Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Vorsichtsmassnahmen; Umgang Mit Dem Kältemittel R410A - SystemAir SYSVRF 120 AIR EVO C HP Q Installationshandbuch

Mini vrf wärmepumpen-außenteil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch
INSTALLATIONSHANDBUCH

INHALTSVERZEICHNIS

VORSICHTSMASSNAHMEN ................................................. 3
ZUBEHÖR ................................................................................. 4
INSTALLATION DER AUSSENEINHEIT .................................. 5
INSTALLATION DER KÄLTEMITTELLEITUNG....................... 6
VERKABELUNG ..................................................................... 11
INBETRIEBNAHME ................................................................ 14
INFORMATION FÜR DEN NUTZER ............................................ 14

1. VORSICHTSMASSNAHMEN

■ Alle Montage-, elektrischen und kältetechnischen Arbeiten müssen
nach nationalen und regionalen Gesetzen, Regeln und
Verordnungen erfolgen.
■ Um die Funktionen dieses Gerätes voll auszunutzen und
Fehlfunktionen aufgrund von Fehlbedienung zu vermeiden,
empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
sorgfältig zu lesen
■ Die hier aufgeführten Hinweise enthalten hilfreiche Informationen
zu Umgang oder Handlungsweise. Beachten Sie auch diese
Hinweise.
■ Nach Fertigstellung der Anlage muss ein ausführlicher Testlauf
der gesamten Anlage durchgeführt werden.
■ Vor Beginn aller elektrischen Arbeiten muss die
Spannungsversorgung abgeschaltet und vor Wiedereinschalten
gesichert werden.
■ Diese Anleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung muss
dem Anwender der Anlage für die spätere Verwendung übergeben
und aufbewahrt werden.
VORSICHT

Umgang mit dem Kältemittel R410A

Dieses Außengerät arbeitet mit dem Kältemittel R410A
Stellen Sie daher sicher, dass bei den Installationsarbeiten kein
Wasser, Staub und kein altes Kühlmittel oder Kältemaschinenöl in
den Kältekreislauf gelangen kann.
Verwenden Sie entsprechendes Spezialwerkzeug für den Umgang
mit dem Kältemittel R410A.
Die Rohrleitungsenden sind mit Kappen verschlossen, um zu
vermeiden, dass Wasser oder Staub in die Rohrleitungen
eindringen kann. Die Kappen sollen bis zu Verarbeitung auf den
Rohren verbleiben.
VORSICHT
Schließen Sie das Gerät nicht an die Hauptstromversorgung an.
Installieren Sie einen allpoligen Trennschalter mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand und feste
Verdrahtung in der elektrischen Anschluss.
Installieren Sie einen Fehlerstromschutzschalter in
der elektrischen Anschlussleitung.
■Dieses Gerät darf nur von dafür anerkannt ausgebildeten Fachkräften,
die mit den Sicherheitsstandards der Elektro- und Klimatisierungstechnik
SEITE
vertraut sind, gewartet und repariert werden. Fehlerhafte Reparaturen
und Wartungen können zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen,
Brandgefahr oder Sachschäden führen. Wenden Sie sich für Wartung
und Reparatur an ein dafür zugelassenes Fachunternehmen.
■ Alle in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen sind unbedingt zu
befolgen.
■ Fehlerhafte Einbau- und Anschlussarbeiten können zu Stromschlag,
Wasseraustritt oder Brandgefahr führen.
■ Treffen Sie bei Einbau in geschlossenen Räumen (Innengeräte und
Rohrleitungen) geeignete Maßnahmen gegen eine zu hohe
Kältemittelkonzentration in der Raumluft bei Kältemittelaustritt. Der
gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert darf unter keinen Umständen
überschritten werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere
Informationen. Eine zu hohe Kältemittelkonzentration
in der Raumluft kann zu Sauerstoffmangel führen.
■ Verwenden Sie bei Einbau und Anschluss das mitgelieferte Zubehör
und Installationsmaterial.
Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Wasseraustritt oder Brandgefahr
führen.
■ Installieren Sie das Gerät nur an einem stabilen und tragfähigen Ort,
der das Gewicht des Gerätes tragen kann. Umfallende Geräte können zu
Verletzungen oder Schäden am Gerät, Stromschlägen und Folgeschäden
führen.
■ Alle Montage-, elektrischen und kältetechnischen Arbeiten müssen
nach nationalen und regionalen Gesetzen, Regeln und Verordnungen
erfolgen.
■ Das Gerät darf nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchte, z.B.
Waschküchen, installiert werden.
■ Vor Beginn der Anschlussarbeiten stellen Sie sicher, dass die
Spannungsversorgung abgeschaltet und gegen unbefugtes Einschalten
abgesichert ist.
■ Alle elektrischen Arbeiten müssen nach nationalen und regionalen
Gesetzen, Regeln und Verordnungen sowie nach dieser Installations-
anleitung erfolgen. Der Anschluss an die Spannungsversorgung muss mit
einer eigenen, separat abgesicherten Zuleitung erfolgen.
■ Nichtbeachten oder unzureichend ausgeführte Sicherungen, Schalter
und Leitungen können zu Stromschlag und Brandgefahr führen.
■ Verwenden Sie nur elektrische Leitungen mit den angegeben
Spezifikationen. Alle elektrischen Leitungen müssen zugfrei verlegt und
befestigt werden. Alle Schraubklemmen
sind mit den angegebenen Anzugmomenten festzuschrauben.
■ Fehlerhafte Einbau- und Anschlussarbeiten können zu Stromschlag,
Kurzschluss, Leckagen, Brandgefahr oder Sachschäden führen.
■ Die Leitungsführung muss richtig angeordnet sein, damit die
Schaltkastenabdeckung vollständig schließend angebracht werden kann.
■ Eine nicht vollständig schließende Schaltkastenabdeckung kann durch
Eindringen von Staub, Feuchtigkeit oder Ungeziefer in den Schaltkasten
zu Stromschlag, Kurzschluss,
Leckagen, Brandgefahr oder Sachschäden führen.
■ Defekte und beschädigte Elektroleitungen bei Auslieferung müssen
ersetzt werden. Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Kurzschluss und
Brandgefahr führen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Händler.
■ In der Zuleitung muss ein allstromsensitiver FI-Schutzschalter mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand und einem Ansprechstrom von 10 mA
entsprechend den gültigen nationalen und regionalen Vorschriften
vorgesehen werden.
■ Treffen Sie in davon betroffenen Gegenden besondere
Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren durch starke Winde,
Wirbelstürme und Erdbeben.
■ Um- oder heruntergestürzte Geräte können zu Verletzungen und
Sachschäden führen.
■ Alle elektrischen Leitungen dürfen nicht mit heißen Kältemittelrohren
oder anderen Wärmequellen in direkten Kontakt kommen.
■ Als Leitungsmaterial für Versorgungsspannungs- und Steuerleitungen
zwischen Innen- und Außengeräten muss eine polychloropren-
beschichtete, flexible Leitung (entsprechend 60245 IEC 57, z.B. H07RN-
F) verwendet werden. Die elektrische Ausrüstung muss der Richtlinie
IEC 61000-3-12 entsprechen.
■ Bei Kältemittelaustritt während der Installation muss die betroffene
Umgebung umgehend gelüftet werden.
Lebensgefahr! Trifft Kältemittel auf offenes Feuer können giftige
Verbindungen entstehen.
3
WARNUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis