Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele; Beispiel 1: Kalorimetrischer Messkopf - Medium Wasser - Neukurve - Flow vision FC 01-CC Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Beispiele

11.1 Beispiel 1: Kalorimetrischer Messkopf - Medium Wasser -
Neukurve
Aufgabenstellung
Zur Regelung in einem Wasserkühlkreislauf soll ein FC01-CC mit kalorimetrischem Messkopf
eingesetzt werden.
Die zu messende bzw. zu regelnde Strömungsgeschwindigkeit liegt im Bereich von 0,00 m/s ...
1,80 m/s bei einer konstanten Mediumstemperatur von ca. 82 °C.
Als Referenzmessgerät steht leihweise ein Strömungsmessgerät mit Flügelradaufnehmer zur
Verfügung.
Lösungsansatz
Da die Anforderungen an die Genauigkeit nicht sonderlich hoch sind (± 5 %) wird davon ausge-
gangen, dass eine Stützpunktanzahl von 10 die gestellte Aufgabe zufriedenstellend löst. Sollten
die Anforderungen an die Genauigkeit höher sein, ist eine Erweiterung der Stützpunktanzahl bis
auf 20 möglich.
Die Verteilung der 10 Stützpunkte soll über den gesamten Messbereich linear erfolgen.
Umsetzung des Lösungsansatzes
Bevor der kundenspezifische Abgleich durchgeführt werden kann, muss im Untermenü SEN-
SOR SELECT der Sensortyp CALORIM. ausgewählt werden.
Als C-Wert, welcher die sensorspezifischen Toleranzen beschreibt, wird der am Sensor aufge-
brachte Wert 1023 eingegeben. Der T-Wert ist eine Kennzahl für die Temperaturabhängigkeit des
Sensors und muss bei dieser Applikation nicht berücksichtigt werden. Der voreingestellte Wert
von 50 wird übernommen.
Nach Eingabe bzw. Bestätigung der sensorspezifischen Daten werden die Tasten
▲ + ▼
DOWN =
Nach Eingabe der dreistelligen Kennzahl - ACCESS CODE - (siehe Kap. 5.3.1) beginnen die für
den kundenspezifischen Abgleich notwendigen Einstellungen.
Da eine bereits abgeleitete kundenspezifische Kennlinie komplett überschrieben werden soll, ist
die Frage nach der Art der Kurve - CHARACTERISTICS - mit new zu beantworten. Die ausge-
wählten Abgleichpunkte werden in diesem Fall mit Daten vorbelegt (siehe Kap.7.2.5).
Als Anzahl der Abgleich-/Stützpunkte - NUMBER OF TRIM POINTS - ist mit
▲ + ▼
DOWN =
entsprechend dem Lösungsansatz 10 einzustellen.
Der Temperaturdifferenz-Sollwert - TEMPERATURE DIFFERENCE - ist der Tabelle unter Punkt
7.2.1 zu entnehmen. Dort ist für Wasser, in diesem Strömungsgeschwindigkeitsbereich, eine
Tem peraturdifferenz von 10 °C angegeben.
Da in diesem Beispiel von einer neu zu erstellenden kundenspezifischen Kennlinie ausgegangen
wird, muss lediglich dem Abgleichpunkt 10 die höchste Strömungsgeschwindigkeit (1,80 m/s)
zugeordnet werden. Die weiteren Abgleichpunkte (9 ... 1) werden automatisch folgendermaßen
linear vorbelegt.
Seite 84
Strömungsmesser FC01-CC
betätigt um in das Abgleichmenü CUSTOMER TRIM zu verzweigen.
UP und
UP und
Beispiele

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis