7.2.2 Stützpunktauswahl - Anzahl und Lage
Die Zahl der Stützpunkte kann zwischen 2 und 20 betragen.
Die Stützpunkte werden beim Abgleich von „oben nach unten" angefahren. Dies gewährleistet,
dass der Anwender beim Abgleich die noch verfügbare Anzahl der Stützpunkte an der ange-
zeigten Stützpunktnummer erkennt.
Eine sinnvolle Verteilung auf der Kennlinie hängt von der gewünschten Genauigkeit, dem gefor-
derten Messbereich, oder Stetigkeitskriterien wie Differenzierkriterien ab. Diese Probleme werden
im Kap. 11 - Beispiele behandelt.
Generell gilt, dass im oberen Kennlinienbereich, wegen der Abflachung der Kennlinie, bei geforder-
ter Auflösung, weniger Stützpunkte gesetzt werden müssen als im unteren Bereich (siehe Kap. 11).
Je nach Medium und Messbereich, lassen sich unterschiedliche Verfahren zur Stützpunkt -
auswahl heranziehen.
Im FC01-CC ist eine lineare Vorbelegung der Stützpunkte integriert. Mit diesem Verfahren las-
sen sich über den gesamten Geschwindigkeitsbereich (bei Wasser 5 m/s bei Luft 25 m/s), bei
entsprechender Stützpunktzahl, bereits gute Ergebnisse erzielen.
Mit folgenden Formeln lässt sich eine Stützpunktverteilung errechnen, die gegenüber der linea-
ren Verteilung den Messfehler erheblich reduziert (siehe 11.4 - Beispiel 4).
AB -
Abgleichpunkt [m/s]
MA -
Messbereichsanfang [m/s]
ME -
Messbereichsendwert [m/s]
MB -
Messbereich [m/s]
7.2.3 MAX-MIN Abgleichverfahren
Das MAX-MIN Abgleichvefahren wurde deshalb gewählt, weil bereits nach dem ersten
Abgleichschritt (max. Strömungsgeschwindigkeit) der kritische Parameter der max. Heizleistung im
Rechnerhintergrund ermittelt wird.
Wurde eine zu große Temperaturdifferenz gewählt, die der CTD-Regler nicht mehr darstellen kann,
wird dies über die Error 30 Meldung im Display angezeigt. Es besteht unmittelbar die Möglichkeit
zur Reduzierung der Temperaturdifferenz auf einen Wert, den der Regler darstellen kann (siehe
Pkt. 7.2.1 - Auswahl der Temperaturdifferenz).
Die Darstellbarkeit der Strömungskennlinie wird somit bereits am Anfang der Kennlinienaufnahme
überprüft und gewährleistet. Es wird vermieden, dass eine Kennlinie verworfen werden muss, da
ihre letzten oder der letzte Abgleichpunkt nicht mehr darstellbar wäre.
Seite 66
Strömungsmesser FC01-CC
MB = ME - MA
AB = MA + (MB x (1 - e
g = 2,5 x (SP - 1)/SG
Technische Umsetzung der Anwenderkalibrierung
-(((SP-1) x g)/SG)
))
SP -
Stützpunkt Nr. SP = 1 ... SG
SG -
Stützpunktgesamtzahl
g -
Verteilungskoeffizient