Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmassnahmen Für Das Löten; Dichtheitstest Des Kältekreislaufs Durch Druckprüfung Mit Stickstoff - SystemAir SysTemp Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.3.6
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DAS LÖTEN
Während des Lötvorgangs des Kältekreislaufs besteht Verbrennungsgefahr!
Während des Lötvorgangs ist der Stickstoffdurchfluss zu gewährleisten. Wird der Lötvorgang
durchgeführt, ohne Stickstoff einzusetzen, bildet sich im Inneren der Rohre eine starke
Oxidationsschicht, welche die Ventile und den Verdichter beschädigen und keinen einwandfreien
Wird der Lötvorgang mit gleichzeitiger Einleitung von Stickstoff in das Rohr durchgeführt, muss der
Stickstoff mit Hilfe eines Druckminderventils auf 0,2 bar (20 kPa) eingestellt werden (d.h. gerade
Mit Hilfe eines speziellen Bausatzes zum Löten mit Stickstoff-Druckbeaufschlagung wie folgt vorgehen:
1)
Den Bausatz an den Kreislauf anschließen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
2)
Die Hähne für die Ausgabe von Stickstoff öffnen.
3)
Sicherstellen, dass der Druck der Stickstoffimmission nicht 0,2 bar (20 kPa) übersteigt.
4)
Bei Bedarf, die Bauteile mit einem feuchten Tuch schützen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
5)
Den Rohrleitungsabschnitt mit Hilfe eines Acytelen-Sauerstoff-Schweißbrenners erwärmen.
6)
Das Schweißmaterial einführen bis die Kapillarschweißung abgeschlossen ist.
A
B
9.3.7
DICHTHEITSTEST DES KÄLTEKREISLAUFS DURCH DRUCKPRÜFUNG MIT STICKSTOFF
Am Ende der Herstellung des Kältekreislaufs sollte eine Überprüfung der Schweißnähte und des Anzugs der Stutzen durch
Stickstoffbeaufschlagung erfolgen.
Mit Hilfe eines speziellen Bausatzes für die Druckprüfung mit Stickstoff wie folgt vorgehen:
1)
Den Bausatz an den Kreislauf anschließen.
2)
Eventuell im Kreislauf vorhandene Hähne und/oder Solenoidventile öffnen.
3)
Sicherstellen, dass es keine weiteren Abschnitte des Kreislaufs gibt, die isoliert bleiben könnten.
4)
Das Ventil für die Stickstoffausgabe öffnen.
5)
Den Prüfdruck für Anlagen mit R410a, der auf dem speziellen Manometer des Bausatzes angeführt ist, erreichen. Der
empfohlene Druck reicht von 40 bis 42 Bar (4 - 4,2 MPa):
A) Wenn der Druck diesen Wert nicht erreicht bedeutet das, dass im Kreislauf eine Leckage vorliegt.
B)
Wenn der empfohlene Druck erreicht wird, muss er mindestens für eine Stunde aufrechterhalten werden. Der Test gilt als bestanden,
wenn in diesem Zeitraum keine Druckminderungen zu sehen sind. Andernfalls bedeutet dies, dass eine Leckage im Kreislauf vorliegt.
3)
Sollte eine Leckage vorliegen, so muss diese repariert und die zuvor beschriebenen Vorgänge wiederholt werden,
andernfalls kann zur Vakuumtrocknung der Kühlleitung übergegangen werden (siehe folgendes Kapitel).
VERBRENNUNGSGEFAHR!
HINWEIS!
Betrieb des Geräts zulassen könnten.
ausreichend, um auf der Haut wahrgenommen zu werden).
C
D
F
Bausatz für die Druckprüfung mit Stickstoff
52
A
Kühlleitungen
E
B
Stellen, die gelötet werden
C
Isolierband
D
Handventil
E
Druckminderungsventil
F
Stickstoff
G
G
Stickstoffflasche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G serieP serieR serieTmc serie

Inhaltsverzeichnis