationen erstattes de to ydre fjederstållameller (på...
Seite 74
Indstillingsarbejde 26 / 42 1.6 Indstilling af sidespændingen 1.6.1 Kæbelængdeindstilling af sidespændingen Mål pakkedybden De medleverede Halfen-skinner (standardlængde 850) kan eventuelt saves over eller afkortes, så de passer til pakkedybden minus ca. 50 mm, eller også anskaffes tilsvarende Halfen-skinner fra producenten af belægningstangen.
Seite 75
Indstillingsarbejde 27 / 42 Figur 14 Figur 15 Indstil sidespænding til stenlagsbredde med stiknøglen i henhold til skalamærkatet på begge sider af enheden til = øgning af sidespændingen samme værdi (se Figur 16 og Figur 17). Luk rotationssikringen igen for at sikre stilleskruen mod = reduktion af sidespændingen vridning (se Figur 15).
Seite 76
28 / 42 Figur 18 Figur 19 Gribebreddeindstilling sidespænding Universaltangen HVZ-UNI-II er i stand til med den kraftfulde sidespænding at (med forskydning af stenlaget til skubbe sten, der er pakket med krydsfuge, ind i løberforbandt. løberforbandt) Hertil fastgøres såkaldte positioneringsadaptere (specialudstyr) på...
Seite 77
(Således sikres det, at positioneringsadapteren i det mindste ligger midt på den stenrække, der skal forskubbes. Der kan nemlig ske det ved en efterfølgende belægning, når universaltangen HVZ-UNI-II placeres, at hovedspændingstangens stållameller på anlægssiden ikke altid som foreskrevet, berør stenene.) I denne position fikseres positioneringsadapteren ved at fastspænde skruerne stramt.
Seite 78
(Efter behov bestemmes den gribetekniske kvalitet (se det tilsvarende kapitel) ved "tårnbygning", og henvend dig til stenproducenten og leverandøren af belægningstangen.) Ved at løfte og sænke universaltangen HVZ-UNI-II med rykvise bevægelser simuleres senere belastninger, når der gribes om stenlaget med det bærende køretøj, og når stenene falder ud, øges gribedybden igen.
Seite 79
Kør hen til belægningsstedet med det fastholdte stenlag og læg belægningsenheden på det fastlagte sted op mod de allerede belagte sten. Foretag højdeindstillingen af støttehjulene således, at underkanten af stållamellerne, ved helt nedsænket HVZ-UNI-II, er ca. 5 mm over overfladen på de belagte sten.
Seite 80
Halfen-skinnerne, og derved bøjes tængerne på hovedspændingen. Ved omhyggelig håndtering kan HVZ-UNI-II også anvendes til at rydde tomme paller væk og stable dem til efterfølgende transport. Samtidig skal man være nøje opmærksom på, at der ikke gribes om pallerne med hovedspændingens maksimale gribetryk.
Seite 81
Betjening 33 / 42 1.13 Anvisninger til korrekt belægning af betonfliser i henhold til standarden Det forudsættes, at de betonsten-enheder, der skal lægges, har et korrekt, ensartet belægningsmønster i overensstemmelse med standarden. Det forudsættes, at de betonfliser, der skal lægges, er forsynet med de såkaldte afstandsholdere med mindst 2,5 mm tykkelse.
Seite 82
Principielt skal føreren af det bærende køretøj til enhver tid have hele området omkring det bærende køretøj og den eftermonterede enhed under opsyn og sikre sig, at der ikke opholder sig personer eller genstande i fareområdet. Løftning af HVZ-UNI-II ved hjælp af det bærende køretøj, indtil tangen hænger frit. Åbn hovedspændingen og sidespændingen på HVZ-UNI-II.
Seite 83
Fortsæt med at dreje, så klemmen er rettet omtrent centralt mod stenlaget, der skal gribes i retning af sidespændingen. Sænk klemmen, indtil klemmens fodplader berører stenoverfladerne. Sænk den derefter ikke længere! Tværstangen må under ingen omstændigheder berøre opsatsen af HVZ-UNI-II, og der udøves derfor tryk på klemmen ovenfra (via den bærende enheds udligger).
Seite 84
Med det bærende køretøj bevæges ophængningspunktet ca. 5 - 10 cm hen til hovedspændingstangen i planum. Den nu tomme HVZ-UNI-II svinger automatisk en smule fremad hen til det åbne planum eller hen til hovedspændingstangen i planum og dermed væk fra det netop lagte stenlag. Således undgås, at enkelte sten i den forreste stenrække rives med opad ved universaltangens løftebevægelse.
Seite 85
Betjening 37 / 42 1.16 Generelle informationer om belægning: Den høje mekaniseringsgrad ved maskinbelægning kan kun optimeres økonomisk set, hvis kanterne ligeledes optimeres. Da en belægning af stenpladerne for det meste består af transport og en mindre del af den egentlige belægning, er det klart, at transporten på...
Seite 86
Service og vedligeholdelse 38 / 42 Service og vedligeholdelse Vedligeholdelse For at sikre upåklagelig funktion, driftssikkerhed og levetid for enheden skal vedligeholdelsesarbejdet, som angivet i tabellen, udføres med følgende intervaller. Der må kun bruges originale reservedele. Ellers mister garantien sin dækning. Alt arbejde må...
Seite 87
Service og vedligeholdelse 39 / 42 7.1.2 Hydraulik VEDLIGEHOLDELSESINTERVAL Obligatorisk arbejde • Første inspektion efter Samtlige spændeskruer skal efterses og spændes efter (må kun foretages af en 25 driftstimer sagkyndig). • Første inspektion efter Udskift hydraulikvæske (anbefalet hydraulikolie: HLP 46 iht. DIN 51524 – 51535). 50 driftstimer •...
Seite 88
Service og vedligeholdelse 40 / 42 Afhjælpning af fejl Fejlfinding FEJL ÅRSAG AFHJÆLPNING Stenlaget bryder sammen Hovedspænding er indstillet forkert Kontroller indstillingen i henhold til (200 mm slag) indstillingsmærkater Stenlaget er ekstremt stort Indstil gribedybden lidt dybere, så stållameller griber fat i det nederste område af stenlaget.
Seite 89
De dermed forbundne relevante lovbestemmelser og overensstemmelseserklæringen skal overholdes til punkt og prikke! • Gennemførelse af kontrol af en sagkyndig kan også udføres af producenten selv, Probst GmbH. Kontakt os på: service@probst-handling.de • Når enheden er efterset, og fejl og mangler er afhjulpet, anbefaler vi, at kontrolmærkaten „...
Seite 90
(f.eks. kran, kædetræk, gaffeltruck, bagger...) Eksempel: Oplysninger om udlejning/leasing af PROBST udstyr Når PROBST udstyr lejes ud eller leases skal den tilhørende driftsvejledning altid medleveres (hvis sproget afviger fra brugerlandet, skal der desuden medfølge en oversættelse af originalvejledningen)! 51400036...
Seite 91
Instructions for setting the Hydraulic Installation Clamp HVZ-UNI-II Clamp & Accessories Version A Version B Layer of stones not shifted. Layer of stones not shifted. Have to be shifted with the clamp Should be installed with the clamp. 1,200 mm + half paver = 1,300 mm *...
Seite 92
Adjusting the main gripping width, rear framing (for Version A + B) Front Front open main open main Back Back gripping gripping Back Back = 400 mm Front Front Back Back...
Seite 93
Adjusting the main gripping width, Adjusting the side grippers front framing (for Version A + B) (for Version A + B) Back Back Front Front Version A Version B +100 1300 mm 1200 mm = 500 mm on both sides...
Seite 94
Assembly of the C-Profi les Assembly of the positioning (for Version A + B) adapters (only for Version A) cut or order suitable 2 x (on both sides) vice versa length ✓ Front Front Back Back...
Seite 95
Adjusting the gripping height Pushing Off Device ADV (for Version A + B) (A + B) pull out to pull out to the stone the stone Supporting wheels (A + B) middle middle Back Back Front Front 2 – 4 mm centered row centered row of stones in...
Seite 96
2. The stone formations 16 – 20 are suitable for mechanical installation by the special adapter. 3. The stone formations 21 – 25 are suitable for mechanical installation by special adapter. Probst GmbH • Gottlieb-Daimler-Str. 6 • 71729 Erdmannhausen • Phone +49 7144 3309-0 • Fax +49 7144 3309-50 • info@probst-handling.de • www.probst-handling.com...
Seite 97
Baggerarmbreite / excavator arm width "B" Ø30 Ø35 Ø40 Ø50 Ø60 Ø70 Hülsensatz / sleeves set Stk./ Artikel Nr./ Pos. Beschreibung/description Länge/length Gewicht/weight Material part No. Bolzen / bolts Ø35 - Ø70 "A" Distanzbuchse Ø35x4,5x20 lang 33100075 20.0 0,1 kg S235JRG2 mit beids.
Seite 100
Efter hvert enkelt udført vedligeholdelsesinterval skal denne dokumentation for vedligeholdelsen (med underskrift og stempel) omgående sendes til os 1) pr. mail til service@probst-handling.de / pr. fax eller post Driftsleder: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Seite 117
A51400036 HVZ-UNI-II A51400037 HVZ-UNI-II (an VM-401) A51400039 HVZ-UNI-II „Italien“ 29040220 29040210 29040220 29040665 29040367 Fgst.-Nr. chassis number 29040056 P 29.04.2019_V5 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.