Montage und Installation
drehen der Messachse gegen die Bewegungsrichtung von ± 2° führt zu einem Messfehler von ±
0,1%.
9. Ein seitliches Neigen in der Messebene (s. Abbildung 5.4) um die Messachse ist zulässig und führt
nicht zu Messfehlern, da der Vektor der Objektgeschwindigkeit in der Messachse bleibt.
10. Bei Anwendung auf Rohren, Drähten und Profilen bedeutet dies, dass alle Messpositionen von 0 bis
360° um die Messobjektachse möglich sind (siehe Abbildung 5.4).
11. Bei hochglänzenden Bandmaterialien empfiehlt sich der Anbau unter Nutzung des Reflexionswin-
kels. Hierzu ist der Sensor nicht mehr in 90° zum Band anzubringen, sondern leicht um die Messach-
se zu neigen (siehe Abbildung 5.4). Der Anbauwinkel liegt hier im Bereich 83 – 86°.
Für runde Messobjekte ist deshalb der optimale Messort leicht (ca. 5-6°) außerhalb des Zenits (s.
Abbildung 5.4, c)
12. In staubiger oder warmer Umgebung sind eventuell weitere Schutzmaßnahmen, wie Schutzgehäuse
oder Freiblasdüsen erforderlich. Dafür ist zweckmäßig die „Heavy Duty"–Ausführung zu verwenden.
ca. 83-86° (84,5°)
a)
Abbildung 5.4: Einbau für matte (a), hochglänzende (b) und gekrümmte Oberflächen (c)
Abbildung 5.5: Verschiedene mögliche Messpositionen für Rohre, Stangen, Drähte und Profile
Seite 22 von 84
b)
ASCOspeed 5500
5,5°
c)
X9750166-A10