Strömungsmesser FC01-CC
1.3.5 Punktgenauer Abgleich (selektive Genauigkeit)
Sind ein oder mehrere Strömungswerte (z.B. Strömungsgrenzwerte, Kühlleistungsgrenzwert,
etc.) für die Anlage besonders wichtig, so kann durch Belegen dieser Werte mit jeweils einem
Abgleichpunkt eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit in der Einhaltung der Überwachungs-
kriterien erreicht werden.
1.3.6. Reproduktion genauer Messmittel
Mit Hilfe der CC-Version des FC01 lassen sich teuere Messgeräte in ihrer Kennlinie reproduzie-
ren. Das teuere Messmittel muss, wenn überhaupt, nur einmal angeschafft werden.
1.3.7 Verwendung von Standard- und Sondermessköpfen
(gasförmige und flüssige Medien getrennt)
Beim FC01-CC ist die beliebige Austauschbarkeit der Messköpfe nicht gegeben. Die Auswerte -
elektronik FC01-CC-...-abc und der verwendete Sondermesskopf CSx-01SM...-abc tragen des-
halb üblicherweise die 3-stellige Sondernummer -abc. (z.B.-133: Kennlinie für Motorenöl SAE 30)
Das bedeutet, dass im Fehlerfall die komplette Paarung Messkopf/Elektronik ausgetauscht wer-
den muss, wenn auf die hohe Genauigkeit (±1% v. MBE) durch Reproduktion einer Kennlinie nicht
verzichtet wird. Reicht die Standardgenauigkeit der Messköpfe (siehe Fehlerdiagramm 9.5.1)
(3 m/s Wasser, 20 m/s Luft) aus, so ist die Austauschbarkeit gegeben.
Für alle Medien stehen jetzt die Messkopftypen CST-01SM , CSF-01SM und CSP-01SM zur
Verfügung.
Die Standard-CST-Messköpfe werden werkseitig vermessen für Wasser (CST-WM) oder für Luft
(CST-AM) angeboten.
In diesem Fall können die werkseitig ermittelten C- und T-Werte (sensorspezifische Kenngrößen)
als Orientierungsgrößen dienen.
Seite 8
Kurzbeschreibung