Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Umsetzung Der Anwenderkalibrierung; Berechnungsverfahren; Abgleichverfahren - Kalorimetrischer Messkopf; Auswahl Der Temperaturdifferenz (Ctd-Wert) - Flow vision FC 01-CC Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung

Eine Neukurve kann mit Hilfe des FC01-CC streckenabhängig ermittelt oder als theoretische
Kurve eingegeben und gespeichert werden.

7.1 Berechnungsverfahren

Zwischen den Stützpunkten wird linear interpoliert. Dies gilt sowohl für die Geschwin digkeits -
werte, als auch für die zuzuordnenden Stellgrößen, d. h. für die geschwindigkeitsabhängige
Heizleistung zur Aufrechterhaltung der konstanten Temperaturdifferenz zwischen Medium und
dem beheizten Fühler (bei kalorimetrischen Sensoren), oder für die Frequenz (bei Flügel rad -
aufnehmern).
Über den obersten und untersten Stützpunkt hinaus wird um jeweils 10 % des zugehörigen
Messbereichsendwertes extrapoliert. Aufgrund fehlender Richtungssensitivität ist der kleinste
darstellbare Strömungswert Null.
Die max. Zahl der Stützpunkte beträgt 20, die minimale 2.
Der höchste Stützpunkt ist jeweils der größten Geschwindigkeit zugeordnet, mit fallender
Stützpunktkennzahl wird die zuordenbare Geschwindigkeit kleiner.
Definition:
V
n
n = 2 ... 20 (Kennzahl der Stützpunkte)
Bedingung für die Abgleichpunkte:
V
n

7.2 Abgleichverfahren - kalorimetrischer Messkopf

7.2.1 Auswahl der Temperaturdifferenz (CTD-Wert)

Es ist möglich, innerhalb des Bereiches von 10 °C bis 23 °C eine beliebige Temperatur differenz -
sollwertvorgabe zu wählen. Als einschränkende Bedingung gilt, 90% I
fen zur Darstellung der Temperaturdifferenz bei maximaler Strömungs geschwindigkeit nicht
überschritten werden. (90% Imax
Wird beim Abgleich diese Grenzbedingung nicht eingehalten, erfolgt eine Fehlermeldung (Error 30).
Der Anwender muss dann eine kleinere Temperaturdifferenz vorwählen.
Da sich die unterschiedlichen Medien in Ihrer Wärmetransportkapazität (spez. Wärme) und Dichte
unterscheiden, ist die Auswahl des CTD-Wertes auch von dem zu vermessenden Medium abhängig.
Aus der nachfolgenden Tabelle und der Zuordnungsgrafik können orientierende Werte entnom-
men werden.
Klasse 1:
Gase
Klasse 2:
Granulate, Stäube und sonstige mit Feststoffanteilen durchsetzte Stoff gemische
Klasse 3:
Wasser und wasserähnliche Stoffe, Öle und andere homogene Flüssigkeiten
und Flüssigkeitsgemische.
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
Strömungsmesser FC01-CC
(dem Stützpunkt n zugeordnete Geschwindigkeit)
..... ≥ 0
< V
(n+1)
^
= Y = 36864 Digits)
des Heizstromes dür-
max
Seite 63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis