Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuumtrocknung Des Kältekreislaufs - SystemAir SysTemp Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.4
VAKUUMTROCKNUNG DES KÄLTEKREISLAUFS .
Die Klimageräte mit externem Verflüssiger werden mit einer Stickstoffdruckfüllung mit 2,5
Die luftgekühlten Verflüssiger werden mit einer Stickstoffdruckfüllung mit 2,5 Bar (250
Die Klimageräte mit internem wassergekühltem Verflüssiger werden mit VOLLSTÄNDIGER
Am Ende der Anschlussarbeiten und der Dichtheitsprüfungen des Kältekreislaufs, die in den vorherigen Kapiteln beschrieben
wurden, ist eine Vakuumtrocknung des Kältekreislaufs auszuführen.
Der Vorgang der Vakuumtrocknung des Kältekreislaufs ist unentbehrlich, um die Rückstände der zum Löten und für die
Dichtheitstests verwendeten technischen Gase, die atmosphärische Luft und den entsprechenden Wasserdampf zu beseitigen.
Durch das mithilfe einer Vakuumpumpe geschaffene Vakuum im Innern der Kühlleitung sinkt der Siedepunkt des Wassers ((100°C
bei atmosphärischem Druck) derart, dass die in den Rohrleitungen vorhandene Feuchtigkeit nach Erreichen eines unter der
Raumtemperatur liegenden Wertes zu Dampf wird und daher ausgestoßen werden kann. Zur Durchführung dieses Vorgangs sind für
die Kältekreisläufe geeignete Vakuumpumpen erforderlich (Durchsatz 50 Liter/Minute).
Das Verfahren zur Leerung des Kreislaufs ist folgendes:
1)
Die Manometer an den Kältekreislauf anschließen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
2)
Die Vakuumpumpe und die Kältemittelflasche an die Manometer anschließen.
3)
Die Maschine (aber nicht die Verdichter) speisen, um den eventuellen Ölsumpfwiderstand zu erhitzen.
4)
Kontrollieren, dass alle Hähne des Kreislaufs offen sind.
5)
Die Manometer in die Position für den Vakuumbetrieb bringen (das Vakuum gleichzeitig auf der Flüssigkeitsseite als auch
auf der Gasseite herstellen).
6)
Die Vakuumpumpe in Betrieb setzen.
Ein korrektes am Installationsort erreichbares Vakuum beträgt circa - 1 BarG (1 mBarA).
7)
8)
Die Pumpe einige Stunden in Betrieb lassen (min. 2 Stunden):
A) Wenn die Pumpe innerhalb der zwei Stunden nicht circa - 1 BarG (1 mBarA) erreicht, bedeutet dies, dass noch Spuren
von Feuchtigkeit vorhanden sind oder dass ein Leck vorhanden ist.
B)
Wenn ein Vakuum von circa - 1 BarG (1 mBarA) erreicht wird, muss dieses mindestens eine Stunde lang beibehalten
werden. Der Test gilt als bestanden, wenn in diesem Zeitraum keine Drucksteigerungen zu sehen sind. Andernfalls
bedeutet es, dass in den Rohrleitungen noch Feuchtigkeit vorhanden sind oder dass ein Leck vorhanden ist.
3)
Falls ein Leck festgestellt wird, die Reparatur vornehmen und die vorherigen Verfahren wiederholen, andernfalls:
4)
Die Manometer schließen und die Pumpe ausschalten.
5)
Die Pumpe trennen und zur Vervollständigung der Kältemittelfüllung übergehen.
A
HINWEIS!
Bar (250 kPa) geliefert (250 MPa).
kPa) geliefert.
KÄLTEMITTELFÜLLUNG geliefert.
B
D
53
A
Verflüssiger
B
Manometer
C
Kühlmittel
D
Vakuumpumpe
C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G serieP serieR serieTmc serie

Inhaltsverzeichnis