Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonstiges - Danfoss AK-PC 772 Bedienungsanleitung

Leistungregler für kleinere co2 kälteanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonstiges

Hauptschalter
Der Hauptschalter wird verwendet, um die Reglerfunktion zu
stoppen und zu starten.
Der Umschalter hat 2 Positionen:
- Normaler Regelzustand. (Einstellung = ON)
- Regelung gestoppt. (Einstellung = OFF)
Darüber hinaus kann man auch einen Digitaleingang als externen
Hauptschalter verwenden.
Ist der Umschalter oder der externe Hauptschalter auf OFF
eingestellt, sind alle Funktionen des Reglers inaktiv und es wird
ein Alarmsignal erzeugt, um darauf hinzuweisen – alle übrigen
Alarmsignale entfallen.
Externer Schalter zum Stoppen von Verdichtern
Der Schalter stoppt die Verdichter ,alle anderen Funktionen wer-
den jedoch weiterhin geregelt.
Kältemittel
Bevor die Regelung gestartet werden kann, muss das Kältemittel
definiert werden.
Der Regler ist speziell für ein CO2-Boostersystem vorgesehen.
Es ist nur die Einstellung 744 auswählbar.
Die Kältemitteleinstellung kann nur geändert werden, wenn der
„Hauptschalter" auf „Regelung gestoppt" eingestellt ist.
Warnung: Eine falsche Kältemittelwahl kann den Verdichter
beschädigen.
Fühlerausfall
Fällt bei einem der angeschlossenen Temperaturfühler oder
Druckmessumformer das Signal aus, wird Alarm gegeben.
• Bei P0-Störung wird bei Tagbetrieb mit 50% und bei Nachtbe-
trieb mit 25% Zuschaltung weitergeregelt – jedoch mindestens
mit einer Stufe.
• Bei Pc-Störung wird 100% Verflüssigerleistung zugeschaltet, die
Verdichterregelung verhält sich jedoch normal.
• Bei Störung des Sd-Fühlers wird die Sicherheitsüberwachung der
Druckgastemperatur unwirksam.
• Bei Störung des Ss-Fühlers wird die Überwachung der Sauglei-
tungsüberhitzung unwirksam.
• Bei Störung des Außentemperaturfühlers Sc3 wird als Sollwert
der PC-ref-Min.-Wert benutzt.
• Bei Sgc-Fehlern werden weitere Anpassungen mithilfe des Shp-
Signals durchgeführt.
ANMERKUNG: Ein fehlerhafter Impulsgeber muss 10 Min. OK sein,
bevor das Impulsgebermeldesignal abgesandt wird.
Sicherheitstrennsignal
Eine unerwartete Trennung des Verdichters, des Verflüssigungs-
lüfters oder des Frequenzumrichters kann zu einem unerwarteten
Temperaturanstieg im System führen. Ggf. müssen die notwen-
digen Sicherheitssignale verwendet werden, damit der Regler
Signale bezüglich Trennungen empfangen kann.
114
Leistungsregler RS8GU203 © Danfoss 2015-03
Kalibrierung von Impulsgebern:
Das Eingangssignal aller angeschlossenen Impulsgeber kann
korrigiert werden.
Eine Korrektur wird nur dann erforderlich sein, wenn das Kabel
des Impulsgebers lang ist und einen kleinen Leitungsquerschnitt
hat.
Alle Anzeigen und Funktionen werden den korrigierten Wert
verwenden.
Uhrfunktion
Der Regler hat eine Uhrfunktion.
Die Uhrfunktion wird nur für den Wechsel zwischen Tag/Nacht
verwendet.
Es müssen Jahr, Monat, Datum, Stunden und Minuten eingestellt
werden.
Anmerkung: Falls der Regler nicht mit einem RTC-Modul ausge-
stattet ist (AK-OB 101A), muss die Uhr nach jedem Ausfall der
Netzspannung neu eingestellt werden.
Wenn der Regler an eine Installation mit einem AKA-Gateway oder
einen AK Systemmanager angeschlossen ist, werden diese die
Uhrfunktion automatisch neu einstellen.
Alarmmeldungen und Mitteilungen
Im Zusammenhang mit den Funktionen des Reglers gibt es eine
Reihe von Alarmmeldungen und Mitteilungen, die bei Fehlern
oder fehlerhafter Bedienung sichtbar werden.
Alarmsignalprotokoll:
Der Regler umfasst ein Alarmprotokoll (log), das alle aktiven
Alarmsignale und die letzten 40 Alarmsignale enthält. Im Alarm-
signalprotokoll kann man sehen, wann das Signal erzeugt und
wann es abgeschickt wurde.
Außerdem ist die Priorität jedes Alarmsignals erkennbar, und
wann der Alarm von welchem Benutzer quittiert wurde.
Priorität der Alarmsignale
Es wird zwischen wichtigen und weniger wichtigen Informatio-
nen unterschieden. Die Wichtigkeit – oder Priorität – ist für einige
Alarmsignale festgelegt, während sie für andere nach Wunsch
geändert werden kann (diese Änderung kann nur bei Anschluss
der AK-ST service tool software an das System durchgeführt
werden, und die Einstellungen müssen an jedem einzelnen Regler
durchgeführt werden).
Durch die Einstellung wird festgelegt, welche Sichtung / Aktion
ausgeführt werden muss, wenn ein Alarmsignal eintrifft.
• "Hoch" ist am wichtigsten
• "Nur Protokoll" ist am wenigsten wichtig
• "Abbruch" erzeugt keine Aktion
Alarmrelais
Darüber hinaus kann man wählen, ob man einen Alarmausgang
am Regler als lokale Alarmsignalanzeige haben möchte. Für dieses
Alarmrelais lässt sich definieren, auf welche Alarmsignalprioritäten
reagiert werden soll – man kann zwischen Folgenden auswählen:
• "Keines" – es wird kein Alarmsignalrelais benutzt
• "Hoch" – Das Alarmsignalrelais wird nur bei Alarmsignalen mit
hoher Priorität aktiviert
• "Niedrig - Hoch" – Das Alarmsignalrelais wird bei Alarmsignalen
mit „niedriger", „mittlerer" oder „hoher" Priorität aktiviert.
AK-PC 772

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis