Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierung; Tab. 14: Erforderliche Versorgungsspannungen Und Abgabeleistungen - SICK LMS1 Serie Betriebsanleitung

Lasermesssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
Internet
50
Produktbeschreibung
3.13

Projektierung

3.13.1
Systemanforderungen des LMS1xx
Zur Inbetriebnahme und Bedienung des LMS1xx sind anwenderseitig erforderlich:
LMS1xx-Variante
LMS10x/LMS11x/LMS15x
LMS12x/LMS13x/LMS14x/LMS173/
LMS182 sowie LMC12x/LMC13x
LMS11x/LMS13x/LMS15x/LMS182/
LMC13x
LMS14x
1) gemäß IEC 60 364­4­41 (VDE 0100, Teil 410)
Tab. 14:
Erforderliche Versorgungsspannungen und Abgabeleistungen
Siehe auch
Kapitel 10.1 „Datenblatt Lasermesssensor LMS1xx/LMC1xx" auf Seite
Absicherung der Versorgungsleitung
Um den Kurzschluss- und Überlastungsschutz der zuführenden Versorgungsleitung
sicherzustellen, müssen die zu verwendeten Aderquerschnitte entsprechend gewählt und
abgesichert werden.
Den LMS1xx ist mit folgenden Sicherungswerten im zuführenden Stromkreis am Anfang der
Versorgungsleitung(en) je nach Versorgungskonzept abzusichern:
Getrennte Versorgungsspannungen für Sensor und Heizung
Für den Sensor ergibt sich eine maximale Stromaufnahme des Geräts bei der
niedrigsten zulässigen Versorgungsspannung, für den Heizkreis ist dies umgekehrt.
Empfohlener Sicherungwert: Sensor: 2 A träge, Heizung 2 A träge
Gemeinsame Versorgungsspannung für Sensor und Heizung
Es ergibt sich ein maximale Stromaufnahme des Geräts bei der höchsten zulässigen
gemeinsamen Versorgungsspannung, in diesem Fall die für die Heizung
Empfohlener Sicherungwert: Sensor inkl. Heizung: 4 A träge
Datenschnittstelle RS­232 und Ethernet (siehe auch
„Rahmenbedingungen der Datenschnittstellen" auf Seite
Gerätetrennvorrichtung – Installation eines Schalters in die Versorgungsleitung
In die Versorgungsleitung zum Gerät muss ein Schalter, Not-Aus-Schalter o.ä. installiert
werden, um das Gerät im Fehlerfall sicher von der Versorgungsspannung trennen zu
können. Werden der Sensor und die Heizung über getrennte Versorgungsspannungen
versorgt, müssen beide Versorgungsleitungen über den Schalter geführt werden.
Die Konfigurationssoftware SOPAS ET, die jeweiligen Systemvoraussetzungen für den PC
sowie die Anleitung zum Download der Software und Gerätebeschreibungsdatei(en) finden
Sie im Internet unter:
 http://www.sick.com/SOPAS_ET
© SICK AG, Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Leistungsabgabe Netzteil
1)
Versorgungsspannung
Sensor:
Typ. 10 W
DC 10,8 V ... 30 V
Sensor:
Typ. 10 W
DC 9 V ... 30 V
Heizung:
Heizung:
DC 24 V ± 20 %
Zusätzlich typ. 40 W
Heizung:
Heizung:
DC 24 V –10 %/+20 %
Zusätzlich typ. 40 W
Abschnitt 6.3.3
72)
Betriebsanleitung
Lasermesssensoren LMS1xx
93.
8012470/13Z4/2019-12-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis