Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfos CRE Montage- Und Betriebsanleitung Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CRE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 88
5.1.1 Vorbereitung
Der Anschluss der E-pumpe an das Netz ist entsprechend der
nachfolgenden Abbildung vorzunehmen.
L1
FI
L2
L3
PE
Abb. 2
An das Netz angeschlossene Pumpe mit
Hauptschalter, Vorsicherung, FI-Schutzschalter und
Erdung
5.1.2 Schutz vor elektrischem Schlag bei indirektem Kontakt
Warnung
Die Pumpe muss entsprechend den nationalen Vor-
schriften geerdet werden.
Da der Ableitstrom von Motoren mit einer Leistung
von 4 bis 7,5 kW konstruktionsbedingt
> 3,5 mA beträgt, muss dies bei der Erdung dieser
Motoren berücksichtigt werden.
Gemäß EN 50178 und BS 7671 sind folgende Sicherheitsvorkeh-
rungen zu treffen, wenn der Ableitstrom > 3,5 mA beträgt:
Die Pumpe ist stationär und fest zu installieren.
Die Pumpe muss fest an die Stromversorgung angeschlossen
sein.
Der Masseanschluss ist als doppelter Schutzleiter auszufüh-
ren.
Schutzleiter müssen immer durch die Farbgebung gelb/grün (PE)
oder gelb/grün/blau (PEN) gekennzeichnet sein.
5.1.3 Vorsicherungen
Die empfohlene Größe der Vorsicherungen finden Sie in
Abschnitt
20.1
Versorgungsspannung.
5.1.4 Zusätzlicher Schutz
Wird die Pumpe an einen elektrischen Stromkreis mit zusätzlich
eingebautem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) angeschlossen,
muss der Fehlerstrom-Schutzschalter wie folgt gekennzeichnet
sein:
Der FI-Schutzschalter ist vom Typ B.
Bei der Wahl des FI-Schutzschalters ist der gesamte Ableitstrom
aller in der Anlage installierten elektrischen Geräte zu berück-
sichtigen.
Der Ableitstrom des Motors bei Normalbetrieb ist in Abschnitt
20.3 Ableitstrom
angegeben.
Während der Anlaufphase und bei asymmetrischen Versorgungs-
netzen kann der Ableitstrom höher als im Normalbetrieb sein.
Dies kann zum Auslösen des FI-Schutzschalters führen.
5.1.5 Motorschutz
Die Pumpe benötigt keinen externen Motorschutz. Der Motor
besitzt einen integrierten Übertemperaturschutz, der einen aus-
reichenden Schutz gegen langsam auftretende Überlastung und
gegen Blockieren gemäß IEC 34-11: TP 211 bietet.
5.1.6 Überspannungsschutz
Die Pumpe ist durch die zwischen den Phasen und Phase-Erde
installierten Varistoren gegen Überspannung geschützt.
90
L1
L2
L3
FI
5.1.7 Spannungsversorgung
3 x 380-480 V - 10 %/+ 10 %, 50/60 Hz, PE.
Die Versorgungsspannung und die Frequenz sind auf dem Typen-
schild der Pumpe angegeben. Es ist sicherzustellen, dass die
Pumpen für die am Aufstellungsort vorhandene Versorgungs-
spannung und Frequenz geeignet sind.
Die Leitungen im Klemmenkasten sind so kurz wie möglich zu
verlegen. Eine Ausnahme besteht für den Schutzleiter, der länger
als die anderen Leiter sein muss, damit er bei einem unbeabsich-
tigten Herausreißen des Kabels aus den Schraubklemmen als
letzter Leiter abreißt.
Abb. 3
Netzanschluss
Kabelverschraubungen
Die Kabelverschraubungen sind entsprechend der EN 50626
ausgeführt.
2x Kabelverschraubung M16, Kabelquerschnitte ∅4-∅10
1x Kabelverschraubung M20, Kabelquerschnitte ∅9-∅17
2x Ausbrechöffnung für Kabeleinführungen M16.
Warnung
Ein defektes Netzkabel darf nur von autorisiertem
Fachpersonal ausgetauscht werden.
Arten von Netzen
Dreiphasige E-pumpen dürfen an alle Arten von Netzen ange-
schlossen werden.
Warnung
Dreiphasige E-pumpen dürfen niemals an eine Span-
nungsversorgung angeschlossen werden, bei der
zwischen Phase und Erde eine Spannung von mehr
als 440 V anliegt.
L1
L1
L2
L2
L3
L3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

CrieCrneCrteSpkeMtreCme ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis