Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Indikationen; Kontraindikationen; Absolute Kontraindikationen; Relative Kontraindikationen - Ottobock C2000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C2000: für Innen- und Außenbereich
C2000-H: für Innen- und Außenbereich; Elektrische Sitzhöhenverstellung als Standard inklusive
Der Rollstuhl ist insbesondere für Nutzer konzipiert, die in der Lage sind, sich selbstständig mit diesem fortzube­
wegen.
Das Produkt ist für Benutzer geeignet, deren Anatomie (wie z. B. Körpermaße, -gewicht) die bestimmungsgemäße
Verwendung des Produkts zulässt.
Der Rollstuhl ist ausschließlich mit den Optionen zu verwenden, die im Bestellblatt aufgeführt sind.
Für Kombinationen mit Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb des Baukastensys­
tems übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Betriebssicherheit des Rollstuhls ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in
dieser Gebrauchsanweisung gewährleistet. Letztlich verantwortlich für einen unfallfreien Betrieb ist der Benutzer.

2.2 Indikationen

Die Vielfalt an Ausstattungsvarianten sowie die modulare Bauweise erlauben einen Einsatz bei Gehunfähig­
keit/Gehbehinderung, z. B. durch:
Lähmungen
Gliedmaßenverlust
Gliedmaßendefekt oder Gliedmaßendeformation
Gelenkkontrakturen oder Gelenkschäden
Sonstige Erkrankungen
Bei der individuellen Versorgung sind folgende Gegebenheiten mit zu beachten:
Körpergröße und Körpergewicht (zur maximalen Zuladung des Produkts siehe Kapitel "Technische Daten")
Physische und psychische Verfassung
Alter des Benutzers
Wohnverhältnisse/Umwelt

2.3 Kontraindikationen

Bei der Wahl des geeigneten Produkts muss professioneller Rat durch medizinisches Fachpersonal eingeholt wer­
den.

2.3.1 Absolute Kontraindikationen

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Kontraindikationen bekannt.

2.3.2 Relative Kontraindikationen

Treten bei der Benutzung Hautrötungen oder andere Probleme auf, ist so schnell wie möglich ein zuständiger Arzt
bzw. Therapeut zu kontaktieren.

2.4 Qualifikation

Die im Kapitel "Einstellungen durch das Fachpersonal" (siehe Seite 14 ff.) beschriebenen Montage- und Einstellar­
beiten dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.

3 Produktbeschreibung

3.1 Funktion

Das leistungsstarke Antriebssystem, das von zwei 12-V-Batterien gespeist wird, und die gefederten Antriebsräder
erlauben eine gute Hindernisüberwindung (Kategorie C der EN 12184) und bieten sichere Fahreigenschaften.
Die Steuerung des Elektrorollstuhls erfolgt durch die Rollstuhlsteuerung enAble50 (siehe Seite 25). Sie verfügt
über ein Bedienpult zur Eingabe der Fahrbefehle und zur Anzeige des aktuellen Status sowie einen Controller, der
die Eingabedaten verarbeitet und die Antriebsmotoren und sonstige elektrische Funktionen ansteuert (siehe
Seite 48).
Der Elektrorollstuhl verfügt über eine Kettenlenkung.
Besondere Merkmale des Elektrorollstuhls sind:
Individuelle Anpassungsmöglichkeiten der Steuerung durch Programmierung und Zubehör,
Individuelle Anpassungsmöglichkeiten durch Optionen und Sonderbau,
Modularer Aufbau, der es ermöglicht, den Elektrorollstuhl mit weiteren Modulen und Einbaugeräten zusätzlich
zu den Hauptkomponenten auszustatten, z. B. mit Sondersteuerungen (siehe Seite 56),
Servicefreundlichkeit durch einfache und übersichtliche Zugänglichkeit zu allen Baugruppen.
C2000
Produktbeschreibung
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis