Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Sensoren
LMS153
SICK LMS153 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK LMS153. Wir haben
1
SICK LMS153 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK LMS153 Betriebsanleitung (114 Seiten)
LASERMESSSENSOREN
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
5
Informationen zur Betriebsanleitung
5
Geltungsbereich
5
Tab. 1: Varianten des Lasermesssensors Lms1Xx
5
Abschnitt "Interaktive Konfiguration mit SOPAS ET" auf Seite
6
Tab. 2: Software-Stände
6
Informationstiefe
7
Symbolerklärung
8
Weiterführende Informationen
9
Kundendienst
10
2 Zu Ihrer Sicherheit
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Bestimmungswidrige Verwendung
11
IP-Technologie
11
Haftungsbeschränkung
11
Änderungen und Umbauten
12
Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal
12
Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit
13
Tab. 3: Autorisiertes Personal
13
Abb. 1: Laseraustrittsöffnunglms1Xx
14
Elektrische Installationsarbeiten
15
Quick-Stopp und Quick-Restart
15
Lms1Xx Ausschalten
15
Lms1Xx wieder Einschalten
15
Umweltgerechtes Verhalten
16
Reparatur
16
Tab. 4: Maximaler Energiebedarf der Lms1Xx-Varianten
16
3 Produktbeschreibung
17
Lieferumfang
17
Gerätevarianten
17
Tab. 5: Lieferumfang des Lms1Xx
17
Tab. 6: Gerätevarianten des Lms1Xx
17
Abb. 2: Ansicht der Gerätevarianten des Lms1Xx
18
Produktbeschreibung Kapitel
19
Typenschlüssel
19
Kennungsschema für LMC-Varianten (ohne Sondergeräte)
19
Kennungsschema für LMS-Varianten (ohne Sondergeräte)
19
Tab. 7: Typenschlüssel des Lms1Xx
19
Tab. 8: Typenschlüssel des Lms1Xx
19
Besondere Eigenschaften des Lms1Xx
20
Tab. 9: Besondere Eigenschaften der LMS-Varianten
20
Bedien- und Anzeigeelemente
21
Abb. 3: Anzeigeelemente des Lms1Xx
21
"Anzeigen der 7-Segment-Anzeige" auf Seite
22
Tab. 10: Bedeutung der Leuchtmelder des Lms1Xx
22
Arbeitsweise des Lms1Xx
23
Abb. 4: Messprinzip des Lms1Xx
23
Abb. 5: Funktionsprinzip Pulslaufzeitmessung
23
Abb. 6: Reflexion des Lichtstrahls an der Oberfläche des Objektes
24
Abb. 7: Reflexionswinkel
24
Abb. 10: Objekt Kleiner als Laserstrahldurchmesser
25
Abb. 8: Reflexionsgrad
25
Abb. 9: Spiegelnde Oberflächen
25
Abb. 12: Lms14X: Reichweite in Abhängigkeit von der Remission des Ziels
26
Abb. 13: Lms15X: Reichweite in Abhängigkeit von der Remission des Ziels
27
Abb. 14: Strahlaufweitung
28
Abb. 15: Schematische Darstellung des Messpunktabstandes bei Unterschiedlichen
28
Abb. 16: alle Lms1Xx-Varianten: Strahldurchmesser und Messpunktabstand
29
Abb. 17: Lms14X: Strahldurchmesser und Messpunktabstand bei 0 M bis 40 M
30
Abb. 18: Lms15X: Strahldurchmesser und Messpunktabstand bei 0 M bis 50 M
30
Abb. 19: Mindestobjektgröße zur Detektion
31
Mindestobjektgröße
31
Verschmutzungsmessung
32
Einsatzbereiche
33
Messung von Objekten
34
Abb. 20: Einfluss des Hardware-Austastfensters auf die Auswertefelder
35
Abb. 21: Abfrage eines Messwert-Telegramms
36
Abb. 22: Kontinuierliche Messwertausgabe
37
Abb. 23: Funktionsprinzip der Messung des Zweiten Echos
38
Messwerteausgabe bei einem Puls mit Zwei Echos
38
Abb. 24: Abschattung von Spiegelungen
39
Feldapplikation
40
Abb. 25: Prinzip der Feldapplikation
40
Auswertefälle
41
Tab. 11: Beispiel für Eingangskombinationen Lms10X/Lms11X/Lms15X
41
Abb. 26: Manipulationsschutz gegen Abschattung und Blendung
43
Abb. 27: Beispiele Unterschiedlicher Auswertefeldformen
44
Auswertefelder
44
Verknüpfung der Auswertefälle am Ausgang
45
Ein- und Ausgänge
45
Digitale Schaltausgänge
45
Digitale Schalteingänge
45
Drehgebereingänge
45
Abb. 28: Verknüpfung von Ein- und Ausgängen
46
Externe Schaltausgänge
46
Datenschnittstellen
47
Ethernet-Schnittstelle
47
Datenkommunikation über Telegramme
49
Tab. 12: Rahmung der Telegramme bei Asciikodierung
49
Tab. 13: Rahmung der Telegramme bei Binärer Kodierung
49
Projektierung
50
Tab. 14: Erforderliche Versorgungsspannungen und Abgabeleistungen
50
Abb. 29: Strahlaufweitung und Sicherheitszuschlag
51
Abstand zwischen Lms1Xx und zu Überwachendem Objekt/Fläche
51
Anforderungen für die Montage
51
Tab. 15: Strahldurchmesser bei Verschiedenen Entfernungen zum Lms1Xx
52
Tab. 16: Innentemperaturabhängiges Verhalten von Gerät und Heizung
52
4 Transport und Lagerung
53
Transport
53
Transportinspektion
53
Lagerung
53
5 Montage
55
Übersicht über die Montageschritte
55
Vorbereiten der Montage
55
Hilfsmittel Bereitlegen
55
Montageort Wählen
56
Schritte zur Montage
56
Tab. 17: Befestigungsmöglichkeiten für den Lms1Xx
56
Abb. 30: Direkte Befestigung
57
Abb. 31: Befestigung mit Befestigungssatz 1A (Art.-Nr. 2034324)
58
Abb. 32: Befestigung mit Befestigungssatz 1B (Art.-Nr. 2034325)
58
Abb. 33: Befestigung mit Befestigungssatz 2 (Art.-Nr. 2039302) und
59
Abb. 34: Wetterschutzhaube 190° (Art.-Nr. 2046459)
60
Abb. 35: Wetterschutzhaube 270° (Art.-Nr. 2046458)
60
Abb. 36: Standard-Befestigungssatz (Art.-Nr. 2046025) für die Wetterschutzhaube
61
Abb. 37: Schnellspann-Befestigungssatz (Art.-Nr. 2046989) für die
61
Abb. 38: Anordnung Zweier Lms1Xx Gegenüberliegend
62
Abb. 39: Anordnung Zweier Lms1Xx über Kreuz
62
Abb. 40: Anordnung Zweier Lms1Xx Parallel Versetzt
62
Wenn Sie Mehrere Lms1Xx Verwenden
62
Demontage des Lms1Xx
63
Abb. 41: Anordnung Zweier Lms1Xx Parallel Versetzt, Davon einer über Kopf
63
Abb. 42: Anordnung Zweier Lms1Xx über Kopf, Parallel Versetzt
63
Abb. 43: Anordnung Zweier Lms1Xx Parallel Versetzt, Davon einer über Kopf
63
6 Elektroinstallation
65
Übersicht über die Installationsschritte
65
Anschlüsse des Lms1Xx
66
Abb. 44: Lms10X: Lage der Elektrischen Anschlüsse
66
Anschlüsse des Lms10X
66
Tab. 18: Übersicht Elektrische Anschlüsse des Lms1Xx
66
Tab. 21: Lms10X: Pinbelegung des Anschlusses „Aux" (M8-Dose, 4-Polig)
68
Abb. 45: Lms11X/Lms15X: Lage der Elektrischen Anschlüsse
69
Anschlüsse des Lms11X und Lms15X
69
Funktion
69
Tab. 22: Lms11X/Lms15X: Pinbelegung des Anschlusses „Power
69
Tab. 23: Lms11X/Lms15X: Pinbelegung des Anschlusses „Data
70
Tab. 24: Lms11X/Lms15X: Pinbelegung des Anschlusses „I/O
70
Tab. 25: Lms11X/Lms15X: Pinbelegung des Anschlusses „Ethernet
70
Tab. 26: Lms10X: Pinbelegung des Anschlusses „Aux" (M8-Dose, 4-Polig)
70
Vorbereiten der Elektroinstallation
71
Tab. 27: Versorgungsspannungen und Leistungsaufnahmen des Lms1Xx
71
Tab. 28: Erforderliche Aderquerschnitte
71
Versorgungsspannung
71
Rahmenbedingungen der Datenschnittstellen
72
Tab. 29: Maximale Leitungslängen der Datenschnittstellen
72
Elektroinstallation am Lms1Xx Durchführen
73
Abb. 46: Hilfsschnittstelle (RS232) mit dem PC Verbinden
73
Abb. 47: Ethernet-Schnittstelle mit dem PC Verbinden
73
Tab. 30: Pin- und Aderfarbenbelegung der Leitungen Nr. 6036159, Nr. 6036160
75
Tab. 31: Pin- und Aderfarbenbelegung der Leitungen Nr. 6036153, Nr. 6028420
76
Tab. 32: Pin- und Aderfarbenbelegung der Leitungen Nr. 6036155, Nr. 6036156
77
Abb. 48: Schalteingang, Z.b. in 1 Potenzialbehaftet Beschaltet
78
Abb. 49: Schalteingang, Z.b. in 1, Potenzialfrei Beschalten
78
Abb. 50: Drehgebereingänge Beschalten
78
Schaltein- und -Ausgänge am Lms1Xx Beschalten
78
Abb. 51: Schaltausgänge, Z.b. out 1, an einer SPS Anschalten, Potenzialbehaftet
79
Abb. 52: Schaltausgänge, Z.b. out 1, an einer SPS Anschalten, Potenzialbehaftet
79
Abb. 53: Schaltausgänge, Z.b. out 1, an einer SPS Anschalten, Potenzialfrei
79
Abb. 54: Schaltausgänge, Z.b. out 1, an einer SPS Anschalten, Potenzialfrei
79
Abb. 55: CAN-Schnittstelle Beschalten
80
Abb. 56: RS232-Schnittstelle Beschalten
80
7 Inbetriebnahme und Konfiguration
81
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
81
Konfigurationssoftware SOPAS et
81
Kommunikation mit dem Lms1Xx Herstellen
82
Tab. 33: Grundeinstellung von SOPAS et
82
Ethernet-Verbindung Konfigurieren
83
Tab. 34: Datenschnittstellen Verbinden
83
Abb. 57: LAN-Eigenschaften unter Windows XP
84
Abb. 58: IP-Adresse unter Windows XP
84
Erstinbetriebnahme
85
Abb. 59: Prinzip der Datenspeicherung
85
Lms1Xx Konfigurieren
85
Tab. 35: Kennwörter für Lms10X/11X/15X/Lms173/Lms182
86
Abschluss und Testmessung
87
8 Instandhaltung
89
Instandhaltung während des Betriebes
89
Optikhaube Reinigen
89
Tausch eines Lms1Xx
89
Rücksendung von Geräten
90
Außerbetriebname
90
Entsorgung
90
9 Störungsbehebung
91
Verhalten IM Fehlerfall
91
Fehleranzeigen der Leuchtmelder
91
Tab. 36: Fehleranzeigen der Leuchtmelder
91
Anzeigen der 7-Segment-Anzeige
92
Tab. 37: Anzeigen der 7Segment-Anzeige
92
Detaillierte Fehleranalyse
92
Feldauswerte-Logging
92
Feldauswerte-Monitor
92
SICK Support
92
10 Technische Daten
93
Datenblatt Lasermesssensor Lms1Xx/Lmc1Xx
93
Tab. 38: Datenblatt Lms1Xx/Lmc1Xx
93
Arbeitsbereichsdiagramme
99
Abb. 60: Arbeitsbereich Lms10X,/Lms11X/Lms12X/Lms13/Lmc12X/Lmc13X
99
Abb. 61: Arbeitsbereich Lms14X Security
99
Abb. 62: Arbeitsbereich Lms15X
100
Maßbilder
101
Abb. 63: Maßbild Lms10X/Lms12X/Lms173/Lmc12X
101
Abb. 64: Maßbild Lms11X/Lms13X/Lms14X/Lms15X/Lms182/Lmc13X
102
Abb. 65: Maßbild Befestigungssatz 1A (Art.-Nr. 2034324)
103
Abb. 66: Maßbild Befestigungssatz 1B (Art.-Nr. 2034325)
103
Maßbilder Befestigungssätze
103
Abb. 67: Maßbild Befestigungssatz 2 (Art.-Nr. 2039302)
104
Abb. 68: Maßbild Befestigungssatz 3 (Art.-Nr. 2039303)
104
Abb. 69: Maßbild Wetterschutzhaube 190° (Art.-Nr. 2046459)
105
Abb. 70: Maßbild Wetterschutzhaube 270° (Art.-Nr. 2046458)
105
Maßbilder Wetterschutzhauben
105
11 Anhang
107
Anhang Kapitel
107
Bestellinformationen
107
Tab. 39: Verbrauchsmaterial
107
EU-Konformitätserklärung / Zertifikate
107
Glossar
107
Abkürzungen
108
Abbildungsverzeichnis
109
Tabellenverzeichnis
111
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK LMS151
SICK LMS12 Series
SICK LMS1104C-111031S01
SICK LMS1 Serie
SICK LMS121
SICK LMS122
SICK LMS173 Security
SICK LMS133
SICK LMS141 Core
SICK LMS13-Serie Security Outdoor
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen