Konfiguration
Im folgenden Abschnitt werden die erforderlichen Schritte für
die Inbetriebnahme und Konfiguration Ihres AK-SM erläutert.
Obwohl sich Anlagenanwendungen von Anlage zu Anlage
unterscheiden können, sind viele Einrichtungsvorgänge iden-
tisch. Dieser Einrichtungsabschnitt setzt voraus, dass der AK-SM
montiert wurde und alle erforderlichen Stromversorgungs- sowie
Netzwerkkabel und Regler installiert sind. Der beschriebene
Arbeitsablauf basiert auf der Webbrowseroberfläche des AK-SM,
trifft aber auch auf die Vorgehensweise über den lokalen
Bildschirm zu. Weitere detaillierte Inbetriebnahmeanweisungen
finden sich innerhalb dieses Benutzerhandbuchs.
Beim Beginn der Systemkonfiguration haben Sie die Möglichkeit
zwischen zentralisierter oder dezentralisierter (oder beiden)
Regelungsverfahren auszuwählen.
Die folgenden Bereiche der Inbetriebnahme des Systems sind in
diesem Abschnitt zu finden;
1
Netzwerkknoten (Netzwerk Scan/ Punktübersicht, Anschlüsse, Scan /Konfig Status, Duplikate, Upload/Download)
2
Registerkarte Zeit (Zeit/Datum einstellen, Zeitzone, Öffnungszeiten, SommerWinterzeit, Anz. Feiertage)
3
Registerkarte System (Filialen/Regionsname, Einheiten Präferenzen, Autorisierungsstufen und Benutzer)
4
Registerkarte Kommunikation (DNS, DHCP, IP-Ports)
5
Registerkarte Alarme (XML, E-Mail, Leitung)
6
Regelung (Konfiguration Kälte, HKL, Licht, Diverse, Energie und Leck Detektor)
Nach der erfolgreichen Anmeldung am AK-SM (Web) und
vorausgesetzt, Sie haben die erforderliche Autorisierung, erfolgt
die Systemkonfiguration über die 'Einstellungen-Register-
karte'. Indem Sie auf diese Registerkarte klicken, werden die
„Unterregisterkarten" zur Konfiguration angezeigt. Entsprechend
Ihrer Auswahl verändern sich die Unterregisterkarten je nach
Inhalt.
Mithilfe der Menüstruktur auf der „Einstellungen" Seite, können
Sie eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise starten, um Ihren
AK-SM einzurichten.
Navigation 'breadcrumb'
18
De-Zentrale
Pack & Case
Benutzerhandbuch
Lit. Nr. USCO.PI.R1.E2.03 © Danfoss 03-2014
Der AK-SM bietet eine einzigartige Regelungsflexibilität, da
sowohl das zentrale als auch das dezentrale Regelungsverfahren
unterstützt wird. Der Begriff „zentralisiert" wird verwendet, um
die Regelung der Kühlungsregler über E/A (Danfoss Eingangs- /
Ausgangsmodule). Mit diesem Verfahren wird die Kühlungsrege-
lung direkt vom Front-End (AK-SM) aus mit einem Feldbus E/A
vorgenommen. Mit dem Begriff dezentralisierte Regelung wird
die volle Unterstützung der Danfoss Verbund- und Gehäusereg-
ler. Jeder Verbund- oder Gehäuseregler im Netzwerk kann bei
diesem Verfahren als in sich abgeschlossen angesehen werden,
mit integrierter Reglerlogik. Das Front-End (AK-SM) dient bei
dieser Art von Anwendung als Netzwerkmanager, der vollen
Lese-/Schreibzugriff und Energieeinsparungsfunktionen zur
Verfügung stellt.
Bei der Konfiguration Ihrer Anwendung sollten Sie
immer die Reglerstrategie, die Sie nutzen wollen,
bedenken.
Zentrale
Rack I/O
Zentral Konfigurationsmenü
AK-SM 800