Lastabschaltung des Unternehmens
(per Danfoss EDS-Service)
Mit der Danfoss EDS (Electronic Delivered Services) verfügt Ihr
AK-SM über eine integrierte Funktion, mit der eine Bedarfsbegren-
zung durchgeführt werden kann.
Weiterführende Informationen erhalten Sie von Ihrer lokalen
Danfoss-Niederlassung.
Der Begriff Lastabschaltung wird beim AK-SM zur Beschreibung
einer Funktion verwendet, mit der eine Unternehmensverbindung
für eine festgelegte Dauer und bei konfigurierten elektrischen
Lasten planmäßig und aktiv ein-/ausgeschaltet werden kann.
Sobald Ihre AK-SM lokal konfiguriert wurde, kann sie über die
Danfoss EDS (Electronic Delivered Services) vollständig verwaltet
werden. Nach der Anmeldung ermöglicht das Dashboard des
Unternehmens Einzelhändlern die Beteiligung an den Moti-
vationsprogrammen zur Bedarfsverwaltung über ein einziges,
webbasiertes Portal. Standortkonfiguration, Aufgabenplanung,
Umsetzung, Statusüberwachung, Messdatenextraktion werden
über eine Web-Anwendung vorgenommen.
Wieso Bedarfsverwaltung?
Nehmen Sie an Bedarfsverwaltungsprogrammen teil.
Drosseln Sie schnell den Stromverbrauch Ihres Unternehmens.
Ein einziges Web-Portal für die gesamte Konfiguration, Ausfüh-
rung und Berichtsverwaltung des Versorgungsunternehmens.
Weiterführende Informationen erhalten Sie von Ihrer lokalen
Danfoss-Niederlassung.
Ergebnisse
Jetzt wurde die AK-SM für eine Lastabschaltung eingestellt. Wenn
die entsprechenden Niveaus eingestellt sind, kann der unterneh-
mensseitige Benutzer jetzt Lastabschaltungsaufgaben planen.
Nach der Anmeldung im Danfoss Dashboard für Unternehmen
kann der Benutzer mehrere Standorte auswählen und Uhrzeit
sowie Dauer auswählen, wobei eine Niveaubestimmung der Last-
abschaltung erfolgt.
Wenn der unternehmensseitige Benutzer beim obigen Beispiel die
maximale Last für einen bestimmten Zeitraum reduzieren möch-
te, wird im Dashboard des Unternehmens eine Aufgabe erstellt
AK-SM 800
Benutzerhandbuch Lit. Nr. USCO.PI.R1.E2.03 © Danfoss 03-2014
Mindestanforderungen:
AK-SM Firmware-Version 3.051 oder höher.
Eine Verbindung zwischen Kundengeschäften und Danfoss EDS –
per VPN-Verbindung.
Konfiguration
Dieser Abschnitt befasst sich schwerpunktmäßig mit der lokalen
(AK-SM-) Konfiguration; es wird vorausgesetzt, dass zuvor einige
HLK- und Beleuchtungsanwendungen konfiguriert wurden.
Die verfügbaren Lastabschaltungspunkte (HLK, Lichtzonen,
Verschiedenes) werden innerhalb der AK-SM konfiguriert. Wählen
Sie im Bildschirm „Einstellungen/Regelung/Energie/Demand
Response" die Registerkarte Load Shed. Zuvor konfigurierte HLK,
Beleuchtung oder Versch Relais werden angezeigt.
Im nachstehenden Beispiel werden die Abschnitte „Klima" und
„Lichtzonen" angezeigt. Die beiden HLK-Einheiten werden ange-
zeigt, und ein Lastabschaltungsindex von '4' wurde eingegeben.
Der verfügbare Indexbereich erstreckt sich von 0 bis 4, und sobald
er in der AK-SM festgelegt wurde, wird er im Rahmen des Unter-
nehmensservice zur Bestimmung verwendet, welche Stufe der
Lastabschaltung die geplante Aufgabe (über das Unternehmen)
durchführen wird.
Die Registerkarte „Lichtzonen" wurde auf den Lastabschaltungs-
stufenindex 3 eingestellt.
Eingabe des Lastabschaltungs-
index (0-4)
Die Zeile „Power Rating" kann als Hinweis für die
tatsächliche Last genutzt werden. Sie hat abgesehen
von der enthaltenen Information keine Funktion.
Geben Sie eine erforderliche Nachverzögerungszeit
ein. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei einem
Abschluss des Lastabschaltungsvorgangs nicht alle
Lasten im System gleichzeitig starten, da dies zu einer
elektrischen Überlastung führen könnte.
und der Index '4' wird für alle ausgewählten AK-SM-Einheiten auf
dem gesamten Grundstück des Kunden ausgegeben. Dies hat
den Effekt, dass ALLE Anwendungen mit einem Index von 4 oder
niedriger für diesen Zeitraum ausgeschaltet werden (und nach
festgelegten späteren Verzögerungszeiten wieder starten). Das
Ergebnis in diesem Beispiel ist, dass alle HLK- und Beleuchtungs-
anwendungen ausgeschaltet werden. In einem weiteren Beispiel
kann ein Lastabschaltungsindex von 3 verwendet werden. Hier-
durch würden nur ALLE Anwendungen ausgeschaltet werden, die
auf 3 oder niedriger eingestellt sind. In diesem Beispiel wäre dies
nur die Beleuchtung, die HLK-Anlage würde in Betrieb bleiben.
67