Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Sicherheitstechnik
safeRS3
SICK safeRS3 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK safeRS3. Wir haben
6
SICK safeRS3 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Montageanleitung, Technische Informationen
SICK safeRS3 Bedienungsanleitung (172 Seiten)
9-Meter-Sensoren
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Glossar der Verwendeten Begriffe
12
Diese Anleitung
13
Informationen zu dieser Anleitung
13
Zwecke der Betriebsanleitung
13
Pflichten in Bezug auf diese Betriebsanleitung
13
Mitgelieferte Dokumentation
13
Zielpersonen dieser Betriebsanleitung
14
Sicherheit
15
Sicherheitsinformationen
15
Sicherheitshinweise
15
Sicherheitssymbole auf dem Produkt
15
Kompetenzen des Personals
16
Sicherheitsbeurteilung
16
Bestimmungsgemäße Verwendung
16
Unsachgemäße Verwendung
18
Elektrische Installation Gemäß den Vorschriften zur EMV
18
Allgemeine Sicherheitshinweise
18
Sicherheitshinweise für die Wiederanlaufsperre
19
Haftung
19
Einschränkungen
19
Entsorgung
19
Konformität
20
Normen und Richtlinien
20
Ukca
20
Sonstige Konformitätsbescheinigungen und Nationale Konfigurationen
21
Produktbeschreibung von Safers3
22
Safers3
22
Definition
22
Besondere Merkmale
22
Hauptkomponenten
23
Kommunikation Steuerungseinheit - Sensoren
23
Kommunikation Steuerungseinheit - Maschine
23
Anwendungsmöglichkeiten
24
Steuerungseinheiten
24
Schnittstellen
24
Kommunikationsarchitektur
24
Funktionen
25
Aufbau
25
LED Systemzustand
26
Zustands-Leds Profisafe-Feldbus
26
Zustands-Leds Fsoe-Feldbus
27
Eingänge der Steuerungseinheit
28
Einleitung
28
Eingangsfunktionen
28
Digitaleingangssignale auf Seite
29
Optional Ein- oder Zweikanalig
29
Redundanzmodus
30
SNS-Eingang
30
Ausgänge der Steuerungseinheit
30
Ausgänge
30
Ausgangsfunktionen
31
Erfassungssignalgruppen auf der Nächsten
32
Einstellungsoptionen für das Feedback des Wiederanlaufsignals
33
Einstellungen für Erfassungssignalgruppen
33
Ausgangskonfigurationen
34
Konfiguration eines Zweikanaligen Sicherheitsausgangs
34
OSSD-Diagnoseprüfungen
35
Externer Widerstand für OSSD-Ausgänge
36
Sensoren
36
9-Meter-Sensoren
36
Funktionen
37
Bügel mit 2 Achsen
37
Bügel mit 3 Achsen
38
Zustands-LED
38
Anwendung Safers3 Designer
39
Funktionen
39
Verwendung der Anwendung Safers3 Designer
39
Authentifizierung
39
Benutzerebenen
39
Hauptmenü
40
Feldbuskommunikation (Profisafe)
41
Profisafe-Unterstützung
41
Kommunikation mit der Maschine
41
Eingangsdaten von der PLC
42
Datenaustausch über Profisafe
42
Feldbuskommunikation (Safety over Ethercat® - Fsoe)
44
Fsoe-Unterstützung
44
Kommunikation mit der Maschine
44
Datenaustausch über Fsoe
44
MODBUS-Kommunikation
45
Verfügbarkeit der MODBUS-Funktionen
45
Aktivierung der MODBUS-Kommunikation
46
Datenaustausch über MODBUS
46
Systemkonfiguration
47
Dynamische Systemkonfiguration
47
Dynamische Parameter der Systemkonfiguration
47
Dynamischer Wechsel der Systemkonfiguration
48
Dynamische Konfigurationen über Digitaleingänge
48
Dynamische Konfigurationen über Sicherheitsfeldbus
50
Funktionsprinzipien
51
Funktionsprinzipien des Sensors
51
Einleitung
51
Faktoren, die das Sichtfeld des Sensors und die Erfassung von Objekten Beeinflussen
51
Faktoren, die das Reflexionssignal Beeinflussen
51
Erfasste Objekte und Vernachlässigte Objekte
52
Störungen in Bezug auf Herzschrittmacher oder andere Medizinprodukte
52
Schutzfelder
52
Einleitung
52
Parameter der Schutzfelder
52
Sicherheitsmodi und Sicherheitsfunktionen auf Seite
52
Winkelabdeckung
53
Erfassungsabstand
53
Abhängigkeit der Schutzfelder und Erzeugung des Erfassungssignals
54
Unabhängige Schutzfelder: ein Anwendungsfall
56
Sicherheitsfunktionen
57
Sicherheitsmodi und Sicherheitsfunktionen
57
Einleitung
57
Sicherheitsmodus
57
Geschwindigkeitsgrenzen bei der Zugangserfassung
57
Sicherheitsmodus: Zugangserfassung und Wiederanlaufsperre (Standardeinstellung)
58
Einleitung
58
Sicherheitsfunktion: Zugangserfassung (Erfassung des Menschlichen Körpers oder Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts)
58
Sicherheitsfunktion: Wiederanlaufsperre
58
Parameter Timeout Wiederanlauf
59
Sicherheitsmodus: Immer Zugangserfassung
59
Sicherheitsfunktion: Zugangserfassung (Erfassung des Menschlichen Körpers oder Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts)
59
Parameter TOFF
59
Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts
60
Einleitung
60
Vorgehensweise zum Aktivieren der Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts
60
Beschreibung des RCS-Grenzwerts
60
Intervall des RCS-Grenzwerts
60
RCS Reader Tool
61
Zeitpunkt für die Aktivierung der Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts
61
Wiederanlaufsperre: Option Erfassung Statischer Objekte
61
Einleitung
61
Verfügbarkeit
61
Anwendungsmöglichkeiten
62
Funktion
62
Einstellungen
62
Parameter Timeout Wiederanlauf
62
Merkmale der Wiederanlaufsperre
62
Richtlinien für die Positionierung der Sensoren
62
Verfügbare Typen des Wiederanlaufs
63
Sicherheitsvorkehrungen gegen einen Unbeabsichtigten Wiederanlauf
64
Konfiguration des Wiederanlaufs
64
Sonstige Funktionen
66
Muting
66
Beschreibung
66
Aktivierung der Muting-Funktion
66
Bedingungen für die Aktivierung der Muting-Funktion
67
Signalcharakteristiken für die Muting-Aktivierung
67
Muting-Zustand
68
Manipulationsschutzfunktionen: Verdrehschutz
68
Verdrehschutz
68
Aktivieren der Verdrehschutzfunktion
69
Zeitpunkt für die Aktivierung der Funktion
69
Durchzuführende Prüfungen bei Deaktivierter Verdrehschutzfunktion
69
Manipulationsschutzfunktionen: Verdeckungsschutz
70
Meldung von Verdeckungen
70
Speicherung der Umgebung
70
Ursachen für Verdeckungen
70
Verdeckungssignal Beim Einschalten
71
Einstellung
71
Durchzuführende Prüfungen bei Deaktivierter Verdeckungsschutzfunktion
72
Notwendigkeit einer Deaktivierung
72
Automatische Wiederherstellung
72
Einleitung
72
Grenzen der Funktion
72
Elektromagnetische Störfestigkeit
73
Parameter Elektromagnetische Störfestigkeit
73
Position des Sensors
74
Grundkonzepte
74
Ausschlaggebende Faktoren
74
Installationshöhe des Sensors
74
Neigung des Sensors
74
Sichtfeld der Sensoren
74
Sichtfeldtypen
74
Bereiche und Abmessungen des Sichtfelds
75
Abmessungen für die Zugangserfassung
75
Abmessungen für die Wiederanlaufsperre
76
Position des Sichtfelds
76
Erweitertes Sichtfeld
77
Einleitung
77
Klassisches Sichtfeld
77
Korridorsichtfeld
78
Berechnung des Gefahrenbereichs
79
Einleitung
79
Formel für die Stationäre Anwendung
79
Festlegung des Maßes H
80
Formel für die Bewegliche Anwendung
80
Berechnung des Intervalls der Abstände
81
Einleitung
81
Legende
81
Installationskonfigurationen
82
Berechnung des Intervalls der Abstände
82
Berechnung des Tatsächlichen Alarmabstandes
83
Empfehlungen für die Positionierung der Sensoren
83
Für die Funktion der Zugangserfassung
83
Für die Zugangsüberwachung bei einem Eingang
83
Für die Wiederanlaufsperre
84
Installation auf Beweglichen Teilen (Bewegliche Anwendung)
85
Einleitung
85
Geschwindigkeitsgrenzen
85
Bedingungen für die Erzeugung des Erfassungssignals
85
Wiederanlaufsperre
85
Wiederanlaufsperre: Option
85
Empfehlungen für die Position des Sensors
86
Außeninstallation
86
Stellen mit Niederschlagseinfluss
86
Empfehlungen für die Sensorabdeckung
87
Empfehlungen für die Position des Sensors
87
Stellen ohne Niederschlagseinfluss
87
Installation und Verwendung
88
Vor der Installation
88
Erforderliches Material
88
Erforderliches Betriebssystem
88
Installation der Anwendung Safers3 Designer
88
Inbetriebnahme von Safers3
88
Installation von Safers3
89
Vorgehensweise bei der Installation
89
Installation der Steuerungseinheit
89
Montage der Bügel mit 3 Achsen
90
Installation der Sensoren
91
Installationsbeispiele für die Sensoren
93
Anschluss der Sensoren an die Steuerungseinheit
95
Beispiele für Ketten
95
Einstellen der Sensorneigung mit einer Genauigkeit von 1
96
Vorgehensweise
96
Positionswahl für den Einstellring
97
Einsetzen des Sensors
98
Beispiel: Einstellen der Sensorneigung auf +62
99
Konfiguration von Safers3
99
Vorgehensweise bei der Konfiguration
99
Starten der Anwendung Safers3 Designer
99
Der Computer und die Steuerungseinheit Müssen mit dem Gleichen
100
Festlegen des Überwachungsbereichs
100
Konfiguration der Eingänge und Hilfsausgänge
101
Speichern und Ausdrucken der Konfiguration
101
Zuweisung der Node-Ids
101
Synchronisierung der Steuerungseinheiten
102
Prüfung der Sicherheitsfunktionen
102
Prüfung
102
Vorgehensweise bei der Prüfung der Zugangserfassung
103
Vorgehensweise bei der Prüfung der Wiederanlaufsperre
104
Prüfung des Systems mit Safers3 Designer
106
Problemlösung IM Zusammenhang mit der Prüfung
107
Verwaltung der Konfiguration
107
Prüfsumme der Konfiguration
107
Konfigurationsberichte
108
Änderung der Konfiguration
108
Werbung
SICK safeRS3 Bedienungsanleitung (142 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Glossar der Verwendeten Begriffe
11
Diese Anleitung
12
Informationen zu dieser Anleitung
12
Zwecke der Betriebsanleitung
12
Pflichten in Bezug auf diese Betriebsanleitung
12
Mitgelieferte Dokumentation
12
Zielpersonen dieser Betriebsanleitung
13
Sicherheit
14
Sicherheitsinformationen
14
Sicherheitshinweise
14
Sicherheitssymbole auf dem Produkt
14
Kompetenzen des Personals
15
Sicherheitsbeurteilung
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
15
Muting-Funktion auf Seite
16
Elektrische Installation Gemäß den Vorschriften zur EMV
16
Allgemeine Sicherheitshinweise
16
Sicherheitshinweise für die Wiederanlaufsperre
17
Haftung
17
Einschränkungen
17
Entsorgung
17
Konformität
18
Normen und Richtlinien
18
Fcc
18
Srrc
19
Imda
19
Certificações ANATEL
19
Ncc
20
Icasa
20
Rohs2 China
21
Nationale Beschränkungen
23
Frankreich und Vereinigtes Königreich
23
Japan
23
Südkorea
24
Argentinien
24
Mexiko
24
Russische Föderation
25
China
25
Produktbeschreibung von Safers/Safers3 Mixed System
26
Beschreibung des Typenschilds
26
Safers/Safers3 Mixed System
26
Definition
26
Besondere Merkmale
26
Hauptkomponenten
27
Kommunikation Steuerungseinheit - Sensoren
27
Kommunikation Steuerungseinheit - Maschine
27
Anwendungsmöglichkeiten
28
Steuerungseinheit Safers/Safers3 Mixed System
28
Unterstützte Steuerungseinheit
28
Funktionen
28
Aufbau
29
LED Systemzustand
30
LED Feldbuszustand
30
Eingänge
31
Synchronisierung
31
Digitaleingangssignale auf Seite
32
Verhalten der Eingangsvariablen
32
SNS-Eingang
32
Ausgänge
33
OSSD-Diagnoseprüfungen
35
Externer Widerstand für OSSD-Ausgänge
35
Safers Sensor
36
Funktionen
36
Aufbau
36
Zustands-LED
37
Anwendung Safers3 Designer
37
Funktionen
37
Verwendung der Anwendung Safers3 Designer
37
Authentifizierung
38
Hauptmenü
38
Feldbuskommunikation
39
Feldbusunterstützung
39
Kommunikation mit der Maschine
39
Datenaustausch über Feldbus
40
MODBUS-Kommunikation
41
Verfügbarkeit der MODBUS-Funktionen
41
Aktivierung der MODBUS-Kommunikation
41
Datenaustausch über MODBUS
42
Systemkonfiguration
42
Dynamische Systemkonfiguration
43
Sicherheitsmodi und Sicherheitsfunktionen auf Seite
43
Aktivierung der Dynamischen Systemkonfiguration
43
Dynamische Konfigurationen über Digitaleingänge
43
Dynamische Konfigurationen über Sicherheitsfeldbus
44
Sicherer Konfigurationswechsel
45
Funktionsprinzipien
46
Funktionsprinzipien des Sensors
46
Einleitung
46
Faktoren, die das Sichtfeld des Sensors und die Erfassung von Objekten Beeinflussen
46
Faktoren, die das Reflexionssignal Beeinflussen
46
Erfasste Objekte und Vernachlässigte Objekte
47
Schutzfelder
47
Einleitung
47
Parameter der Schutzfelder
47
Abhängigkeit der Schutzfelder und Erzeugung des Erfassungssignals
48
Kategorie des Systems (nach en ISO 13849)
49
Sicherheitsstufe des Systems
49
Konfiguration PL D, Kategorie
49
Konfiguration PL D, Kategorie
50
Sicherheitsmodi und Sicherheitsfunktionen
51
Einleitung
51
Sicherheitsmodus
52
Beispiele für Sicherheitsmodi
52
Sicherheitsmodus: Beide (Standardmäßig)
56
Einleitung
56
Sicherheitsfunktion: Zugangserfassung
56
Sicherheitsfunktion: Wiederanlaufsperre
57
Sicherheitsmodus: Immer Zugangserfassung
57
Sicherheitsfunktion: Zugangserfassung
57
Parameter TOFF
57
Sicherheitsmodus: Immer Wiederanlaufsperre
58
Sicherheitsfunktion: Wiederanlaufsperre
58
Merkmale der Wiederanlaufsperre
58
Fälle, in Denen die Funktion nicht Gewährleistet ist
58
Verfügbare Typen des Wiederanlaufs
59
Sicherheitsvorkehrungen zur Vorbeugung eines Unbeabsichtigten Wiederanlaufs
60
Konfiguration der Wiederanlaufsperre
60
Muting-Funktion
61
Beschreibung
61
Aktivierung der Muting-Funktion
61
Bedingungen für die Aktivierung der Muting-Funktion
62
Signalcharakteristiken für die Muting-Aktivierung
62
Muting-Zustand
63
Manipulationsschutzfunktionen: Verdrehschutz
63
Verdrehschutz
63
Aktivieren der Verdrehschutzfunktion
63
Zeitpunkt für die Aktivierung der Funktion
64
Durchzuführende Prüfungen bei Deaktivierter Verdrehschutzfunktion
64
Manipulationsschutzfunktionen: Verdeckungsschutz
64
Meldung von Verdeckungen
64
Speicherung der Umgebung
64
Ursachen für Verdeckungen
65
Verdeckungssignal Beim Einschalten
65
Empfindlichkeitsstufen
65
Durchzuführende Prüfungen bei Deaktivierter Verdeckungsschutzfunktion
66
Notwendigkeit einer Deaktivierung
66
Synchronisierung Mehrerer Steuerungseinheiten
66
Einleitung
66
Netzwerktopologie
67
Synchronisierungsquelle
67
Erforderliche Signale
68
Aktivieren der Synchronisierung Mehrerer Steuerungseinheiten
68
Elektrische Anschlüsse
69
Position des Sensors
71
Grundkonzepte
71
Ausschlaggebende Faktoren
71
Installationshöhe des Sensors
71
Neigung des Sensors
71
Sichtfeld der Sensoren
71
Sichtfeldtypen
71
Besonderheiten eines Sichtfelds von 50
72
Bereiche und Abmessungen des Sichtfelds
72
Abmessungen Sichtfeld 110
72
Empfindlichkeit
73
Berechnung des Gefahrenbereichs
73
Einleitung
73
Höhe des Sensors ≤ 1 M
74
Höhe des Sensors > 1 M
75
Berechnung der Position bei einer Sensorhöhe ≤ 1 M
75
Einleitung
75
Überblick über die Möglichen Installationskonfigurationen
76
Legende
77
Konfiguration
77
Konfiguration
78
Konfiguration
79
Berechnung des Tatsächlichen Alarmabstandes
80
Berechnung der Position bei einer Sensorhöhe > 1 M
80
Einleitung
80
Sicherheitsfunktionen auf Seite
81
Sichtfeld 110
81
Sichtfeld 50
81
Berechnung des Tatsächlichen Alarmabstandes
81
Außeninstallation
82
Stellen mit Niederschlagseinfluss
82
Empfehlungen für die Sensorabdeckung
82
Empfehlungen für die Position des Sensors
82
Stellen ohne Niederschlagseinfluss
83
Installation und Verwendung
84
Vor der Installation
84
Erforderliches Material
84
Spezifikation
84
Erforderliches Betriebssystem
84
Installation der Anwendung Safers3 Designer
84
Der Computer und die Steuerungseinheit Müssen mit dem Gleichen
84
Inbetriebnahme von Safers/Safers3 Mixed System
85
Installation und Konfiguration von Safers/Safers3 Mixed System
85
Installation der Steuerungseinheit
85
Synchronisierung der Steuerungseinheiten
86
Festlegen des Überwachungsbereichs
86
Konfiguration der Eingänge und Hilfsausgänge
86
Installation der Sensoren am Boden
86
Installation der Sensoren an der Maschine
88
Anschluss der Steuerungseinheit an die Sensoren
89
Zuweisung der Node-Ids
89
Beispiele für Ketten
90
Speichern und Ausdrucken der Konfiguration
91
Einstellen der Ethernet-Parameter der Steuerungseinheit
91
Prüfung der Sicherheitsfunktionen
91
Prüfung
91
Prüfung der Zugangserfassung
92
Beispiele für Zugangspunkte
93
Funktionsprüfung der Wiederanlaufsperre
93
Beispiele für Aufenthaltspunkte
94
Prüfung des Systems mit Safers3 Designer
94
SICK safeRS3 Bedienungsanleitung (138 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Glossar der Verwendeten Begriffe
11
Diese Anleitung
12
Informationen zu dieser Anleitung
12
Zwecke der Betriebsanleitung
12
Pflichten in Bezug auf diese Betriebsanleitung
12
Mitgelieferte Dokumentation
12
Zielpersonen dieser Betriebsanleitung
13
Sicherheit
14
Sicherheitsinformationen
14
Sicherheitshinweise
14
Sicherheitssymbole auf dem Produkt
14
Kompetenzen des Personals
15
Sicherheitsbeurteilung
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
15
Elektrische Installation Gemäß den Vorschriften zur EMV
16
Allgemeine Sicherheitshinweise
16
Sicherheitshinweise für die Wiederanlaufsperre
17
Haftung
17
Einschränkungen
17
Entsorgung
18
Konformität
18
Normen und Richtlinien
18
Sonstige Konformitätsbescheinigungen und Nationale Konfigurationen
19
Produktbeschreibung von Safers3
20
Beschreibung des Typenschilds
20
Safers3
20
Definition
20
Besondere Merkmale
20
Hauptkomponenten
21
Kommunikation Steuerungseinheit - Sensoren
21
Kommunikation Steuerungseinheit - Maschine
21
Anwendungsmöglichkeiten
22
Steuerungseinheit Safers3
22
Unterstützte Steuerungseinheit
22
Funktionen
23
Aufbau
23
LED Systemzustand
24
LED Feldbuszustand
24
Eingänge
25
Verhalten der Eingangsvariablen
26
SNS-Eingang
26
Ausgänge
27
OSSD-Diagnoseprüfungen
29
Externer Widerstand für OSSD-Ausgänge
29
Sensoren Safers3
30
Unterstützte Sensoren
30
Funktionen
31
Struktur mit 2 Achsen
31
Struktur mit 3 Achsen
32
Zustands-LED
32
Anwendung Safers3 Designer
33
Funktionen
33
Verwendung der Anwendung Safers3 Designer
33
Authentifizierung
34
Hauptmenü
35
Feldbuskommunikation
36
Feldbusunterstützung
36
Kommunikation mit der Maschine
36
Datenaustausch über Feldbus
36
MODBUS-Kommunikation
37
Verfügbarkeit der MODBUS-Funktionen
37
Aktivierung der MODBUS-Kommunikation
38
Datenaustausch über MODBUS
38
Systemkonfiguration
39
Dynamische Systemkonfiguration
39
Aktivierung der Dynamischen Systemkonfiguration
39
Dynamische Konfigurationen über Digitaleingänge
40
Dynamische Konfigurationen über Sicherheitsfeldbus
41
Sicherer Konfigurationswechsel
41
Funktionsprinzipien
42
Funktionsprinzipien des Sensors
42
Einleitung
42
Faktoren, die das Sichtfeld des Sensors und die Erfassung von Objekten Beeinflussen
42
Faktoren, die das Reflexionssignal Beeinflussen
42
Erfasste Objekte und Vernachlässigte Objekte
43
Schutzfelder
43
Einleitung
43
Parameter der Schutzfelder
43
Winkelabdeckung
44
Erfassungsabstand
44
Abhängigkeit der Schutzfelder und Erzeugung des Erfassungssignals
45
Unabhängige Schutzfelder: ein Anwendungsfall
47
Sicherheitsmodi und Sicherheitsfunktionen
47
Einleitung
47
Sicherheitsmodus
48
Sicherheitsmodus: Beide (Standardmäßig)
48
Einleitung
48
Sicherheitsfunktion: Zugangserfassung (Erfassung des Menschlichen Körpers oder Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts)
48
Sicherheitsfunktion: Wiederanlaufsperre
49
Parameter Timeout Wiederanlauf
49
Sicherheitsmodus: Immer Zugangserfassung
49
Sicherheitsfunktion: Zugangserfassung (Erfassung des Menschlichen Körpers oder Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts)
49
Parameter TOFF
50
Sicherheitsmodus: Immer Wiederanlaufsperre
50
Sicherheitsfunktion: Wiederanlaufsperre
50
Parameter Timeout Wiederanlauf
51
Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts
51
Einleitung
51
Vorgehensweise zum Aktivieren der Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts
51
Beschreibung des RCS-Grenzwerts
51
Intervall des RCS-Grenzwerts
51
RCS Reader Tool
52
Zeitpunkt für die Aktivierung der Erfassung eines Benutzerdefinierten Zielobjekts
52
Wiederanlaufsperre: Option Erfassung Statisches Objekt
52
Einleitung
52
Verfügbarkeit
52
Anwendungsmöglichkeiten
52
Funktion
53
Parameter Timeout Wiederanlauf
53
Merkmale der Wiederanlaufsperre
53
Fälle, in Denen die Funktion nicht Gewährleistet ist
53
Verfügbare Typen des Wiederanlaufs
54
Sicherheitsvorkehrungen zur Vorbeugung eines Unbeabsichtigten Wiederanlaufs
55
Konfiguration der Wiederanlaufsperre
55
Muting-Funktion
56
Beschreibung
56
Aktivierung der Muting-Funktion
56
Bedingungen für die Aktivierung der Muting-Funktion
56
Signalcharakteristiken für die Muting-Aktivierung
57
Muting-Zustand
57
Manipulationsschutzfunktionen: Verdrehschutz
58
Verdrehschutz
58
Aktivieren der Verdrehschutzfunktion
58
Zeitpunkt für die Aktivierung der Funktion
59
Durchzuführende Prüfungen bei Deaktivierter Verdrehschutzfunktion
59
Manipulationsschutzfunktionen: Verdeckungsschutz
59
Meldung von Verdeckungen
59
Speicherung der Umgebung
60
Ursachen für Verdeckungen
60
Verdeckungssignal Beim Einschalten
60
Einstellungen
60
Durchzuführende Prüfungen bei Deaktivierter Verdeckungsschutzfunktion
61
Notwendigkeit einer Deaktivierung
62
Position des Sensors
63
Grundkonzepte
63
Ausschlaggebende Faktoren
63
Installationshöhe des Sensors
63
Neigung des Sensors
63
Sichtfeld der Sensoren
63
Sichtfeldtypen
63
Bereiche und Abmessungen des Sichtfelds
64
Abmessungen für die Zugangserfassung
64
Abmessungen für die Wiederanlaufsperre
65
Position des Sichtfelds
65
Berechnung des Gefahrenbereichs
66
Einleitung
66
Formel
67
Berechnung des Intervalls der Abstände
68
Einleitung
68
Legende
68
Installationskonfigurationen
68
Berechnung des Tatsächlichen Alarmabstandes
69
Empfehlungen für die Positionierung der Sensoren
69
Für die Funktion der Zugangserfassung
69
Für die Zugangsüberwachung bei einem Eingang
70
Installation auf Beweglichen Teilen
70
Einleitung
70
Geschwindigkeitsgrenzen
70
Bedingungen für die Erzeugung des Erfassungssignals
71
Wiederanlaufsperre
71
Empfehlungen für die Position des Sensors
71
Außeninstallation
72
Stellen mit Niederschlagseinfluss
72
Empfehlungen für die Sensorabdeckung
72
Empfehlungen für die Position des Sensors
73
Stellen ohne Niederschlagseinfluss
73
Installation und Verwendung
74
Vor der Installation
74
Erforderliches Material
74
Spezifikation
74
Erforderliches Betriebssystem
74
Installation der Anwendung Safers3 Designer
74
Der Computer und die Steuerungseinheit Müssen mit dem Gleichen
74
Inbetriebnahme von Safers3
75
Installation und Konfiguration von Safers3
75
Installation der Steuerungseinheit
75
Synchronisierung der Steuerungseinheiten
76
Festlegen des Überwachungsbereichs
76
Konfiguration der Eingänge und Hilfsausgänge
76
Installation der Sensoren
76
Montage des Bügels für die Drehung um die Z-Achse (Rollen)
79
Installationsbeispiele für die Sensoren
80
Anschluss der Steuerungseinheit an die Sensoren
81
Zuweisung der Node-Ids
81
Beispiele für Ketten
82
Speichern und Ausdrucken der Konfiguration
83
Einstellen der Ethernet-Parameter der Steuerungseinheit
83
Prüfung der Sicherheitsfunktionen
83
Prüfung
83
Prüfung der Zugangserfassung
84
Beispiele für Zugangspunkte
85
Funktionsprüfung der Wiederanlaufsperre
85
Beispiele für Aufenthaltspunkte
86
Prüfung des Systems mit Safers3 Designer
86
Problemlösung IM Zusammenhang mit der Prüfung
87
Verwaltung der Konfiguration
87
Prüfsumme der Konfiguration
87
Konfigurationsbericht
87
Änderung der Konfiguration
88
Ausführen des Back-Ups der Konfiguration
88
Werbung
SICK safeRS3 Bedienungsanleitung (130 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Glossar der Verwendeten Begriffe
11
Diese Anleitung
12
Informationen zu dieser Anleitung
12
Zwecke der Betriebsanleitung
12
Pflichten in Bezug auf diese Betriebsanleitung
12
Mitgelieferte Dokumentation
12
Zielpersonen dieser Betriebsanleitung
13
Sicherheit
14
Sicherheitsinformationen
14
Sicherheitshinweise
14
Sicherheitssymbole auf dem Produkt
14
Kompetenzen des Personals
15
Sicherheitsbeurteilung
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
15
Elektrische Installation Gemäß den Vorschriften zur EMV
16
Allgemeine Sicherheitshinweise
16
Sicherheitshinweise für die Wiederanlaufsperre
17
Haftung
17
Einschränkungen
17
Entsorgung
17
Konformität
18
Normen und Richtlinien
18
Sonstige Konformitätsbescheinigungen und Nationale Konfigurationen
18
Produktbeschreibung von Safers3
19
Beschreibung des Typenschilds
19
Safers3
19
Definition
19
Besondere Merkmale
19
Hauptkomponenten
20
Kommunikation Steuerungseinheit - Sensoren
20
Kommunikation Steuerungseinheit - Maschine
20
Anwendungsmöglichkeiten
21
Steuerungseinheit Safers3
21
Unterstützte Steuerungseinheit
21
Funktionen
21
Aufbau
22
LED Systemzustand
23
LED Feldbuszustand
23
Eingänge
24
Verhalten der Eingangsvariablen
25
SNS-Eingang
25
Ausgänge
26
Externer Widerstand für OSSD-Ausgänge
28
Safers3 Sensor
29
Funktionen
29
Struktur mit 2 Achsen
29
Struktur mit 3 Achsen
30
Zustands-LED
30
Anwendung Safers3 Designer
31
Funktionen
31
Verwendung der Anwendung Safers3 Designer
31
Zugriff
32
Hauptmenü
32
Feldbuskommunikation
33
Feldbusunterstützung
33
Kommunikation mit der Maschine
33
Datenaustausch über Feldbus
34
MODBUS-Kommunikation
35
Verfügbarkeit der Modbus-Funktionen
35
Aktivierung der Modbus-Kommunikation
35
Datenaustausch über Modbus
36
Systemkonfiguration
36
Dynamische Systemkonfiguration
37
Aktivierung der Dynamischen Systemkonfiguration
37
Dynamische Konfigurationen über Digitaleingänge
37
Dynamische Konfigurationen über Sicherheitsfeldbus
38
Sicherer Konfigurationswechsel
39
Funktionsprinzipien
40
Funktionsprinzipien des Sensors
40
Einleitung
40
Faktoren, die das Reflexionssignal Beeinflussen
40
Erfasste Objekte und Vernachlässigte Objekte
40
Schutzfelder
41
Einleitung
41
Parameter der Schutzfelder
41
Winkelabdeckung
41
Erfassungsabstand
42
Abhängigkeit der Schutzfelder und Erzeugung des Erfassungssignals
43
Unabhängige Schutzfelder: ein Anwendungsfall
44
Sicherheitsmodi und Sicherheitsfunktionen
45
Einleitung
45
Sicherheitsmodus
45
Sicherheitsmodus: Beide (Standardmäßig)
45
Sicherheitsfunktion: Zugangserfassung
45
Sicherheitsfunktion: Wiederanlaufsperre
46
Parameter Timeout Wiederanlauf
46
Sicherheitsmodus: Immer Zugangserfassung
46
Sicherheitsfunktion: Zugangserfassung
46
Parameter TOFF
47
Sicherheitsmodus: Immer Wiederanlaufsperre
47
Sicherheitsfunktion: Wiederanlaufsperre
47
Parameter Timeout Wiederanlauf
48
Wiederanlaufsperre: Option Erfassung Statisches Objekt
48
Einleitung
48
Verfügbarkeit
48
Anwendungsmöglichkeiten
48
Funktion
48
Parameter Timeout Wiederanlauf
49
Merkmale der Wiederanlaufsperre
49
Fälle, in Denen die Funktion nicht Gewährleistet ist
49
Verfügbare Typen des Wiederanlaufs
50
Sicherheitsvorkehrungen zur Vorbeugung eines Unbeabsichtigten Wiederanlaufs
51
Konfiguration der Wiederanlaufsperre
51
Muting-Funktion
52
Beschreibung
52
Aktivierung der Muting-Funktion
52
Bedingungen für die Aktivierung der Muting-Funktion
52
Signalcharakteristiken für die Muting-Aktivierung
53
Muting-Zustand
53
Manipulationsschutzfunktionen: Verdrehschutz
54
Verdrehschutz
54
Deaktivieren der Verdrehschutzfunktion
54
Durchzuführende Prüfungen bei Deaktivierter Verdrehschutzfunktion
55
Notwendigkeit einer Deaktivierung
55
Manipulationsschutzfunktionen: Verdeckungsschutz
55
Meldung von Verdeckungen
55
Speicherung der Umgebung
55
Ursachen für Verdeckungen
56
Verdeckungssignal Beim Einschalten
56
Einstellungen
56
Durchzuführende Prüfungen bei Deaktivierter Verdeckungsschutzfunktion
57
Notwendigkeit einer Deaktivierung
57
Position des Sensors
58
Grundkonzepte
58
Ausschlaggebende Faktoren
58
Installationshöhe des Sensors
58
Neigung des Sensors
58
Sichtfeld der Sensoren
58
Sichtfeldtypen
58
Bereiche und Abmessungen des Sichtfelds
59
Abmessungen für die Zugangserfassung
59
Abmessungen für die Wiederanlaufsperre
59
Position des Sichtfelds
60
Berechnung des Gefahrenbereichs
61
Einleitung
61
Formel
61
Berechnung des Intervalls der Abstände
62
Einleitung
62
Legende
62
Installationskonfigurationen
62
Berechnung des Tatsächlichen Alarmabstandes
63
Empfehlungen für die Positionierung der Sensoren
63
Für die Funktion der Zugangserfassung
63
Für die Zugangsüberwachung bei einem Eingang
64
Installation auf Beweglichen Teilen
64
Einleitung
64
Geschwindigkeitsgrenzen
64
Bedingungen für die Erzeugung des Erfassungssignals
65
Wiederanlaufsperre
65
Empfehlungen für die Position des Sensors
65
Außeninstallation
66
Stellen mit Niederschlagseinfluss
66
Empfehlungen für die Sensorabdeckung
66
Empfehlungen für die Position des Sensors
67
Stellen ohne Niederschlagseinfluss
67
Installation und Verwendung
68
Vor der Installation
68
Erforderliches Material
68
Spezifikation
68
Erforderliches Betriebssystem
68
Installation der Anwendung Safers3 Designer
68
Der Computer und die Steuerungseinheit Müssen mit dem Gleichen
68
Inbetriebnahme von Safers3
68
Installation und Konfiguration von Safers3
69
Installation der Steuerungseinheit
69
Synchronisierung der Steuerungseinheiten
69
Festlegen des Überwachungsbereichs
70
Konfiguration der Eingänge und Hilfsausgänge
70
Installation der Sensoren
71
Montage des Bügels für die Drehung um die Z-Achse (Rollen)
73
Installationsbeispiele für die Sensoren
74
Anschluss der Steuerungseinheit an die Sensoren
75
Zuweisung der Node-Ids
75
Beispiele für Ketten
76
Speichern und Ausdrucken der Konfiguration
77
Einstellen der Ethernet-Parameter der Steuerungseinheit
77
Prüfung der Sicherheitsfunktionen
77
Prüfung
77
Prüfung der Zugangserfassung
78
Beispiele für Zugangspunkte
79
Funktionsprüfung der Wiederanlaufsperre
79
Beispiel für Stellen, an Denen ein Aufenthalt Angezeigt ist
80
Prüfung des Systems mit Safers3 Designer
80
Problemlösung IM Zusammenhang mit der Prüfung
81
Verwaltung der Konfiguration
81
Konfigurationsberichte
81
Änderung der Konfiguration
81
Ausführen des Back-Ups der Konfiguration
82
Laden einer Konfiguration
82
Anzeige Früherer Konfigurationen
82
Sonstige Funktionen
83
Ändern der Sprache
83
SICK safeRS3 Montageanleitung (45 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1
Allgemeine Sicherheitshinweise
3
EG-Konformität
3
Informationen zu diesem Dokument
4
Struktur der Komponente
5
Systemzustands-LED Safers Control und Safers3 Control
6
Zustands-LED Eingänge und Ausgänge Safers Control
6
Zustands-LED Safers Sensor
6
Zustands-LED Safers3 Sensor
7
Pinbelegung der Anschlussleisten und Stecker
8
CAN-Bus-Anschlussleiste Safers Control und Safers3 Control
8
Anschlussleiste Sicherheitsausgänge Safers Control
9
Anschlussleiste Hilfsausgänge Safers Control
9
Anschlussleiste Digitaleingänge Safers Control
10
Anschlussleiste Spannungsversorgung Safers Control
10
Anschlussleiste Digitaleingänge und -Ausgänge Safers3 Control
11
Anschlussleiste Spannungsversorgung Safers3 Control
11
Installation der Steuerungseinheit
12
Installation der Anwendung
12
Festlegen des Überwachungsbereichs
13
Konfiguration der Eingänge und Hilfsausgänge
13
Bodeninstallation von Safers Sensor
14
Installation von Safers Sensor an der Maschine
14
Installation von Safers3 Sensor
15
Arten der Zuweisung
16
Vorgehensweise
17
Beispiele für Ketten
17
Speichern und Ausdrucken der Konfiguration
17
Was als Nächstes zu Tun ist
17
English
23
SICK safeRS3 Technische Informationen (20 Seiten)
Modbus-Kommunikation
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Anwendungsbereich
4
Anwendbarkeit
4
Systemübersicht
4
Datenaustausch über MODBUS
4
Daten Steuerungseinheit und MODBUS-Sensoren
5
Zustand Steuerungseinheit
7
Zustand Erfassung Statisches Objekt
7
Feedback Wiederanlaufsignal
8
Kennung der Aktuellen Konfiguration und Dazugehörige CRC32-Prüfsumme
8
Zustand der Digitaleingänge
8
Zustand der Digitalausgänge
9
Muting-Zustand
9
Zustand des Sensors
10
Abstand Schutzfeld
11
Winkel Schutzfeld
11
Zusatzinformationen
11
Fehlerzustand der Steuerungseinheit und der Sensoren
12
Fehlercodes der Steuerungseinheit
12
Fehlercodes Safers Sensor
15
Fehlercodes Safers3 Sensor
17
Werbung
Verwandte Produkte
SICK Safeguard Detector
SICK Safe AGV Easy
SICK Safe Entry Exit Flexi Soft
SICK S3000 Advanced
SICK S200
SICK S300 Expert
SICK sBot Speed CIP-KU
SICK sBot Speed URe
SICK sBot Stop-URCap
SICK sBot Speed-URCap
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen