Sicherheitsvorschriften des Betreibers, sind zu beachten. 10.2 Ändern der Klemmenkastenstellung 10.3 Fernbedienung R100 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener 10.4 Grundfos GO Remote • Ein vorhandener Berührungsschutz für sich bewegende Teile Externes Sollwertsignal darf bei einer sich in Betrieb befindlichen Anlage nicht entfernt 11.1 Betrieb mit Sensorrückmeldung...
Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwen- Fehlerstrom-Schutzschalter dung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben. Grundfos Digital Sensor. Werkseitig in einigen Grundfos Pumpen einge- 1.9 Unzulässige Betriebsweisen bauter Sensor. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpen ist nur bei bestim- GENIbus Grundfos-eigener Feldbusstandard mungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt "Verwen-...
• Konstantdruck 5.5 Akku • Konstanter Differenzdruck • Konstante Temperatur Pumpen der Baureihe CRE, CRIE, CRNE, SPKE und MTRE haben einen Lithium-Ionen-Akku. Der Lithium-Ionen-Akku erfüllt • Konstante Temperaturdifferenz die Anforderungen der europäischen Richtlinie für Batterien und • Konstanter Volumenstrom Akkumulatoren (2006/66/EG). Der Akku enthält kein Quecksilber, •...
Der Motor muss geerdet werden und einen aus- vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee zu schüt- reichenden Schutz gegen indirektes Berühren in zen. Abdeckungen werden von Grundfos nicht angeboten. Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften Es wird deshalb empfohlen, eine für die Anwendung maßge- bieten.
Hinweis verwenden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich 50/60 Hz ist eine Einpunkterdung nicht zulässig. an Grundfos. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die auf dem Typenschild Die Leitungen im Klemmenkasten sind so kurz wie möglich zu angegebene Spannung und Frequenz mit der vorhandenen Netz- verlegen, mit Ausnahme des Schutzleiters, der länger als die...
Symbol gekennzeichnet sein: 7.4.1 Anschlussklemmen an den Pumpen der Baureihe CRE, CRIE, CRNE, SPKE und MTRE Die Pumpen der Baureihe CRE, CRIE, CRNE, SPKE und MTRE (GFCI) haben mehrere Ein- und Ausgänge, so dass die Pumpe auch in Bei der Wahl des FI-Schutzschalters ist der...
Seite 8
Anschluss an Masse zwingend erforderlich. Spannungsversorgung für das Abb. 8 Anschlussklemmen an den Pumpen der Baureihe +5 V Potentiometer und den Sensor CRE, CRIE, CRNE, SPKE und MTRE Masse GENIbus, A GENIbus, A (+) GENIbus, Y GENIbus, GND...
Die CME-Pumpen bieten folgende Anschlussmöglichkeiten: • zwei Analogeingänge • zwei Digitaleingänge oder ein Digitaleingang und ein offener Kollektorausgang • Eingang und Ausgang für den Grundfos Digital Sensor • zwei Melderelaisausgänge • GENIbus-Anschluss. Siehe Abb. 9. Der Digitaleingang 1 ist werkseitig als EIN/AUS-Eingang eingerichtet.
Seite 10
+5 V Potentiometer und den Sen- ist der Anschluss an Masse zwingend erforderlich. Abb. 9 Anschlussklemmen der CME-Pumpen (optional auch Masse für CRE-, CRIE-, CRNE-, SPKE- und MTRE-Pumpen) Ausgang für den GDS TX Grundfos Digital Sensor Eingang für den GDS RX...
Die Leitungen im Klemmenkasten sind so kurz wie möglich zu betrieben werden, ist ein Motor mit höherer Motorleistung zu verlegen. wählen. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an Grundfos. 7.6 Bus-Anschlusskabel 8.3 Aufstellungshöhe 7.6.1 Neuinstallation Für die Busanbindung ist ein abgeschirmtes 3-adriges Kabel mit Die Pumpe darf nicht höher als 2000 m über NN...
• Die Kühlrippen des Motors und die Lüfterflügel sind sauber zu Abb. zeigt die MIN- und MAX-Kennlinie. halten. 9. Betriebs- und Regelungsarten Die Regelung der Grundfos E-Pumpen erfolgt entsprechend der eingestellten Betriebs- und Regelungsarten. 9.1 Übersicht Betriebsarten Normal Stopp Abb. 14 MIN- und MAX-Kennlinie Die Einstellung "MAX-Kennlinie"...
Leuchtfelder zur Anzeige des Sollwerts. Ändert den Sollwert. Ermöglicht die Kommunikation über Funk Abb. 16 Pumpe eingestellt auf Konstantdruckregelung mit der Grundfos GO Remote App und anderen Produkten des gleichen Typs. Werkseinstellung Herstellen der Betriebsbereitsschaft der Pumpen mit Drucksensor sind werkseitig auf die Regelungsart Pumpe.
10.1.1 Sollwerteinstellung Einstellen auf einen Betrieb mit MAX-Kennlinie: • Die Taste gedrückt halten, um auf die MAX-Kennlinie der Der Sollwert für die Pumpe wird durch Drücken der Taste Pumpe (oberes Leuchtfeld blinkt) umzuschalten. Leuchtet das oder eingestellt. Die Leuchtfelder auf dem Bedienfeld zeigen obere Leuchtfeld bereits, die Taste 3 Sekunden gedrückt den eingestellten Sollwert an.
• Durch Ausschalten der Spannungsversorgung bis alle Meld- eleuchten erloschen sind. • Durch Deaktivieren und Aktivieren des externen EIN/AUS-Ein- gangs. • Mit Hilfe der Fernbedienung R100. Siehe Abschnitt auf Seite 18. Alarm • Mit Hilfe der Grundfos GO Remote App.
10.2 Ändern der Klemmenkastenstellung 4. Die Kunststoffabdeckung um 180 ° drehen. Das Bedienfeld kann um 180 ° gedreht werden. Dazu ist die Hinweis Die Kabel nicht mehr als 90 ° verdrehen. nachfolgend beschriebene Vorgehensweise zu befolgen. 1. Die vier Schrauben (TX25) zur Befestigung des Klemmenkas- tendeckels lösen.
10.3 Fernbedienung R100 Die Pumpe ist für die drahtlose Kommunikation mit der Grundfos Während des Kommunikationsvorgangs muss die R100 auf das Fernbedienung R100 geeignet. Bedienfeld des Motors gerichtet sein. Solange die R100 mit der Pumpe kommuniziert, blinkt die Meldeleuchte in der Mitte der Grundfos Zustandanzeige grün.
Seite 18
10.3.2 Menü BETRIEB Manuelle Drehzahl Sobald die Kommunikation zwischen der R100 und der Pumpe hergestellt worden ist, erscheint die erste Bildschirmseite des Menüs BETRIEB im Display. Sollwert Ohne Sensor Mit Drucksensor Auf dieser Bildschirmseite kann die Pumpendrehzahl in % einge- stellt werden.
Seite 19
Warnung 10.3.3 Menü STATUS Dieses Menü enthält nur Bildschirmseiten mit Statusmeldungen. Das Einstellen oder Ändern von Parametern ist hier nicht mög- lich. Es werden die Werte angezeigt, die bei der letzten Datenübertra- gung zwischen der Pumpe und der R100 gültig waren. Soll ein Statuswert aktualisiert werden, ist die R100 auf das Bedienfeld zu richten und die Taste [OK] zu drücken.
Seite 20
Auf diesen Bildschirmseiten werden die Messparameter und die Wert, der nicht zurückgesetzt werden kann. zugehörigen Messwerte angezeigt. Betriebsstunden Die Anzahl der verfügbaren Bildschirmseiten ist vom Pumpentyp abhängig. Siehe die nachfolgende Tabelle. CRE, CRIE, Funktion (Klemme) CRNE, SPKE, MTRE Analogeingang 1 (4) ●...
Seite 21
10.3.4 Menü INSTALLATION Richtwerte zum Einstellen des PI-Reglers In der nachfolgenden Tabelle sind die empfohlenen Reglereinstel- Regelungsart lungen aufgeführt: Anlage/ Heizungs- Anwendung Kühlsystem anlage Auf dieser Bildschirmseite kann eine der folgenden Regelungsar- ten gewählt werden: • Konstantdruck • Konstanter Differenzdruck •...
Die Anzahl der verfügbaren Bildschirmseiten ist vom Pumpentyp Pumpe abgeschaltet. abhängig. Siehe die nachfolgende Tabelle. • MAX (Maximale Drehzahl) Bei Aktivierung des Eingangs läuft die Pumpe mit der einge- CRE, CRIE, stellten maximalen Drehzahl. Funktion (Klemme) CRNE, SPKE, • MIN (Minimale Drehzahl) MTRE Bei Aktivierung des Eingangs läuft die Pumpe mit der einge-...
Seite 23
Die Anzahl der verfügbaren Bildschirmseiten ist vom Pumpentyp Digitaleingang/-ausgang 3 und 4, Funktion abhängig. Siehe die nachfolgende Tabelle. CRE, CRIE, Funktion (Klemme) CRNE, SPKE, MTRE Digitaleingang 1, Funktion (2 und 6) ● ● Digitaleingang 2, Funktion (1 und 9) ●...
Seite 24
Stoppfunktion bei zu niedrigem Volumenstrom Ausschaltdruck Für die Stoppfunktion bei zu geringem Volumenstrom bestehen Einschaltdruck folgende Einstellmöglichkeiten: • Nicht aktiv • Energieoptimierung • Hoher Komfort • Benutzerdefiniert. Abb. 29 Differenz zwischen dem Ein- und Ausschaltdruck Bei aktivierter Stoppfunktion wird der Volumenstrom überwacht. (∆H) und Mindestförderstrom (Q Wenn der Volumenstrom unter den eingestellten Mindestförder- strom (Q...
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 11. Externes Sollwertsignal. • Andere Funktion. Die Anzahl der verfügbaren Bildschirmseiten ist vom Pumpentyp abhängig. Siehe die nachfolgende Tabelle. CRE, CRIE, Funktion (klemme) CRNE, SPKE, MTRE Analogeingang 1, Funktion (4) ● ● Analogeingang 2, Funktion (7) ●...
Seite 26
Füllstand im Speicherbehälter Die Anzahl der verfügbaren Bildschirmseiten ist vom Pumpentyp • Förderstrom der Pumpe abhängig. Siehe die nachfolgende Tabelle. • Externer Volumenstrom • Medientemperatur CRE, CRIE, Funktion (klemme) CRNE, SPKE, • Externe Temperaturdifferenz MTRE • Temperatur 1 Analogeingang 1 (4) ●...
Die Anzahl der verfügbaren Bildschirmseiten ist vom Pumpentyp • Externe Sollwertverschiebung abhängig. Siehe die nachfolgende Tabelle. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 11. Externes Sollwertsignal. CRE, CRIE, • Andere Funktion. Funktion (klemme) CRNE, SPKE, Die Anzahl der verfügbaren Bildschirmseiten ist vom Pumpentyp MTRE abhängig.
Rampen Motorlager Die Rampeneinstellung wird nur bei der Regelungsart "Konstante Diese Funktion kann auf folgende Werte gesetzt werden: Kennlinie" berücksichtigt. • Ausgetauscht Über die Rampen wird festgelegt, wie schnell die Pumpe beim • Keine Aktion durchgeführt. Ein- und Ausschalten oder bei Sollwertänderungen hoch- und Ist die Funktion "Motorlagerüberwachung"...
Die Pumpe ist für die drahtlose Kommunikation mit Hilfe der Grundfos GO Remote App vorbereitet. Die Kommunikation mit der Pumpe erfolgt über Funk oder Infrarot. Die Grundfos GO Remote App ermöglicht das Einstellen von Funktionen und den Zugang zu Statusübersichten, technischen Produktinformationen und aktuellen Betriebsparametern.
0-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA) muss mit Hilfe der R100 oder der Drehzahl in % Grundfos GO Remote App eingestellt werden. Wurde mit Hilfe der R100 oder der Grundfos GO Remote App die Regelungsart "Konstante Kennlinie" gewählt, kann die Pumpe Maximale Drehzahl über eine externe Steuerung geregelt werden.
Beispiel: Wurde der Motor über den Digitaleingang auf die Betriebsart "MAX" gesetzt, kann der Motor über das Bedienfeld am Motor, die R100 oder die Grundfos GO Remote App nur auf die Betriebsart "Manuell" oder "Stopp" gesetzt werden. Die Priorität der Einstellungen kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Bedienfeld des Motors, um die Fernbedienung und den Datenaustausch über die Grundfos GO Remote App zuzulassen. Die grüne Meldeleuchte in der Mitte leuchtet. Fernbedienung über Funk mit der Grundfos GO Remote App. Der Motor kommuniziert mit der Grundfos GO Remote App über eine Funkverbindung.
Den Signalausgängen kann die Funktion "Betrieb", "Läuft", "Bereit", "Alarm" und "Warnung" zugeordnet werden. Die möglichen Funktionen der beiden Melderelais sind in der fol- genden Tabelle aufgeführt: Kontaktzustand der Melderelais bei Aktivierung Beschreibung Grundfos Eye Betriebsart Betrieb Läuft Bereit Alarm Warnung Die Spannungsversor- gung ist abgeschaltet.
16. Isolationswiderstandsprüfung 19. Eingänge/Ausgänge Massepotential (GND) Bei einer Elektroinstallation, an der MGE-Motoren Alle angegebenen Spannungen beziehen sich auf Masse. angeschlossen sind, darf keine Isolationswider- Achtung Alle Ströme werden zur Masse zurückgeleitet. standsprüfung durchgeführt werden, weil die im Motor eingebaute Elektronik beschädigt werden Maximale Spannungs- und Stromgrenzen könnte.
Drehzahl [dB(A)] Abgeschirmtes Kabel: 0,5 - 1,5 mm / 28-16 AWG. leistung maximale [min [kW] Ein- und Ausgang für den Grundfos Digital Sensor (GDS) 1-phasige 3-phasige Drehzahl Motoren Motoren Es darf nur der Grundfos Digital Sensor angeschlossen werden. [min Spannungsversorgung (+5 V, +24 V)
1. Nutzen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungs- gesellschaften. 2. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an die nächste Grundfos Gesellschaft oder Werkstatt. Altbatterien bzw. Altakkus sind in Übereinstimmung mit den natio- nalen Vorschiften an den entsprechenden Sammelstellen abzu- geben.
Fuses For USA When the motor is protected by fuses, they must be rated for Grundfos Holding A/S 480 V. Maximum sizes are stated in the table above. Contains FCC ID: OG3-RADIOM01-2G4. Motors up to and including 2.2 kW require class K5 UR fuses.
Nosotros, Grundfos, declaramos bajo nuestra entera responsabilidad τα προϊόντα CRE, CRIE, CRNE, SPKE, MTRE και CME στα οποία que los productos CRE, CRIE, CRNE, SPKE, MTRE y CME, a los cuales αναφέρεται η παρούσα δήλωση, συμμορφώνονται με τις εξής Οδηγίες...
Seite 39
JP: EC 適合宣言 Grundfos olarak bu beyannameye konu olan CRE, CRIE, CRNE, SPKE, Grundfos は、 その責任の下に、 CRE, CRIE, CRNE, SPKE, MTRE お よ び MTRE ve CME ürünlerinin, AB Üyesi Ülkelerin kanunlarını birbirine CME 製品が EC 加盟諸国の法規に関連す る、 以下の評議会指令に適合 し...
Seite 40
Declaration of conformity RU Декларация о соответствии на территории РФ Насосы центробежные вертикальные многоступенчатые CRE, CRIE, CRNE, SPKE, MTRE и CME сертифицированы на соответствие требованиям Технического регламента о безопасности машин и оборудования (Постановление правительства РФ от 15.09.2009 № 753). Сертификат соответствия: №...
Seite 41
BH-71000 Sarajevo Turkey Siu Wai Industrial Centre Phone: +387 33 592 480 GRUNDFOS Pumper A/S GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. 29-33 Wing Hong Street & Telefax: +387 33 590 465 Strømsveien 344 Gebze Organize Sanayi Bölgesi 68 King Lam Street, Cheung Sha Wan www.ba.grundfos.com...
Seite 42
98358864 0414 ECM: 1133767 www.grundfos.com...