Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Instandhaltung Während Des Betriebes; Optikhaube Reinigen; Tausch Eines Lms1Xx - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Lasermesssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Lasermesssensoren LMS1xx
8

Instandhaltung

Wichtig
8012470/13Z4/2019-12-02
Instandhaltung
Verlust des Gewährleistungsanspruchs!
Die Gehäuseschrauben des LMS1xx sind versiegelt. Durch Beschädigen der Siegel oder das
Öffnen des Gerätes erlischt ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Das
Gehäuse darf nur von autorisiertem Servicepersonal geöffnet werden.
8.1
Instandhaltung während des Betriebes
8.1.1

Optikhaube reinigen

Der LMS1xx arbeitet weitgehend wartungsfrei. Die Optikhaube des LMS1xx sollte jedoch
regelmäßig und bei Verschmutzung gereinigt werden.
 Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
 Verwenden Sie keine abriebfördernden Reinigungsmittel.
Durch statische Aufladung bleiben ggf. Staubteilchen an der Optikhaube hängen.
Sie mindern diesen Effekt, wenn Sie zur Reinigung den antistatischen Kunststoffreiniger
(SICK­Art.­Nr. 5600006) und das SICK-Optiktuch (Art.­Nr. 4003353) verwenden (siehe
Abschnitt 11.1.1 „Verbrauchsmaterial" auf Seite
So reinigen Sie die Optikhaube:
1. Optikhaube mit einem sauberen und weichen Pinsel entstauben.
2. Sichtfenster der Optikhaube mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen.
8.2

Tausch eines LMS1xx

Fehlerhafte oder beschädigte LMS1xx müssen demontiert und durch neue oder reparierte
LMS1xx gleichen Typs ersetzt werden.
Da alle externen Leitungsverbindungen im Systemstecker bzw. in den Rundsteck-
verbindungen enden, entfällt beim Gerätetausch die elektrische Neuinstallation. Das Er-
satzgerät kann einfach angeschlossen werden.
Cloning (nur LMS10x/LMS12x/LMS17x)
Der Sensor speichert die Parameterwerte dauerhaft in seinem internen, nichtflüchtigen
Parameterspeicher. Zusätzlich sichert er stets dauerhaft eine Kopie des Parametersatzes
in den Parameterspeicher des Systemsteckers. (Dies wird über SOPAS ET mit der Funktion
„Permanent speichern" ausgelöst).
Beim Tausch eines LMS1xx prüft das Ersatzgerät nach dem Start, ob im Systemstecker ein
plausibler Parametersatz enthalten ist. Ist dies der Fall, lädt der Sensor diesen Parameter-
satz in seinen Arbeitsspeicher.
Durch die Weiterverwendung des bisherigen Systemsteckers werden damit die zuletzt
verwendeten Parameterwerte im Systemstecker automatisch an ein entsprechendes
Ersatzgerät gleichen Typs vererbt („Cloning").
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
107).
Kapitel 8
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis