3 Zu Ihrer Sicherheit
Heiße Flüssigkeiten
Im Kombidämpfer werden Lebensmittel gegart. Diese Lebensmittel können auch flüssig sein oder sich
während des Garens verflüssigen. Dies verursacht:
Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten, die bei unsachgemäßer Handhabung verschüttet
■
werden können.
Stromführende Teile (3)
Der Kombidämpfer enthält stromführende Teile. Das bedeutet:
Gefahr durch stromführende Teile, wenn sich die Abdeckungen der elektrischen Bauteile nicht an
■
ihrem Platz befinden.
Gefahr durch elektrischen Schlag, wenn der Kombidämpfer außen mit einer Handbrause gereinigt
■
wird.
Lüfterrad (4)
Der Kombidämpfer enthält ein Lüfterrad. Dies verursacht:
Gefahr von Handverletzungen durch das Lüfterrad im Garraum hinter dem Ansaugblech, wenn das
■
Ansaugblech nicht ordnungsgemäß an seinem Platz montiert ist.
Handbrause
Die Verwendung einer Handbrause kann verschiedene Gefahren auslösen:
Verbrühungsgefahr, wenn in den heißen Garraum mit einer Handbrause Wasser gespritzt wird,
■
z.B. zur Reinigung.
Verbrühungsgefahr, wenn der Kombidämpfer in unmittelbarer Nähe von Geräten zum Erhitzen von
■
flüssigem Fett steht und mit einer Handbrause Wasser in diese Geräte gespritzt wird.
Verbrühungsgefahr, wenn sich im Garraum ein Behälter mit heißem Fett befindet, in den mit einer
■
Handbrause Wasser gespritzt wird.
Gefahr durch elektrischen Schlag, wenn der Kombidämpfer außen mit einer Handbrause gereinigt
■
wird.
Kontakt mit Reinigungsmitteln
Der Kombidämpfer muss mit speziellen Reinigern gereinigt werden. Dies verursacht:
Gefahr durch Reinigungsmittel mit teilweise reizender oder ätzender Wirkung.
■
Unterbrechen der Kühlkette
Bei vorzeitiger Beschickung des Garraums, z.B. bei Vorwahl der Startzeit des Garprogramms, oder
bei Unterbrechung des Garens kann die Kühlkette von gekühlten Lebensmitteln unterbrochen werden.
Dies verursacht:
Gefahr für Ihre Gäste durch mikrobiologische Kontamination von Lebensmitteln.
■
Gleichzeitiges Garen und Reinigen (nur bei 6.10 mini 2in1)
Bei gleichzeitigem Garen im einen und Reinigen des anderen Garraums kann Reinigungsmittel mit
dem Gargut in Berührung kommen. Dies verursacht:
Gefahr für Ihre Gäste durch Kontamination von Lebensmitteln.
■
Gegeneinander bewegliche Teile (5)
Bei verschiedenen Tätigkeiten, wie Schließen/Öffnen der Gerätetür oder Reinigen der Gerätetür, be‐
steht die Gefahr, dass Sie sich die Hand quetschen und scheren.
Beim Reinigen des Entlüftungsstutzens innen besteht die Gefahr, dass Sie sich die Hand an der sich
automatisch bewegenden Entlüftungsklappe quetschen, wenn das Gerät nicht ausgeschaltet ist.
Bedienungshandbuch
25