Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Separater Pi Funktion; Wähle Pi Funktion; Wähle Aktuelle Pi-Funktion; Funktion - Danfoss AK-PC 772 Bedienungsanleitung

Leistungregler für kleinere co2 kälteanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration - fortsetzung

Separater PI Funktion

1. Wähle PI Funktion
2. Wähle aktuelle PI-funktion
3. Festlegen der erforderlichen
Namen und Werte im
Zusammenhang mit der

Funktion

72
In unserem Beispiel wird diese
Funktion nicht verwendet; das
Display wird nur zu Informati-
onszwecken dargestellt.
Leistungsregler RS8GU203 © Danfoss 2015-03
3 - Allgemeine PI-Regelung
Die Funktion kann zur optionalen Regelung verwendet
werden.
Für jede Regelung anpassen
• Name
• Regelungsmodus: Aus, Handsteu oder Auto
• Regelungsart: P oder PI
• Externe DI-Regelung: Auf „Nein" eingestellt, wenn die Rege-
lung durch einen externer Unterbrecher gestartet/gestoppt
werden kann.
• Eingangsart wählen: Auswählen, welches Signal die Rege-
lung empfangen soll: Temperatur, Druck, in Temperatur
umgewandelter Druck, Spannungssignal, Tc, Pc, Ss oder Sd.
• Eingangsbezugsauswahl: Zwischen folgenden Optionen
auswählen: ohne, Temperatur, Druck, in Temperatur umge-
wandelter Druck, Spannungssignal, Tc, Pc, Ss oder DI.
• Ablesen des Signals für den variablen Sollwert (nicht im
Display angezeigt)
• Ablesen des Gesamtsollwerts
• Ausgangsartenauswahl. Hier kann die Ausgangsfunktion
ausgewählt werden (PWM = Pulsweitenmodulation (fx
AKV-Ventil), Schrittsignal für Schrittmotor oder Spannungs-
signal.
• SW Kalku A: Konstante für variablen Wert innerhalb des
Sollwerts. (Sollwert = Ax + B)
• SW Kalku B: festgelegter Wert innerhalb des Sollwerts
• Alarmmodus: Auswählen, ob ein Alarm an die Funktion
angehängt werden soll. Bei Einstellung auf EIN können
Alarmtexte und Alarmgrenzen eingegeben werden.
• Weitere Regelungseinstellungen: Jetzt können Regelpara-
meter ausgewählt werden.
• AKV-Periodenzeit: Periode, während der das Signal ein- und
ausgeschaltet war.
• Kp: Verstärkungsfaktor
• Tn: Integrationszeit
• Mindestsollwert: niedrigster zulässiger Sollwert
• Max. Sollwert: höchster zulässiger Sollwert
• Filter für Sollwert: Dauer weicher Veränderungen des
Sollwerts
• Max. Fehler: max. zulässiges Fehlersignal, bei dem der Integ-
rator in der Regelung verbleibt
• Min. Regelwert: niedrigstes zulässiges Ausgangssignal
• Max. Regelwert: maximal zulässiges Ausgangssignal
• Startausgang: Zeit beim Start, bei der das Ausgangssignal
zwangsgeregelt wird
• Stopprelais: die Größe des Ausgangssignals zur Startzeit.
AK-PC 772

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis