Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verflüssiger; Leistungsregelung Des Verflüssigers; Sollwert Für Verflüssigungsdruck; Fließender Sollwert - Danfoss AK-PC 772 Bedienungsanleitung

Leistungregler für kleinere co2 kälteanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verflüssiger
Die Leistungsregelung von Verflüssigern lässt sich mittels Stufen-
schaltung oder Drehzahlregelung der Lüfter vornehmen.
• Stufenschaltung
Der Regler kann bis zu 4 Verflüssigerstufen steuern, die sequen-
ziell zu- und abgeschaltet werden.
• Drehzahlregelung
Die analoge Ausgangsspannung wird an einen Drehzahlregler
angeschlossen. Alle Lüfter lassen sich anschließend von 0 bis
max. Leistung regeln. Ist ein EIN/AUS-Signal erforderlich, lässt
sich dieses über einen Relaisausgang bereitstellen.
Es kann nach folgenden Prinzipien geregelt werden:
- alle Lüfter haben gleiche Drehzahl
- zugeschaltet wird nur die erforderliche Anzahl Lüfter.
• Kombination wo ein Lüfter Drehzahlgeregelt wird und der Rest
Stufengeschaltet wird
Leistungsregelung des Verflüssigers
Die zugeschaltete Verflüssigerleistung wird vom aktuellen Wert
des Verflüssigerdrucks und davon, ob der Druck steigend oder
fallend ist, gesteuert.
Die Regelung erfolgt mit einem PI-Regler, der sich jedoch in einen
P-Regler ändern lässt, falls die Anlagenkonzeption dies erfordert.
Auswahl des Regelfühlers
Der Leistungsverteiler wird durch den am Auslass des Gaskühlers
angebrachten Temperaturfühler Sgc geregelt.
Cap. Ctrl sensor = Sgc
Pc dient als Sicherheit bei hohem Verflüssigungsdruck, d.h. der
Verdichter wird bei zu hohem Verflüssigungsdruck abgeschaltet.
Behebung des Fühlerfehlers:
Bei Fehler an Sgc, schaltet der Regler zu einer „Notkühlerse-
quenz" um, die versucht, die Regelung aufrechtzuerhalten.
AK-PC 772
Leistungsregler RS8GU203 © Danfoss 2015-03
Sollwert für Verflüssigungsdruck
Der Regelsollwert lässt sich auf zwei Arten definieren. Entweder als
fest eingestellter Sollwert oder als Sollwert, der mit der Außentem-
peratur variiert.
Fest eingestellter Sollwert
Der Sollwert des Verflüssigerdrucks ist in °C einzustellen.
Fließender Sollwert
Diese Funktion ermöglicht einen abhängig von der Außentempe-
ratur innerhalb eines festgelegten Bereichs variierenden Verflüssi-
gerdrucksollwert.
Als Ausgangspunkte dienen dabei:
- die Außentemperatur gemessen mit dem Sc3 Fühler
- Der kleinste mögliche Temperaturunterschied zwischen der
Lufttemperatur und der Verflüssigungstemperatur bei einer
Verdichterleistung von 0 %
- die bemessene Temperaturdifferenz des Verflüssigers zwischen
Lufttemperatur und Verflüssigungstemperatur bei 100% Verdich-
terleistung (Dim tmK)
- in welchem Umfang die Verdichterleistung zugeschaltet ist.
Der kleinste mögliche Temperaturunterschied (min tm) bei niedri-
ger Last muss auf ca. 2 K eingestellt werden, da dadurch die Gefahr
beseitigt wird, dass alle Ventilatoren in Betrieb sind, wenn kein
Verdichter läuft.
Einzustellen ist die bemessene Differenz (dim tm) bei maximaler
Belastung (z.B. 3 K).
Der Regler ändert anschließend den Sollwert um einen Wert, der
vom Umfang der zugeschalteten Verdichterleistung abhängig ist –
jedoch mindestens 3 K über der Außentemperatur liegt.
Wärmerückgewinnung
Der Verflüssigungsdruck kann während der Wärmerückgewinnung
erhöht werden. Dies wird im Abschnitt zur Wärmerückgewinnung
beschrieben.
Begrenzung des Sollwerts
Um einem zu hohen oder zu niedrigen Regelsollwert vorzubeu-
gen, ist eine Begrenzung des Sollwerts einzustellen.
PcRef
Max
Min
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis