ADRESSEN
Einstellungen->Regelung->LICHT->Adressen
Nachdem die relevanten Beleuchtungsregelungsfragen konfigu-
riert wurden, müssen die entsprechenden AK E/A-Adressen
angewendet werden. Die Adresseingaben entsprechen der
Platinen- und Punktadresse der AK E/A-Module. Je nach der
vorgenommenen Steuerungsdefinition im vorherigen Bildschirm
(Einstellungen->Regelung->Licht) sind für mehrere Eingänge
Platinen- und Punktadressen erforderlich. Navigieren Sie durch
die Relais, Sensoren, Ein/Aus-Eingänge und die variablen
Registerkarten, um die relevanten Ausgänge zu definieren
(überspringen Sie die Registerkarte „Regler", da die Regelung
vollständig per AK E/A vorgenommen wird).
Tipp! Standard-Zeitplan (z. B. Ein-/Ausschaltzeit 8.00 bis 22.00 Uhr)
Relativ bedeutet in Bezug auf Öffnungs-/Schließzeiten. Das heißt,
Öffnungszeiten sind 8.00 bis 22.00 Uhr, und eine bestimmte Licht-
zone muss 15 Minuten vor Beginn der Öffnungszeiten bis 30
Minuten nach den Schließzeiten eingeschaltet werden; hierfür
würde der Zeitplan wie folgt aussehen:
-0015 ein --> +0030 aus (dies bedeutet in Bezug auf die Öff-
nungszeiten, dass die Beleuchtung um 7.45 Uhr eingeschaltet und
um 22.30 Uhr ausgeschaltet wird)
ALARME
Einstellungen->Regelung->LICHT->Alarme
Überprüfen Sie nach der Beantwortung der relevanten Beleuch-
tungskontrollfragen und Eingabe der entsprechenden AK
E/A-Adressen die Registerkarte „Alarme". Je nach Konfiguration
der Beleuchtungskontrolle werden auf der Registerkarte „Alarme"
Alarmpunkte angezeigt.
60
Benutzerhandbuch
Lit. Nr. USCO.PI.R1.E2.03 © Danfoss 03-2014
Navigieren Sie durch die verschiedenen
Steuerungszeilen und geben Sie eine
benutzerdefinierte Beschreibung und eine
gültige Adresse ein (Platine und Punkt), die
die Position des AK E/A-Netzwerks angibt.
AK-SM 800