Strömungsmesser FC01-CC
Die Eingabe von Kennlinien erfolgt immer Top Down und dem obersten Stützpunkt wird die
höchste Geschwindigkeit zugeordnet. Alle weiteren Punkte und Geschwindigkeiten sind in fal-
lender Reihe zuzuordnen.
In der zweiten Zeile blinkt nun .....m/s.
Dies bedeutet, dass dem Stützpunkt 8 zugehöriger Geschwindigkeitswert 10 m/s eingegeben
werden kann.
Nach dem Bestätigen des eingestellten Zahlenwertes blinkt in der zweiten Displayzeile Y = ......
Die zugehörige Frequenz 3368 in Hertz wird eingegeben.
Nach dem Bestätigen der Eingabe verlässt das Display den Blinkmodus und zeigt die einge-
stellten einander zugeordneten Größen an.
Da nur eine theoretische Kurve eingegeben wird, und keine Kurve aufgenommen werden soll,
springt man mit Hilfe der Taste
über die Menüzwischenabfrage DATA OK? zum nächsten
M
Abgleichpunkt. Die Schleife wird immer wieder durchfahren, bis der letzte Abgleichpunkt einge-
geben ist.
Am Ende erscheint die Frage END? STORE DATA?.
Durch Bestätigen mit der Taste
wird die eingegebene Kennlinie dauerhaft abgespeichert.
M
Im Hauptzweig des Konfigurationsmenüs, wo man sich jetzt befindet, können alle weiteren
Festlegungen für die Arbeit des Gerätes wie beim Standard FC01 getroffen werden.
Überprüfung der Lösung
Die Lösung kann mit Hilfe eines Referenzmessgerätes überprüft werden.
Seite 92
Beispiele