Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwerteausgabe Bei Einem Puls Mit Zwei Echos; Abb. 23: Funktionsprinzip Der Messung Des Zweiten Echos - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Lasermesssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
Wichtig
38
Produktbeschreibung
3. Kontinuierliche Messwertausgabe starten
Die Scan-Daten werden bis zum Beenden der Messwertausgabe ausgegeben.
Anfrage:
<STX>sEN LMDscandata 1<ETX>
Bestätigung des LMS1xx:
<STX>sEA LMDscandata 1<ETX>
Antwort des LMS1xx:
<STX>sSN LMDscandata [Inhalte]<ETX>
4. Kontinuierliche Messwertausgabe stoppen
Anfrage:
<STX>sEN LMDscandata 0<ETX>
Bestätigung des LMS1xx:
<STX>sEA LMDscandata 0<ETX>
3.8.4

Messwerteausgabe bei einem Puls mit zwei Echos

Der LMS1xx kann ein eventuell entstehendes zweites Echo auswerten. Ein zweites Echo
entsteht z. B. dann, wenn der Sendeimpuls zunächst einen Regentropfen trifft. Dieser
reflektiert einen Teil der Energie (1. Echo). Der andere Teil strahlt weiter und wird dann vom
eigentlichen Objekt reflektiert (2. Echo).
Sendeimpuls
Echo
Abb. 23:
Funktionsprinzip der Messung des zweiten Echos
Nach welcher Zeitspanne vom ersten Echo an wieder mit voller Genauigkeit gemessen
werden kann, ist abhängig vom Ziel, welches das erste Echo reflektiert hat.
Die Filtereinstellung LETZTES ECHO kann zum Beispiel bei schlechten Wetterbedingungen
(Regen, Schnee, Nebel) zu besseren Ergebnissen führen oder ermöglicht Applikationen wie
das Messen durch eine Scheibe (z. B. in ATEX-Umgebung).
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
t
1
2
Betriebsanleitung
Lasermesssensoren LMS1xx
8012470/13Z4/2019-12-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis