DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u. unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; D-71729 Erdmannhausen Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 04.10.2016................(M. Probst, Geschäftsführer)
Sicherheit 4 / 25 2 Sicherheit Begriffsdefinitionen Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
Sicherheit 5 / 25 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Das Gerät darf nicht angehoben werden, wenn das Greifgut 2904.0333 45 x 112 mm (Schachtring) schräg hängt. Es dürfen keine Schachtkonen angehoben werden, wenn die Höhe 2904.0359 45 x 112 mm...
Sicherheit 6 / 25 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
Sicherheit 7 / 25 2.10 Sicherheit im Betrieb 2.10.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. •...
8 / 25 3 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Dieses Gerät (SVZ-UNI-VARIO) ist ausschließlich zum Heben und Absetzen von unbeschichteten Schachtringen (nach DIN 4034 Teil 1 u. 2), Schachtunterteilen und Schachtkonen geeignet und wird an ein Trägergerät wie Bagger, Aufbaukran oder Radlader angebaut.
Allgemeines 9 / 25 Übersicht und Aufbau Geräte- Einhängeöse Verfahrbarer Schlitten für Schwerpunktausgleich Kulisse für Konen bzw. Ringe Führungsrohr Versteckbolzen zum Einstellen des Anschlags für den Schlitten Klappsplint Auflage Wechselautomat Führungswelle Pratze III Pratze II Versteckbolzen zum Pratzenhalter Einstellen des Greifbereichs...
Einstellungen 11 / 25 5 Einstellungen Einstellung des Greifbereichs Je nach Innendurchmesser der Schachtteile müssen die Pratzen entsprechend eingestellt werden. 5.1.1 Pratze II Bild 1 Bei Verwendung der Patze II muss zuerst die Pratze III nach innen (siehe Pfeil) bewegt werden! Pratzenhalter Pos.1 Pratze II...
Seite 12
Einstellungen 12 / 25 ACHTUNG: beim Greifen von Schachtunterteilen Bild 1 Beim Greifen von Schachtunterteilen mit Pratze II muss die Pratze III in die „Parkposition“ bewegt werden! Pos.1 Pratzenhalter Pratze II Parkposition Pratze III VORGEHENSWEISE Vorsicht bei Einstellarbeiten am Gerät, nicht in bewegliche Teile fassen. •...
Einstellungen 13 / 25 5.1.2 Pratze III Bild 3 Bild 4 Pos.1 Nennweitenanzeige 625 Parkposition Pratze III Pratzenhalter Nennweitenanzeige 800 Variante: Anwendung für: (Innen-Ø) mm Pratze III Schachtringe- und Konen 625 - 800 = (NW) Nennweite der Greifgüter = Toleranz ± 10 mm VORGEHENSWEISE Vorsicht bei Einstellarbeiten am Gerät, nicht in bewegliche Teile fassen.
Bedienung 14 / 25 6 Bedienung Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik • Das Gerät wird mit dem Hebezeug/Trägergerät (z.B. Bagger) verbunden. • Anhand der zu transportierenden Greifgüter wird an dem Gerät der Greifbereich eingestellt. • Mit dem Hebegerät/Trägergerät wird das Gerät über dem Greifgut positioniert und abgesenkt. •...
Bedienung 15 / 25 Darstellung der Wechselautomatik Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, das heißt das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik: • Gerät ist durch das Trägergerät •...
Bedienung 16 / 25 Schachtringe mit Stegeisen Beim Greifen von Schachtringen mit Steigeisen (siehe Bild) muss darauf geachtet werden, dass die Pratzen nicht zu dicht an den Steighilfen positioniert werden! Beim Aufeinandersetzen der Schachtringe (mit Steigeisen) ist es empfehlenswert, die Schachtringe außen (an der Stelle wo die Steigeisen sitzen) mit Farbe, Kreide oder dergleichen zu markieren.
Bedienung 17 / 25 Greifen von Schachtkonen In dieser Position können Schachtkonen gegriffen werden, die durch Ihre Form einen verschobenen Schwerpunkt Aufhängering aufweisen. Der verfahrbare Schlitten sorgt dafür, dass der Lastaufnahmepunkt über den Schwerpunkt positioniert werden kann. • Schaltkulisse in die abgebildete Position umschwenken, der Schlitten wird „entsperrt“...
Bedienung 18 / 25 Bedienung allgemein • Das Gerät (SVZ-UNI-VARIO) wird über die Einhängeöse (z.B. an einen Lasthaken) am Trägergerät (Bagger) befestigt. • Mit dem Gerät (SVZ-UNI-VARIO) über das zu greifende Greifgut (Schachtring) fahren. • Gerät mit den Anschlagflächen vorsichtig auf dem Greifgut ablegen.
Bedienung 19 / 25 6.6.1 Nennweiten 1000, 1050,1200,1250,1350,1500 – Pratze II Es ist darauf zu achten, dass immer alle drei Auflagen auf der Oberkante des Greifgutes (Schachtring) aufliegen! (Siehe Bild 3). Sobald auch nur bei einem der drei Auflagen ein größerer Abstand als 15 mm entsteht (zwischen Auflagen - Unterkante und Greifgut-Oberkante), darf das Greifgut keinesfalls angehoben werden! Abhilfe: Gerät kurz absenken und neu positionieren.
Bedienung 20 / 25 6.6.3 Schachtringe Bild 5 Beim Greifen von Schachtkonen mit Pratze III, ist darauf zu achten, dass alle 3 Pratzen unterhalb des zylindrischen Teils der Deckelöffnung greifen (wie in Bild 5 zusehen). D.h. der zylindrische Teil darf maximal ein Maß von 150 mm haben.
Wartung und Pflege 21 / 25 7 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
Seite 22
Wartung und Pflege 22 / 25 PRATZEN • Pratzen (1) auf Beweglichkeit u. Verschleiß prüfen. Zahnung u. Pratzen reinigen u. auf Verschleiß prüfen. Abgenutzte (nicht mehr scharfkantige) oder verbogene Stahl-Pratzen müssen erneuert werden. • Sechskantmuttern (2) inklusive Schrauben entfernen. • Position der Abstandsbuchsen (3) beachten.
Seite 23
Wartung und Pflege 23 / 25 FÜHRUNGSWELE Die Führungswelle von Schmutz frei halten. Gegebenfalls im oberen und unteren Bereich der Führungswelle fetten (siehe Pfeile). Führungswelle Der Hersteller des Gerätes übernimmt keinerlei Haftung für Funktionsstörungen, die auf nicht erfolgte Wartungsfristen, grobe Verschmutzung und mangelnde Wartung zurückzuführen sind. WECHSELAUTOMATIK Die Wechselautomatik darf niemals mit Fett oder Öl geschmiert werden! Bei sichtbarer Verschmutzung mit Hochdruckreiniger reinigen!
Wartung und Pflege 24 / 25 7.2 Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab. • • (optional) Die Greifbacken sind Greifbacken erneuern abgenutzt • • (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren • •...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Seite 35
A54000041 SVZ-UNI-VARIO 29040672 29040671 29040666 29040333 29040209 auf jeder der drei Greifpratzen/ on each of the three grab jaws 29040056 29040679 29040359 29040220 auf jeder der drei Greifpratzen/ on each of the three grab jaws Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 24.03.2017 / Krasnikov, Igor...
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...