Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Convotherm OES mini easyTouch Bedienungshandbuch Seite 138

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OES mini easyTouch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Reinigung und Wartung
Regeln für das sichere Bewegen und Abstellen des Unterbaus auf Rollen
Um Gefährdungen zu vermeiden, sind beim Bewegen des Unterbaus auf Rollen mit den Geräten fol‐
gende Regeln zu beachten:
Vor dem Bewegen muss die Abwasserleitung getrennt werden, falls ein Festanschluss verwendet
ist.
Beim Bewegen auf alle Anschlussleitungen achten. Die Anschlussleitungen dürfen nicht überrollt
werden. Die Anschlussleitungen dürfen keinesfalls unter Zug geraten oder gar abreißen. Die Län‐
gen der Anschlussleitungen (Elektro und Wasser) sind auf den Bewegungsspielraum der Haltevor‐
richtung angepasst. Auf Lage und den Verlauf aller Anschlussleitungen muss beim Bewegen trotz‐
dem geachtet werden.
Vor dem Bewegen müssen die Geräte spannungsfrei geschaltet sein.
Vor dem Bewegen müssen die Geräte auf dem Unterbau abgekühlt sein.
In den Geräten darf sich kein Gargut mehr befinden.
Die Gerätetüren müssen geschlossen sein.
Beim Bewegen des Unterbaus mit den Geräten muss Schutzkleidung getragen werden.
Der Unterbau mit den Geräten darf nur von mindestens 2 Personen bewegt werden.
Nach dem Zurückschieben muss das Gerät wieder in Waage stehen.
Nach dem Zurückschieben müssen die Feststellbremsen wieder arretiert werden.
In jeder Position muss darauf geachtet werden, dass der Unterbau mit dem Gerät nicht kippt.
Abspritzen des Kombidämpfers mit Wasser
Gefahr von Stromschlag durch stromführende Teile
Wasser auf den Außenteilen des Geräts kann zu Kurzschluss und bei Berührung des Geräts zum
Stromschlag führen.
Spritzen Sie die Außenteile des Geräts nicht mit Wasser ab.
Halten Sie den USB-Schieber bei der Reinigung immer geschlossen.
Verwenden Sie bei Betrieb im Freien einen Regenschutz.
Heiße Oberflächen
Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen an Innen- und Außenteilen des Geräts
Berühren aller Innenteile des Garraums, insbesondere hinter dem Ansaugblech, der Innenseite der
Gerätetür und aller Teile, die sich während des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu
Verbrennungen führen. Auch das Berühren von Belüftungsstutzen und Abluftstutzen an der Oberseite
des Geräts kann zu Verbrennungen führen.
Warten Sie bis der Garraum unter 60°C abgekühlt ist, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten
beginnen oder kühlen Sie den Garraum mit Cool-Down ab.
Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung.
Spritzen von Wasser in heißen Garraum
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf
Wenn Wasser in den heißen Garraum gespritzt wird (z. B. mit einer Handbrause), kann im Garraum
entstehender Dampf zu Verbrühungen führen.
Warten Sie bis der Garraum unter 60°C abgekühlt ist, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten
beginnen oder kühlen Sie den Garraum mit Cool-Down ab.
Bedienungshandbuch
138

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis