Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Altkurve; Übernahme Der C- Und T-Werte - Neuermittlung Des T-Wertes; Allgemeines Zur Ermittlung Des T-Wertes - Flow vision FC 01-CC Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.5.2 Altkurve

In dieser Betriebsart können Korrekturen an jedem einzelnen Abgleichpunkt vorgenommen wer-
den, ohne den Bestand der restlichen Altdaten zu gefährden.
Die Änderungen werden durch die allgemeinen Abgleichbedingungen begrenzt.
Dies bedeutet, dass die einem Abgleichpunkt zugeordneten Werte nie größer als die dem darüber
liegenden, bzw. nie kleiner als die dem darunter liegenden Abgleichpunkt zugeordneten
Größen, werden können.
Achtung!
Die Änderung/Erweiterung einer Altkurve darf nur unter Beibehaltung der Temperaturdifferenz
erfolgen.
7.2.6 Übernahme der C- und T-Werte - Neuermittlung des T-Wertes
Da die eingesetzten Messköpfe werksmäßig nur in Luft oder Wasser vermessen sind, gelten deren
C- und T-Werte zunächst auch nur für diese Medien.
Beim Einsatz in luftähnliche Gasen oder Gasgemischen (siehe Tabelle Seite 64) können diese
Werte übernommen werden. Gleiches gilt für Wassermessköpfe.
Hierbei müssen die für die ermittelten Werte zugrunde liegenden Temperaturdifferenzen
(Wasser 10 °C, Luft 23 °C) bei der Aufnahme der Kennlinie eingestellt werden.
Folgende Mediumskenngrößen sollten jedoch annähernd übereinstimmen:
a. Dichte ρ
b. spez. Wärme c
Der Abgleich, unabhängig von den vorgegebenen C- und T-Werten, wird unter 5.3.6 und 5.3.7
beschrieben.
Beim Einsatz in anderen Medien kann der C-Wert trotzdem übernommen werden, der T-Wert soll-
te dann jedoch gesondert ermittelt werden und zur Aufnahme der Neukurve auf T = 50 eingestellt
werden.

7.2.6.1 Allgemeines zur Ermittlung des T-Wertes

Der T-Wert sollte bei einer Geschwindigkeit, die im oberen Drittel des Abgleichbereiches liegt
ermittelt werden.
Bei der Aufnahme der Kennlinie sollte die Temperatur und die Stellgröße bei einem im oberen
Drittel der Kennlinie (70 - 80 % V
T1 = . . . , . °C
Y
= . . . . . Digits
T1
V
= . . , . . m/s
T1
Bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit V
Mediumsbetriebstemperatur, wird nun die Stellgröße Y
Bedingungen:
Seite 68
Strömungsmesser FC01-CC
) liegenden Stützpunkt notiert werden.
max
Mediumstemperatur bei Aufnahme der Neukurve
Stellgröße
Strömungsgeschwindigkeit bei Temperatur T1
= V
T2
V
= V
T1
T2
T2 > T1
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
jedoch, im Idealfall der höchsten
T1
ermittelt.
T2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis