Darstellung der AKC-Geräte
Nachdem sie mit dem PI-200 verbunden und konfiguriert sind,
werden die AKC-Geräte im gleichen Format wie alle anderen
Kühlgeräte dargestellt. Die AKC-Geräte werden unter dem
Dashboard-Hauptbildschirm Kühlung angezeigt. Wenn ein Gerät
ausgewählt wird, wird der Detailbildschirm angezeigt, wo der
Nutzer (falls autorisiert) sich einen Überblick verschaffen und
Sollwertänderungen vornehmen kann.
Hinweis Die Antwortzeit über ein Danbuss-Netzwerk und über das
PI-200 ist etwas länger als über das traditionelle LonWorks-Netz-
werk; eine Verzögerung beim Abruf von Daten ist kein Hinweis
auf einen Systemfehler, sondern ist auf die Leistung des Danbuss-
Netzwerks zurückzuführen.
Überwachungspunkte
Der AK-SM bietet eine einfache, jedoch effektive Möglichkeit,
Temperaturfühler anzuzeigen, was auch spezielle Alarm- und
Blockadefunktionen umfasst. Im folgenden Abschnitt werden
die Konfiguration von Überwachungspunkten und die damit
verbundenen Funktionen beschrieben.
Überwachungspunkte von Hand hinzufügen
Wählen Sie aus dem Menü Konfiguration -> Regelung die erfor-
derliche Zahl an Kreisläufen aus, navigieren Sie dann zur Seite
Kühlung -> Kreisläufe und wählen Sie unter Typ „Überwachung"
aus. Durch das Auswählen von „Überwachung" in der Dropdown-
Liste kann der Nutzer Fühler erfassen, aufzeichnen und anzeigen
und sie im Abschnitt „Verschiedenes" auf der Startseite des Dash-
board-Bildschirms darstellen. Diese Art der Fühlereingänge wird
zusätzlich zu den verschiedenen Fühlereingängen an anderen
Stellen im AK-SM-System eingesetzt und kann zur Überwachung
von Platinen- und Punkteingängen oder Fühlern aus verbundenen
Netzwerkreglern (d. h. AKC, AK2, EKC) genutzt werden.
Nachdem Sie die Überwachung eingestellt haben, navigieren Sie
mithilfe des Dropdown-Menüs zu der Registerkarte „Einrichtung",
um die vor Kurzem festgelegten Überwachungspunkte
auszuwählen.
AK-SM 800
Benutzerhandbuch Lit. Nr. USCO.PI.R1.E2.03 © Danfoss 03-2014
47