Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

COOK Medical K-MAR-5200 Handbuch Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K-MAR-5200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 57
K-MAR-5200 Gebrauchsanweisung
Empfohlene Trennabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und der Vakuumpumpe
Die Vakuumpumpe ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der Störungen durch abgestrahlte HF unter Kontrolle
sind. Der Kunde bzw. der Benutzer der Vakuumpumpe kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen durch Einhalten eines Mindestabstands
zwischen den tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und der Vakuumpumpe entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der
Kommunikationsgeräte zu vermeiden, wie weiter unten empfohlen wird.
Maximale Ausgangsleistung
des Senders
(W)
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender mit einer maximalen Nennleistung, die nicht oben aufgeführt ist, kann der empfohlene Abstand d in Metern (m) anhand der Gleichung für die
Frequenz des Senders geschätzt werden, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß den Angaben des Senderherstellers ist.
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz trifft der Abstand für den höheren Frequenzbereich zu.
Hinweis 2: Diese Richtwerte treffen womöglich nicht auf alle Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird von Absorption und Reflexion
durch Gebäude, Gegenstände und Personen beeinflusst.
Nahfelder von drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten
Testfrequenz
Frequenzbereich
a
(MHz)
(MHz)
385
360-390
450
430-470
710
745
704-787
780
810
870
800-960
930
1720
1845
1700-1990
LTE-Frequenzbereich 1, 3,
1970
2450
2400-2570
5240
5500
5100-5800
5785
Hinweis: Falls erforderlich, um den STÖRFESTIGKEITS-Testpegel zu erreichen, kann der Abstand zwischen der Sendeantenne und dem ME-Gerät bzw.
ME-System auf 1 m reduziert werden. Ein Testabstand von 1 m ist gemäß IEC 61000-4-3 zulässig.
a
Für manche Dienste sind nur die Uplink-Frequenzen angegeben.
b
Der Träger wird mit einem Rechtecksignal mit einem Tastverhältnis von 50 % moduliert.
c
Als Alternative zur FM-Modulation kann eine Impulsmodulation von 50 % bei 18 Hz verwendet werden, da diese zwar nicht der tatsächlichen Modulation
entspricht, jedoch den ungünstigsten Fall darstellt.
Trennabstand gemäß Frequenz des Senders
150 kHz bis 80 MHz
(d = 1,2 √P)
0,12
0,38
1,2
3,8
12
Dienst
Modulation
a
Impulsmodulation
TETRA 400
18 Hz
FM
C
GMRS 460
± 5 kHz
FRS 460
Abweichung
1 kHz Sinus
LTE-Frequenzbereich
Impulsmodulation
13,17
217 Hz
GSM 800/900
TETRA 800
Impulsmodulation
iDEN 820
217 Hz
CDMA 850
LTE Band 5
GSM 1800
CDMA 1900
Impulsmodulation
DECT
217 Hz
4, 25; UMTS
Bluetooth
WLAN
Impulsmodulation
802.11 b/g/n
217 Hz
RFID 2450
LTE-Frequenzbereich 7
WLAN 802.11
Impulsmodulation
a/n
217 Hz
4-16
(m)
80 MHz bis 800 MHz
(d = 1,2 √P)
0,12
0,38
1,2
3,8
12
Maximale
Abstand
b
Leistung
(m)
(W)
b
1,8
0,3
2
0,3
b
0,2
0,3
b
2
0,3
b
2
0,3
b
2
0,3
b
0,2
0,3
Deutsch
800 MHz bis 2,5 GHz
(d = 2,3 √P)
0,23
0,73
2,3
7,3
23
Störfestigkeits-
Mindest-
Prüfpegel
Trennabstand
(V/m)
(m)
27
0,3
28
0,3
9
0,3
28
0,3
28
0,3
28
0,3
9
0,3
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis